Die medizinisch-technische Radiologie diagnostiziert und therapiert Krankheiten, indem sie modernste bildgebende Verfahren einsetzt, nach ärztlichen Vorgaben Bestrahlungen durchführt und mit radioaktiven Substanzen Körperorgane untersucht.

Die medizinisch-technische Radiologie besteht aus den Teilgebieten Diagnostische Radiologie, Radioonkologie und Nuklearmedizin. Die Diagnostische Radiologie befasst sich mit bildgebenden Verfahren wie Computertomografie, Sonografie und Magnetresonanztomografie, um Struktur und Funktion von Gewebe und Organen im Körper darzustellen. Die Radioonkologie ist das medizinische Fachgebiet der Strahlentherapie. Dabei werden Krebserkrankungen durch die Anwendung von ionisierender Strahlung geheilt oder deren Fortschritt verzögert. In der Nuklearmedizin werden radioaktive Substanzen für die Diagnose und Therapie von Erkrankungen eingesetzt.

Infolge des engen Kontaktes zu den Patientinnen und Patienten wird die medizinisch-technische Ausrichtung des Fachgebiets durch psychologische, kommunikative Aspekte ergänzt.

Mach den Studien-Inter­es­sen-Check

Der Studien-Inter­es­sen-Check SIC unter­stützt Ratsu­chende bei der Klärung ihrer Inter­es­sen für Studi­en­rich­tun­gen der univer­si­tä­ren Hoch­schu­len, Fach­hoch­schu­len und Pädago­gi­schen Hoch­schu­len in der Schweiz.

shape
Eine junge Frau schaut in die Ferne über Berge zum Horizont.