Zentralasiatische Kulturwissenschaft kann auf Bachelorstufe als Minor (Nebenfach) im Umfang von 60 ECTS-Punkten belegt werden.

Das Studienprogramm konzentriert sich auf breitere gesellschaftliche Zusammenhänge des tibetischen und mongolischen Sprachraums im Sinne einer Regionalwissenschaft. Als Schwerpunkt kann Tibet oder die Mongolei gewählt werden.

Die einjährige propädeutische Phase dient zum einen der Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, zum anderen dem Erwerb von Grundkenntnissen in einer Sprache des zentralasiatischen Raumes, wahlweise klassisches Tibetisch oder die uiguro-mongolische Schriftsprache. Das Hauptstudium dient der Vertiefung der Sprachkenntnisse sowie dem Erwerb grundlegender Kenntnisse in der Kultur-, Sozial- und Religionsgeschichte Tibets und der Mongolei.

Das Studium setzt sich aus zwei Schwerpunkten zusammen:

  • Die Fachausbildung beinhaltet das Studium der Anthropologie, Kultur-, Religions- und Sozialgeschichte Zentralasiens.
  • Die Sprachausbildung umfasst einführende Sprachkurse ins klassische Tibetische oder in die uiguro-mongolische Schriftsprache sowie Lektürekurse in der gewählten Sprache.

Ausbildungsziele

Das Studienprogramm vermittelt den Studierenden das methodische Instrumentarium, um sich Wissenskulturen aussereuropäischer Gesellschaften zu erschliessen. Sie lernen, andere Kulturen in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten zu verstehen, und erwerben sich interkulturelle Kompetenzen.

Eine aufgehängte Wimpelkette mit farbigen Tibetischen Gebetsflaggen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Studiendauer richtet sich nach der Regelstudienzeit des Bachelor Major.

Ein ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Bachelor Zentralasiatische Kulturwissenschaft, Minor (60 ECTS)

SemesterLehrveranstaltungenECTS
  Propädeutikum
 1 – 2Regionalwissenschaft (2 Seminare) 10
 1 – 2Sprache (2 Kurse) 8
 2Religionsgeschichte (Vorlesung) 3
 Hauptstudium
 3Religionsgeschichte (Vorlesung) 3
 3 – 4Regionalwissenschaft (2 Seminare) 10
 3 – 6Sprache / Lektüre (4 Kurse) 16
 4Schriftliche Arbeit 5
 6Literaturliste 5
Total  60

  • Schweizerische oder schweizerisch anerkannte gymnasiale Maturität
  • Eidgenössische Berufsmaturität oder eidgenössische Fachmaturität mit bestandener Ergänzungsprüfung («Passerelle»)
  • Bachelor einer schweizerischen universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule
  • Master, Lizentiat oder gleichwertiger Abschluss einer schweizerischen universitären Hochschule

Inhaberinnen und Inhaber weiterer Ausweise (schweizerische oder ausländische) können sich mit ihren Fragen bezüglich Zulassung direkt an die Abteilung Zulassung, Immatrikulation und Beratung wenden.

Für einzelne Lehrveranstaltungen können neben der deutschen Sprache auch Kenntnisse der französischen und englischen Sprache erwartet werden.

Berufliche Perspektiven

Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?