Zunächst ist wichtig, dass du auf der rich­ti­gen Webseite landest, nämlich auf derje­ni­gen des Insti­tuts deines Studi­en­pro­gramms. Am besten googelst du, um direkt dorthin zu gelan­gen (z. B. Psycho­lo­gie Uni Zürich). Oft ist dann gedul­di­ges Suchen ange­sagt, denn jede Uni und jede Fach­rich­tung veror­tet die Infor­ma­tio­nen nach eigenem Prinzip. Im besten Fall findest du direkt einen Norm- oder Muster­stun­den­plan (z. B. Jus). Oft musst du aber noch tiefer graben. Dazu suchst du nach einem Doku­ment, dass sich Studi­en­ord­nung, Weglei­tung, Studi­en­füh­rer, Studi­en­plan oder ähnlich nennt (je nach Uni und Fach verschie­den). Dieses listet auf, welche Vorle­sun­gen, Semi­nare usw. du in deinem Studium belegen musst (Pflicht-, Wahl­pflicht- und Wahl­mo­dule) und gibt Empfeh­lun­gen für die Studi­en­or­ga­ni­sa­tion. Im Vorle­sungs­ver­zeich­nis deiner Uni (z. B. Vorle­sungs­ver­zeich­nis UZH) kannst du anschlies­send nach­schauen, welche Veran­stal­tun­gen wann und wo ange­bo­ten werden und dir so den zeit­li­chen Stun­den­plan zusam­men­stel­len. Die Uni Zürich hat dafür im Vorle­sungs­ver­zeich­nis eine Soft­ware inte­griert, die das direkte Erstel­len eines Stun­den­plans ermög­licht. Deine Lehr­ver­an­stal­tun­gen musst du dann übri­gens bei Seme­ster­be­ginn noch online buchen (siehe z. B. Modul­bu­chung UZH). Dazu erhältst du nach deiner Anmel­dung an der Uni ein Login und detail­lierte Infor­ma­tio­nen. Wenn dir das alles etwas kompli­ziert vorkommt, dann tauschst du dich am besten mit erfah­re­nen Studis deines Faches aus. Bei Fragen kannst du dich auch an die Studi­en­fach­be­ra­tung des jewei­li­gen Insti­tuts wenden. Wert­volle Tipps erhältst du zudem am Erst­se­me­stri­gen­tag, der zum Studi­en­be­ginn statt­fin­det.

Illustration eines Kalenders/Stundenplans.