Zentralasiatische Kulturwissenschaft kann auf Bachelorstufe als Minor (Nebenfach) im Umfang von 60 ECTS-Punkten belegt werden.

Das Studienprogramm konzentriert sich auf breitere gesellschaftliche Zusammenhänge des tibetischen und mongolischen Sprachraums im Sinne einer Regionalwissenschaft. Als Schwerpunkt kann Tibet oder die Mongolei gewählt werden.

Die einjährige propädeutische Phase dient zum einen der Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, zum anderen dem Erwerb von Grundkenntnissen in einer Sprache des zentralasiatischen Raumes, wahlweise klassisches Tibetisch oder die uiguro-mongolische Schriftsprache. Das Hauptstudium dient der Vertiefung der Sprachkenntnisse sowie dem Erwerb grundlegender Kenntnisse in der Kultur-, Sozial- und Religionsgeschichte Tibets und der Mongolei.

Das Studium setzt sich aus zwei Schwerpunkten zusammen:

  • Die Fachausbildung beinhaltet das Studium der Anthropologie, Kultur-, Religions- und Sozialgeschichte Zentralasiens.
  • Die Sprachausbildung umfasst einführende Sprachkurse ins klassische Tibetische oder in die uiguro-mongolische Schriftsprache sowie Lektürekurse in der gewählten Sprache.

Ausbildungsziele

Das Studienprogramm vermittelt den Studierenden das methodische Instrumentarium, um sich Wissenskulturen aussereuropäischer Gesellschaften zu erschliessen. Sie lernen, andere Kulturen in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten zu verstehen, und erwerben sich interkulturelle Kompetenzen.

Eine aufgehängte Wimpelkette mit farbigen Tibetischen Gebetsflaggen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-historische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Die Studi­en­dauer richtet sich nach der Regel­stu­di­en­zeit des Bache­lor Major.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Zentral­asia­ti­sche Kultur­wis­sen­schaft, Minor (60 ECTS)

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
Propä­deu­ti­kum
1 – 2Regio­nal­wis­sen­schaft (2 Semi­nare)10
1 – 2Sprache (2 Kurse)8
2Reli­gi­ons­ge­schichte (Vorle­sung)3
Haupt­stu­dium
3Reli­gi­ons­ge­schichte (Vorle­sung)3
3 – 4Regio­nal­wis­sen­schaft (2 Semi­nare)10
3 – 6Sprache / Lektüre (4 Kurse)16
4Schrift­li­che Arbeit5
6Lite­ra­tur­li­ste5
Total 60

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden. Für einzelne Lehr­ver­an­stal­tun­gen können neben der deut­schen Sprache auch Kennt­nisse der fran­zö­si­schen und engli­schen Sprache erwar­tet werden.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?