Das Bachelorprogramm umfasst neben dem Schwerpunkt in Volkswirtschaftslehre auch Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der quantitativen Methoden. Im Vordergrund steht die Lösung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fragestellungen in Unternehmen, Haushalten, staatlichen Institutionen und Märkten. Dies basiert auf der Analyse von menschlichen Entscheidungsprozessen sowie des optimalen Einsatzes und der Wirkung von wirtschaftlichen Ressourcen wie z.B. Arbeit und Kapital.

Zum einen geht es dabei um gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge: Wodurch bestimmen sich Wohlstand und Einkommensverteilung eines Landes? Wodurch werden die Wechselkurse und Handelsströme zwischen den Nationen beeinflusst? Wie generieren Firmen Marktmacht, und wann sollte der Staat Firmen regulieren? Die Volkswirtschaftslehre beinhaltet aber auch spezifischere Fragestellungen: Welchen Effekt hat Bildung auf Einkommen, Gesundheit und Kriminalität? Aufgrund welcher Eigenschaften sind manche Unternehmen erfolgreicher als andere? Welche Massnahmen sind effektiv in der Entwicklungshilfe?

Zur Beantwortung solcher Fragen vermittelt das Studium sowohl theoretische Konzepte, als auch datenbasierte (d.h. empirische) Methoden und versetzt Studierende in die Lage, ökonomische Probleme zu verstehen, selbstständig zu analysieren und Handlungsempfehlungen für Unternehmen oder Politiker abzuleiten. Der Einbezug von realen Beispielen ermöglicht es, das erworbene Wissen in die Praxis zu übertragen.

Im Schaufenster eines Modegeschäfts hängen Daunenjacken an Kleiderbügeln in allen Farben.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Praktisch alle Kurse können wahlweise auf Deutsch oder Französisch belegt werden. Einzelne Wahlkurse werden auf Englisch abgehalten.
Zweisprachiges Studium:
Ein Diplom mit dem Zusatz «Zweisprachiges Studium» (D/F) wird verliehen, wenn insgesamt 40% der hierfür zu berücksichtigenden ECTS aus Prüfungen oder schriftlichen Arbeiten in der zweiten Studiensprache absolviert werden.

Dauer

6 Semester

Volkswirtschaftslehre, BA (180 ECTS)

1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

ECTS
1. Studienjahr
Mikroökonomie I + II12
Wirtschaftsinformatik I+II12
Einführung in die BWL6
Untermehmungsrechnung6
Einführung in die Statistik I + II9
Mathematik I + II9
Organisation6
60
2. Studienjahr
Makroökonomie I + II12
Wirtschaftsgeschichte6
Investitions- und Finanzierungstheorie6
Marketing4.5
Recht I + II9
Wirtschafts- und Finanzpolitik6
Marketingforschung6
Vertiefungskurs Statistik4.5
Seminararbeit oder Wahlkurse*min. 6
60
3. Studienjahr
Wahlpflichtkurse (min. 27 ECTS)
Commerce international4.5
Economie publique – Approfondissement4.5
Wirtschaftspolitik – Schwerpunktthemen4.5
Economie du développement4.5
Applied Econometrics4.5
Arbeitsökonomie4.5
Internationale Finanzbeziehungen4.5
Unternehmensfinanzierung4.5
Ökonomische Analyse des Rechts4.5
min. 27
Wahlkurse*max. 18
Summe der Leistungen des 3. Jahres45
Bachelorarbeit15
Total min.180

*Wahlkurse im 2. und 3. Jahr: Als Wahlkurse können die Studierenden weitere VWL-Kurse des 3. Jahres sowie Kurse aus folgender Liste auswählen (das Kursangebot wird jährlich angepasst).

Wahlkurse in der BetriebswirtschaftslehreECTS
Bilanzierung4.5
Human Resource Management4.5
Introductory course in Entrepreneurship4.5
Strategisches Management4.5
Controlling4.5
Wahlkurse in der WirtschaftsinformatikECTS
Informationssysteme6
Operations Management6
Sécurité informatique4.5
Decision Support I4.5
Decision Support II4.5
Informationsmanagement4.5
Gestion de projet4.5
Einführung in die Programmierung6
Machine learning5
Databases5

  • Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
  • Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
  • Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule

Für die Zulassung ist die jeweilige Hochschule zuständig.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?

Weiterführende Masterstudien

  • Master of Arts in Volkswirtschaftslehre
  • Master of Arts in Betriebswirtschaftslehre
  • Master in Accounting and Finance
  • Master in European Business
  • Master in Business Communication
  • Lehrdiplom für die Sekundarstufe II

Das Lehrdiplom für Maturitätsschulen wird nach dem Masterabschluss in der Regel für zwei Unterrichtsfächer absolviert.