An den univer­si­tä­ren Hoch­schu­len der Schweiz ist der soge­nannt konse­ku­tive Master immer noch der Regel­fall. Dieser baut inhalt­lich auf einen voran­ge­hen­den Bache­lor auf. Zu (fast) jedem Bache­lor gibt es einen dazu­ge­hö­ri­gen Master­stu­di­en­gang. Wer also einen Master in Biolo­gie machen möchte, muss vorher sein Bache­lor­stu­dium in Biolo­gie abge­schlos­sen haben. Ein Fach­wech­sel ist nur dann möglich, wenn die Fach­rich­tun­gen zu einem hohen Grad mitein­an­der über­ein­stim­men. Mehr und mehr gibt es aber die Möglich­keit, im Master­stu­dium neue Wissens­ge­biete zu erschlies­sen. An den Univer­si­tä­ten ist es neu verein­zelt möglich, das Neben­fach aus dem Bache­lor­stu­dium im Master als Haupt­fach fort­zu­füh­ren. Ausnah­men stellen auch die soge­nann­ten spezia­li­sier­ten Master­stu­di­en­gänge dar. Hier steht ein bestimm­ter Schwer­punkt, der inter­dis­zi­pli­när ange­gan­gen wird, im Fokus. Der Master in Sustainable Deve­lo­p­ment konzen­triert sich z. B. auf Nach­hal­tig­keits­aspekte mit Ansät­zen aus Natur-, Gesell­schaft- und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten. Zuge­las­sen werden daher Bache­lor­ab­sol­ven­tin­nen und -absol­ven­ten aus einer ganzen Reihe fach­ver­wand­ter Studi­en­rich­tun­gen wie z. B. Ethno­lo­gie oder Erdwis­sen­schaf­ten und vielen anderen. Unter www.studyprogrammes.ch findest du das Angebot an spezia­li­sier­ten Master­pro­gram­men. In welchen Master du mit welchem Bache­lor einstei­gen kannst, erfährst du auf der Website des Master­pro­gramms. Es lohnt sich jedoch nach­zu­fra­gen, ob der Zugang auch mit einem nicht aufge­führ­ten Bache­lor möglich ist (Zulas­sung «sur dossier»). Manch­mal besteht die Option, mit Zusatz­lei­stun­gen aus dem Bache­lor in ein anderes Master­fach zu wech­seln. Die aufneh­mende Hoch­schule entschei­det, ob und zu welchen Bedin­gun­gen sie dich in das Master­pro­gramm aufnimmt.

Illustration eines Wegweiser, der in zwei Richtungen zeigt.