Im Studium erwerben die Studierenden praxisnahes Know-how in Business und Management sowie umfassende Kompetenzen in Informationstechnologie, Digitalisierung, Data Science und Maschinelles Lernen.

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik kombiniert Fachwissen und Fähigkeiten zu einem Gesamtpaket, das den Teilnehmenden im Arbeitsmarkt entscheidende Wettbewerbsvorteile bringt.

Inhaltlich werden während des Studiums folgende Schwerpunkte gesetzt:

  • Information Technology & Data Science
  • Business & Management
  • Leadership, Sozial- & Methodenkompetenzen

Das Bachelor-Studium ist aufgebaut in zwei Semester Grund- und sechs Semester Hauptstudium. Das Grundstudium bereitet die Studierenden durch den Erwerb von technologischem und wirtschaftlichem Grundlagenwissen auf das Hauptstudium vor, in welchem die Kompetenzen vertieft und weiterentwickelt werden. Der Studiengang kombiniert Fachwissen und Fähigkeiten aus den drei Themenbereichen «Information Technology & Data Science», «Business & Management» sowie «Methods & Skills».

Im 7. und 8. Semester kann zwischen folgenden zwei Minors gewählt werden:

  • Minor Digital Business Innovation
  • Minor Data Science & AI Applications

Mit einem Minor (Wahlmodul) im 7. und 8. Semester und zusätzlichen Zertifizierungen in Englisch, Projektmanagement, Data Science oder Service Management haben die Studierenden die Möglichkeit, persönliche Schwerpunkte zu setzen und Ihr Profil abzurunden.

Der Unterricht findet zum grössten Teil vor Ort an der HWZ statt.

Es besteht die Möglichkeit, die Abendlektionen im Online-Unterricht zu absolvieren.

Studierende können sich jeweils vor dem Semester für die individuell passende Option entscheiden.

Präsenzunterricht: 1 fixer Blocktag (Do.) plus Di-Abend (12 Lektionen/Woche) Online oder vor Ort

Berufstätigkeit: mind. 50% erforderlich, max. 80% sind empfohlen

Die Börse als Grafik dargestellt, ersichtlich auf einem Laptop / Computer.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ > Hochschule für Wirtschaft Zürich

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Seme­sterInhalt 
1Infor­ma­tion Systems I Busi­ness Admi­ni­stra­tion I Mathe­ma­tics I Accoun­ting & Law I Study Skills
2Infor­ma­tion Systems II Busi­ness Admi­ni­stra­tion II Mathe­ma­tics II Accoun­ting & Law II Presen­ta­tion Skills
3Programming & Data Model­ling Quan­ti­tive Methods for Data Analy­tics Busi­ness Decis­i­ons Leader­ship
4Data­ba­ses & Analy­tics Orga­ni­sa­tio­nal Manage­ment Leader­ship
5Soft­ware Engi­nee­ring Busi­ness Intel­li­gence Process Model­ling & Supply Chain Manage­ment
6Enter­prise Systems Digital Busi­ness & Machine Lear­ning IT Control­ling & Cover­nance Scien­ti­fic Skills
7IT Archi­tec­ture Manage­ment Minor (Wahl­mo­dul) Scien­ti­fic Skills Bache­lor Thesis
8Digital Stra­tegy Minor (Wahl­mo­dul) Busi­ness Appli­ca­ti­ons Bache­lor Thesis

  • Berufs­ma­tu­ri­tät Wirt­schaft und Dienst­lei­stun­gen (kauf­män­nisch) oder Technik, Archi­tek­tur, Life Scien­ces
  • Berufs­ma­tu­ri­tät in anderen Rich­tun­gen plus ein Jahr studi­en­ver­wandte Berufs­pra­xis
  • Gymna­siale Matu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät plus ein Jahr studi­en­ver­wandte Berufs­pra­xis
  • Abschluss einer ausge­wähl­ten höheren Fach­schule (z. B. HFW)
  • Quer­ein­stieg möglich mit Abschluss einer Höheren Fach­schule in Wirt­schafts­in­for­ma­tik
  • «Sur dossier» auf Anfrage

Ziel­pu­bli­kum Perso­nen mit einem kauf­män­ni­schen oder tech­ni­schen Hinter­grund, die Führungs­auf­ga­ben oder höhere Fach­ver­ant­wor­tung über­neh­men wollen sowie Perso­nen mit Freude an der Kommu­ni­ka­tion zwischen verschie­de­nen IT-Stake­hol­dern.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Podcast HWZ OnAir, In a nuts­hell: Folge zum Bache­lor Wirt­schafts­in­for­ma­tik