1. Studienjahr (Assessement-Stufe)

Die Studierenden erhalten eine umfassende Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagen, die eine wichtige Basis für die Ingenieurwissenschaften bilden (Mathematik, Physik, Statik, Materialtechnologie). Sie erweitern ihre sprachlichen Fähigkeiten, eignen sich effiziente Arbeitstechniken an und verbessern ihre Präsentations- und Auftrittskompetenz.

2. und 3. Studienjahr (Hauptstudium)

Die Studierenden bearbeiten in Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Laborarbeiten die bauingenieurspezifischen Themen. In Wahlmodulen widmen sie sich vertieft jenen Themen, die ihren persönlichen Interessen besonders entsprechen. In einer realitätsnahmen Projektarbeit wenden sie das Gelernte praktisch an. Das Studium wird mit einer sechswöchigen Bachelorarbeit abgeschlossen.

Inhalte

  • Naturwissenschaftliche und allgemeine Grundlagen:

    Mathematik, Physik, Baustatik, Hydraulik, Geologie;

    Sprache + Kommunikation, Englisch, Materialtechnologie, Grundlagen Entwurf + Konstruktion/urbane Landschaften.
  • Fachwissen Bauingenieurwesen:

    Stahlbeton, Holzbau, Stahlbau, Geotechnik, Siedlungswasserbau, Verkehrswesen, Abwassertechnik, Umwelttechnik, Seminare
  • Managementkompetenzen:

    Betriebswirtschaft, Englisch, Seminare, techn. Dokumentation, Baubetriebstechnik, Projektmanagement, Baurecht
  • Wahlmodule:

    Baustatik, Materialtechnologie, Vermessung, Ingenieurmathematik, Wahrscheinlichkeit/Statistik, CAD, Stahlbaubeton, Stahlbau, Geotechnik, Wasserbau, Verkehrswesen, Tunnelbau, Bauphysik

    Projektarbeit und Bachelorarbeit

Teilzeitstudium

Assessement-Stufe: 2 Jahre; Hauptstudium: 3 Jahre

Präsenzunterricht: 2 ganze Tage pro Woche. Zusätzliche Ausbildungseinheiten am Abend und allenfalls am Samstagvormittag.

Ein Mann in Bauarbeiter-Schutzkleidung steht in einem neuen Zugtunnel neben den Gleisen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre Teil­zeit: 5 Jahre

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Muster­stu­di­en­plan Voll­zeit­stu­dium

Seme­sterModuleECTS
1Bausta­tik 1 Mathe­ma­tik für Bauin­ge­nieure 1 Mate­ri­al­tech­no­lo­gie 1 Englisch Grund­la­gen Urban Land­scape 1 Diskrete Mathe­ma­tik 1 Hydrau­lik 1 Physik 1 Geolo­gie 1 Sprache, Kommu­ni­ka­tion30
2Bausta­tik 2 Mathe­ma­tik für Bauin­ge­nieure 2 Mate­ri­al­tech­no­lo­gie 2 Englisch Grund­la­gen Urban Land­scape 2 Diskrete Mathe­ma­tik 2 Hydrau­lik 2 Physik 2 Geolo­gie 2 Sprache, Kommu­ni­ka­tion30
3Massiv­bau 1 Stahl­bau 1 Holzbau 1 Wasser­bau 1 Bauma­nage­ment 1 Verkehrs­we­sen 1 Kommu­ni­ka­tion und Medi­en­ar­beit 1 Wahl­pflicht­mo­dule30
4Massiv­bau 2 Stahl­bau 2 Holzbau 2 Wasser­bau 2 Bauma­nage­ment 2 Verkehrs­we­sen 2 Kommu­ni­ka­tion und Medi­en­ar­beit 2 Wahl­pflicht­mo­dule30
5Massiv­bau 3 Stahl­bau 3 Holzbau 3 Wasser­bau 3 Bauma­nage­ment 3 Verkehrs­we­sen 3 Kommu­ni­ka­tion und Medi­en­ar­beit 3 Projekt­ar­beit30
6Massiv­bau 4 Stahl­bau 4 Holzbau 4 Wasser­bau 4 Bauma­nage­ment 4 Verkehrs­we­sen 4 Kommu­ni­ka­tion und Medi­en­ar­beit 4 Bache­lor­ar­beit30
Total180 

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät und 12-mona­ti­ges Prak­ti­kum in einem Inge­nieur­büro oder einer Bauun­ter­neh­mung, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät und abge­schlos­sene Lehre in einem einschlä­gi­gen Beruf
  • Berufs­ma­tu­ri­tät und abge­schlos­sene Lehre in einem anderen Beruf und Zusatz­pra­xis von 6-12 Monaten (Art und Dauer wird vom Studi­en­lei­ter fest­ge­legt)
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Studi­en­gang Bauin­ge­nieur­we­sen an der ZHAW - Studium und Campus

Studi­en­gang Bauin­ge­nieur­we­sen: Absol­ven­ten­por­trät