Das Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik setzt an der Universität Freiburg einerseits auf eine anspruchsvolle Grundausbildung in Informatik, die nebst den typischen Wirtschaftsinformatik-Fächern wie Informationssysteme, Projektmanagement, Sicherheit, usw. auch Programmierung und quantitative Methoden einschliesst. Andererseits umfasst das Studium Fächer der Betriebswirtschaftslehre und der Ökonomie zu einem substantiellen Teil, insbesondere in ersten und zweiten Studienjahr. Das Studium legt auch grossen Wert auf den Praxisbezug sowohl in der Lehre wie in selbständigen Arbeiten. So wird typischerweise in der Bachelorarbeit eine konkrete Problemstellung in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen behandelt.

Die Börse als Grafik dargestellt, ersichtlich auf einem Laptop / Computer.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Französisch

Bemerkungen zur Sprache

Studium in zwei Spra­chen, auf Deutsch und Fran­zö­sisch. Einige Vorle­sun­gen werden auf Englisch gehal­ten. Erwerb des Zusat­zes «Zwei­spra­chi­ges Studium, Deutsch/Französisch» möglich.

Dauer

6 Seme­ster

Wirt­schafts­in­for­ma­tik, BA (181.5 ECTS)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ECTS
1. Studi­en­jahr
Intro­duc­tion à la program­ma­tion6
Wirt­schafts­in­for­ma­tik I + II12
Einfüh­rung in die BWL6
Unter­neh­mens­rech­nung6
Einfüh­rung in die Stati­stik I + II9
Mathe­ma­tik I + II9
Orga­ni­sa­tion6
Program­ma­tion Orien­tée Objets6
60
2. Studi­en­jahr
Algo­rithms6
Data­ba­ses6
Inve­sti­ti­ons- und Finan­zie­rungs­theo­rie6
Marke­ting4.5
Recht I4.5
Mikro­öko­no­mie I6
Génie logi­ciel6
Opera­ti­ons Manage­ment6
Infor­ma­tion Systems Mode­ling6
Bilan­zie­rung4.5
Vertie­fungs­kurs Stati­stik4.5
60
3. Studi­en­jahr
Systè­mes concurr­ents et distri­bués5
Decis­ion Support I + II9
Sécu­rité infor­ma­tique4.5
Requi­re­ments Engi­nee­ring for Infor­ma­tion Systems4.5
Machine Lear­ning5
Infor­ma­tion Systems Deve­lo­pe­ment Project4.5
3 Wahl­kurse*min. 14
Bache­lor­ar­beit15
61.5
Total181.5

*Wahl­kurse im 3. Jahr: Aus der folgen­den Liste wählen die Studie­ren­den 3 Kurse aus, darun­ter minde­stens je einen A-Kurs und einen B-Kurs (das Kurs­an­ge­bot wird jähr­lich ange­passt)

Wahl­kurse im 3. Jahr des BA in Wirt­schafts­in­for­ma­tikECTS
Archi­tec­ture d’ordinateur, A5
Formal methods, A5
Program­ma­tion fonc­tion­nelle et logique, A5
Human Resource Manage­ment, B4.5
Intro­duc­tory course in Entre­pre­neur­ship, B4.5
Applied Econo­me­trics4.5
Robo­tique, A5
Systè­mes d’exploitation, A5
Program­ma­tion proche du système, A5
Marke­ting­for­schung, B6
Stra­te­gi­sches Manage­ment, B4.5
Unter­neh­mens­fi­nan­zie­rung, B4.5
Control­ling, B4.5
Mikro­öko­no­mie II6
Recht II4.5

Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge. Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an. Siehe Studie­ren ohne Matu­ri­tät.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Wirt­schafts­in­for­ma­tik
  • Master of Arts in Betriebs­wirt­schafts­lehre
  • Master in Accoun­ting and Finance
  • Master in Euro­pean Busi­ness
  • Master in Busi­ness Commu­ni­ca­tion

Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe II Das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len wird nach dem Master­ab­schluss in der Regel für zwei Unter­richts­fä­cher absol­viert. Weitere Infor­ma­tio­nen: Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len (LDM) in Wirt­schaft und Recht