Der Bachelor of Science EHSM in Sports legt eine solide Grundlage für berufliche als auch akademische Karrieren im Sport. Als einziger Fachhochschulstudiengang für Sport ist er neben der Wissenschafts- auch der Praxisorientierung verpflichtet.

In einer breitgefächerten Grundbildung entwickeln die Studierenden die sportwissenschaftlichen und –praktischen Kernkompetenzen, die sie für ihren Weg benötigen. Ab dem dritten Semester findet zudem eine Profilbildung (Vertiefung) in Richtung Sportmanagement oder Sportdidaktik statt. Diese wird durch ein Langzeitpraktikum im fünften Semester unterstützt, bevor im sechsten Semester die Bachelorarbeit und die weitere Profilschärfung erfolgen.

In der Vertiefung Sportmanagement setzen sich die Studierenden mit Führungs-, Organisations-, und Marketingfragen im Sport sowie der Organisation von Sportevents und Sportanlagen auseinander. In der Vertiefung Sportdidaktik erfolgt eine anwendungsbezogene Profilierung in den Praxisfeldern Sport- und Bewegungsförderung, Leistungssport, Integrationsarbeit und Fitnesstraining.

Leichtathletinnen, die auf Bahnfeld ein Rennen laufen

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Berner Fachhochschule BFH > Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Der Unter­richt findet haupt­säch­lich auf Deutsch statt, einzelne Kurse auf Fran­zö­sisch. Von den Studie­ren­den werden ausrei­chende Kennt­nisse in beiden Spra­chen erwar­tet. Für die persön­li­che Einschät­zung dient als Orien­tie­rungs­hilfe:

  • Goethe Zerti­fi­kat B2 für Deutsch
  • DELF B2 für Fran­zö­sisch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Das Studium kann auch als Teil­zeit­stu­dium absol­viert werden, die maximal zuläs­sige Studi­en­dauer beträgt 12 Seme­ster. Diese kann auf Gesuch hin um maximal vier Seme­ster verlän­gert werden.

1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Modul­grup­penECTS-Punkte
Grund­bil­dung 102
Biolo­gi­sche und trai­nings­wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen, Sport­di­dak­ti­sche Grund­la­gen, Grund­la­gen Sport­ma­nage­ment, (Sport)Wissenschaftliches Arbei­ten, Sport- und Bewe­gungs­kul­tur, Sport­ar­ten­aus­bil­dung, Medien und Kommu­ni­ka­tion
Vertie­fun­gen24
Sport­ma­nage­ment oder Sport­di­dak­tik
Wahl­pflicht-/Wahl­an­ge­bot16
Ergän­zung, Profi­lie­rung
Immersion26
Immersion planen, Immersion durch­füh­ren (Lang­zeit­prak­ti­kum), Immersion auswer­ten
BSc-Arbeit12
Kollo­quium zur Bache­lor­ar­beit, Bache­lor­ar­beit
Total180

Für die Zulas­sung zum Bache­lor­stu­dium ist eine sport­prak­ti­sche Eignungs­ab­klä­rung zu bestehen. Bei der Anmel­dung zur sport­prak­ti­schen Eignungs­ab­klä­rung sind Nach­weise über folgende Abschlüsse zu erbrin­gen:

  • Berufs-, Fach- oder gymna­siale Matu­ri­tät
  • gülti­ger Erst­hel­fer Stufe 1 IVR oder BLS AED komplett (max. 2 jährig) UND
  • Nothilfe-/Nothel­fer­kurs (max. 6 jährig)
  • aktu­el­les Brevet Basis Pool der Schwei­ze­ri­schen Lebens­ret­tungs­ge­sell­schaft (max. 4 jährig)

NICHT mehr verlangt werden die J+S Leite­ra­n­er­ken­nung sowie die Arbeits­welt­erfah­rung bei der gymna­sia­len Matu­ri­tät. Gleich­wer­tig aner­kannte Ausbil­dun­gen: Die EHSM-Prüfungs­kom­mis­sion entschei­det über die Gleich­wer­tig­keit von Ausbil­dun­gen und Abschlüs­sen. Bei mögli­chen als gleich­wer­tig aner­kann­ten Vorbil­dun­gen wird sur Dossier entschie­den. Auskünfte über die Äqui­va­lenz auslän­di­scher Abschlüsse können beim Staats­se­kre­ta­riat für Forschung, Bildung und Inno­va­tion SBFI einge­holt werden. Auskünfte über die Lehr­erlaub­nis in der Schweiz mit einer abge­schlos­se­nen auslän­di­schen Sport­aus­bil­dung können bei der Schwei­ze­ri­schen Konfe­renz der kanto­na­len Erzie­hungs­di­rek­to­ren EDK einge­holt werden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Tätig­keits­fel­der Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Der BSc EHSM berei­tet die Studie­ren­den auf eine Viel­zahl von Karrie­ren im Sport­be­reich vor. Der BSc EHSM ist die ideale Grund­lage für spätere Tätig­kei­ten als:

  • Trainer/in
  • Sport- und Bewegungsinstruktor/in
  • Sport­event-Mana­ger/in
  • Sportökonom/in
  • Verbandsfunktionär/in
  • Sportwissenschaftliche/r Mitarbeiter/in usw.
  • Tätig­keits­fel­der

Der BSc EHSM ist zudem ein Sprung­brett für weitere Tätig­kei­ten im Sport­be­reich nach einer entspre­chen­den Weiter­qua­li­fi­ka­tion, wie z. B. Sport­lehr­per­son an Schulen, Berufstrainer/in oder Erwachsenenbildner/in. Lauf­bahn­bei­spiele Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Sports mit Ausrich­tung Spit­zen­sport
  • Master of Science Sport­wis­sen­schaf­ten
  • Passe­relle in die Train­er­bil­dung