Umweltwissenschaften (nur Nebenfach)
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Das Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften vertritt die gesamte Breite dieses Lehrgebietes an der Universität Zürich. Thematischer Arbeitsschwerpunkt ist die interdisziplinäre Biodiversitätsforschung. Die Forschung hat zum Ziel, das wissenschaftliche Verständnis über lebende Organismen und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt zu vertiefen.
Organisation des Studiums
Das Fach Umweltwissenschaften an der UZH kann im Bachelor nur als Minor (30 oder 60 ECTS) belegt werden.
Ausreichende naturwissenschaftliche Grundkenntnisse in Biologie, Geographie, Mathematik und Chemie werden vorausgesetzt. Wenn nötig, können diese im Selbststudium erworben werden. Der Minor ist ein nützlicher, aber nicht notwendiger Einstieg in das spezialisierte Masterprogramm Umweltwissenschaften.
Das Minor-Studienprogramm Umweltwissenschaften umfasst Fragestellungen aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Studierenden lernen gegenwärtige Umweltprobleme wie z.B. Klimaerwärmung, Rückgang von Biodiversität, sinkende Qualität von Böden und Gewässer ganzheitlich zu betrachten und mit verschiedenen Methoden interdisziplinär zu bearbeiten
Im Minor zu 60 ECTS ist ein umweltrelevantes Berufspraktikum obligatorisch. Dieses bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Praxis Einblicke in die Berufswelt, kann aber auch neue Perspektiven für eine gezielte Weiterbildung öffnen.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Link zum Angebot
Bachelor Umweltwissenschaften, Nebenfach 60 ECTS
Bachelor Umweltwissenschaften, Nebenfach 30 ECTS
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
und Englisch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester, der Minor Umweltwissenschaften kann in mind 2 Semestern absolviert werden. Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Studienplan
Programmstruktur | Minor 60 ECTS | Minor 30 ECTS |
19 ECTS aus Pflichtmodulen | 11 ECTS aus Pflichtmodulen | |
26 ECTS aus Wahlpflichtmodulen | 19 ECTS aus Wahlpflichtmodulen | |
15 ECTS aus Wahlmodulen | ||
Total | 60 ECTS | 30 ECTS |
- Eidgenössischer oder eidgenössisch anerkannter gymnasialer Maturitätsausweis oder
- Ausweis über eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder
- Bestandene Aufnahmeprüfung
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Kanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen?
Weiterführende Masterstudien
Das Bachelorstudium mit dem Minor Umweltwissenschaften kann als Basis für einen Master of Science in Umweltwissenschaften UZH oder an einer anderen Universität dienen. Dabei können von den jeweiligen Instituten zusätzliche Bedingungen gestellt werden.