Bauingenieurwesen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW
Bachelor Fachhochschule FH
1. Studienjahr (Assessement-Stufe)
Die Studierenden erhalten eine umfassende Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagen, die eine wichtige Basis für die Ingenieurwissenschaften bilden (Mathematik, Physik, Statik, Materialtechnologie). Sie erweitern ihre sprachlichen Fähigkeiten, eignen sich effiziente Arbeitstechniken an und verbessern ihre Präsentations- und Auftrittskompetenz.
2. und 3. Studienjahr (Hauptstudium)
Die Studierenden bearbeiten in Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Laborarbeiten die bauingenieurspezifischen Themen. In Wahlmodulen widmen sie sich vertieft jenen Themen, die ihren persönlichen Interessen besonders entsprechen. In einer realitätsnahmen Projektarbeit wenden sie das Gelernte praktisch an. Das Studium wird mit einer sechswöchigen Bachelorarbeit abgeschlossen.
Inhalte
- Naturwissenschaftliche und allgemeine Grundlagen:
Mathematik, Physik, Baustatik, Hydraulik, Geologie;
Sprache + Kommunikation, Englisch, Materialtechnologie, Grundlagen Entwurf + Konstruktion/urbane Landschaften. - Fachwissen Bauingenieurwesen: Stahlbeton, Holzbau, Stahlbau, Geotechnik, Siedlungswasserbau, Verkehrswesen, Abwassertechnik, Umwelttechnik, Seminare
- Managementkompetenzen: Betriebswirtschaft, Englisch, Seminare, techn. Dokumentation, Baubetriebstechnik, Projektmanagement, Baurecht
- Wahlmodule:
Baustatik, Materialtechnologie, Vermessung, Ingenieurmathematik, Wahrscheinlichkeit/Statistik, CAD, Stahlbaubeton, Stahlbau, Geotechnik, Wasserbau, Verkehrswesen, Tunnelbau, Bauphysik
Projektarbeit und Bachelorarbeit
Teilzeitstudium
Assessement-Stufe: 2 Jahre; Hauptstudium: 3 Jahre
Präsenzunterricht: 2 ganze Tage pro Woche. Zusätzliche Ausbildungseinheiten am Abend und allenfalls am Samstagvormittag.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
Vollzeit: 3 Jahre Teilzeit: 5 Jahre
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden. Musterstudienplan Vollzeitstudium
Semester | Module | ECTS |
1 | Baustatik 1 Mathematik für Bauingenieure 1 Materialtechnologie 1 Englisch Grundlagen Urban Landscape 1 Diskrete Mathematik 1 Hydraulik 1 Physik 1 Geologie 1 Sprache, Kommunikation | 30 |
2 | Baustatik 2 Mathematik für Bauingenieure 2 Materialtechnologie 2 Englisch Grundlagen Urban Landscape 2 Diskrete Mathematik 2 Hydraulik 2 Physik 2 Geologie 2 Sprache, Kommunikation | 30 |
3 | Massivbau 1 Stahlbau 1 Holzbau 1 Wasserbau 1 Baumanagement 1 Verkehrswesen 1 Kommunikation und Medienarbeit 1 Wahlpflichtmodule | 30 |
4 | Massivbau 2 Stahlbau 2 Holzbau 2 Wasserbau 2 Baumanagement 2 Verkehrswesen 2 Kommunikation und Medienarbeit 2 Wahlpflichtmodule | 30 |
5 | Massivbau 3 Stahlbau 3 Holzbau 3 Wasserbau 3 Baumanagement 3 Verkehrswesen 3 Kommunikation und Medienarbeit 3 Projektarbeit | 30 |
6 | Massivbau 4 Stahlbau 4 Holzbau 4 Wasserbau 4 Baumanagement 4 Verkehrswesen 4 Kommunikation und Medienarbeit 4 Bachelorarbeit | 30 |
Total | 180 |
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität und 12-monatiges Praktikum in einem Ingenieurbüro oder einer Bauunternehmung, oder
- Berufsmaturität und abgeschlossene Lehre in einem einschlägigen Beruf
- Berufsmaturität und abgeschlossene Lehre in einem anderen Beruf und Zusatzpraxis von 6-12 Monaten (Art und Dauer wird vom Studienleiter festgelegt)
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?