Anglophone literature, media, and culture are key influences across the globe, and English remains the dominant language of international exchange. The «Romanisch-Englisches Seminar» is not only the oldest, but also the largest English Department in Switzerland and one of the larger departments in the German-speaking part of Europe.

Organisation des Studiums

Das Fach Englische Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) und als Minor (60 ECTS) belegt werden.

The programs aim to equip students with the theoretical and methodological tools needed to analyse and engage with the languages and culture of the English-speaking world from a historical perspective, as well as with a focus on contemporary issues and debates.

Students will learn how to approach linguistic data and analysis in a structured, scientific way, and they will acquire the necessary skills to develop sustained critical interpretations of both literary and audio-visual material. The programs also allow students to improve their proficiency in English, with a particular focus on academic discourse and writing.

There are three mandatory introductory modules in the Bachelor programs in English Literature and Linguistics (Major and Minor):

  • Introduction to English Linguistics
  • English Literature: Textual Analysis
  • Language Skills and Culture: Introduction

All three of these two-semester introductory modules start in the fall semester only.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Englische Sprach- und Literaturwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen

Ein Bücherstapel mit Englischen Titeln aus unterschiedlichen Genren.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modul­gruppeECTSModul­art
Einfüh­rung in die Engli­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaftsämt­li­che P-ModuleP
Engli­sche Sprach­wis­sen­schaftmind. 63 ECTS, darun­ter sämt­li­che P-Module und mind. 12 ECTS aus WP-Modulen aus «Engli­sche Sprach­wis­sen­schaft» und mind. 18 ECTS aus WP-Modulen aus «Engli­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft» und mind. 6 ECTS aus WP-Modulen aus «Language Skills and Culture»P, WP, W
Engli­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftP, WP, W
Language Skills and CultureP, WP, W
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleWP, W
mind. 12 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schul

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge. Für die Studi­en­pro­gramme der Engli­schen Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft an der UZH sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH