Das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften vertritt die gesamte Breite dieses Lehrgebietes an der Universität Zürich. Thematischer Arbeitsschwerpunkt ist die interdisziplinäre Biodiversitätsforschung. Die Forschung hat zum Ziel, das wissenschaftliche Verständnis über lebende Organismen und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt zu vertiefen.

Organisation des Studiums

Das Fach Umweltwissenschaften an der UZH kann im Bachelor nur als Minor (30 oder 60 ECTS) belegt werden.

Ausreichende naturwissenschaftliche Grundkenntnisse in Biologie, Geographie, Mathematik und Chemie werden vorausgesetzt. Wenn nötig, können diese im Selbststudium erworben werden. Der Minor ist ein nützlicher, aber nicht notwendiger Einstieg in das spezialisierte Masterprogramm Umweltwissenschaften.

Das Minor-Studienprogramm Umweltwissenschaften umfasst Fragestellungen aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Studierenden lernen gegenwärtige Umweltprobleme wie z.B. Klimaerwärmung, Rückgang von Biodiversität, sinkende Qualität von Böden und Gewässer ganzheitlich zu betrachten und mit verschiedenen Methoden interdisziplinär zu bearbeiten

Im Minor zu 60 ECTS ist ein umweltrelevantes Berufspraktikum obligatorisch. Dieses bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Praxis Einblicke in die Berufswelt, kann aber auch neue Perspektiven für eine gezielte Weiterbildung öffnen.

Unter der Wasseroberfläche des Meeres schwimmt viel Plastikabfall und dazwischen Jungfische.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster, der Minor Umwelt­wis­sen­schaf­ten kann in mind 2 Seme­stern absol­viert werden. Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Studi­en­plan

Programm­struk­turMinor 60 ECTSMinor 30 ECTS
19 ECTS aus Pflicht­mo­du­len11 ECTS aus Pflicht­mo­du­len
26 ECTS aus Wahl­pflicht­mo­du­len19 ECTS aus Wahl­pflicht­mo­du­len
15 ECTS aus Wahl­mo­du­len
Total60 ECTS30 ECTS

  • Eidge­nös­si­scher oder eidge­nös­sisch aner­kann­ter gymna­sia­ler Matu­ri­täts­aus­weis oder
  • Ausweis über eine als gleich­wer­tig aner­kannte Vorbil­dung oder
  • Bestan­dene Aufnah­me­prü­fung

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Kanzlei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Das Bache­lor­stu­dium mit dem Minor Umwelt­wis­sen­schaf­ten kann als Basis für einen Master of Science in Umwelt­wis­sen­schaf­ten UZH oder an einer anderen Univer­si­tät dienen. Dabei können von den jewei­li­gen Insti­tu­ten zusätz­li­che Bedin­gun­gen gestellt werden.

Studi­en­in­for­ma­tio­nen

Studie­rende erzäh­len von ihrem Studium