Hebammen arbeiten in Spitälern, Geburtshäusern, bei den Frauen und ihren Familien zu Hause, in Hebammenpraxen, Stillsprechstunden und Beratungsstellen.

Der Studiengang ist modular aufgebaut. Theoretische Studienabschnitte an der Hochschule wechseln sich mit praktischen Ausbildungsphasen in verschiedenen Arbeitsbereichen der Hebamme ab.

Das Studium setzt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammen:

  • Berufsspezifische Module (78 ECTS):

    Hebammenlehre, Medizinische Grundlagen, Berufsrollen, Skills, Untersuchungen und Interventionen
  • Multi-/Interprofessionelle Module (30 ECTS):

    z. B. Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation und interprofessionelle Zusammenarbeit etc.
  • Praktika (60 ECTS):

    3 Praxismodule à 10 Wochen in verschiedenen Institutionen / Arbeitsfeldern während des Studiums
  • 10 Monate Praktikum (Zusatzmodul C) nach dem Studium zur Erlangung der Berufsbefähigung.
  • Bachelorarbeit (12 ECTS)

Die Unterrichtsformen umfassen Vorlesungen, Studium in Kleingruppen, praktische Übungen, Fallbasiertes Lernen und E-Learning und Projektarbeiten.

Einen Teil der Lehrveranstaltungen besuchen die Studierenden der Studiengänge Hebamme, Pflege, Ergo- und Physiotherapie gemeinsam. Die wichtige interdisziplinäre Zusammenarbeit beginnt also bereits während des Studiums.

Hebamme hält Neugeborenes in den Händen.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Gesundheit

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

3 Jahre Haupt­stu­dium plus Zusatz­mo­dule A (2 Monate Prak­ti­kum vor dem Studium) und C (10 Monate Prak­ti­kum nach dem Studium) Dieser Studi­en­gang kann nur im Voll­zeit­stu­dium absol­viert werden. 

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS-Punkte

1. Seme­ster

Die schwan­gere Frau Die gebä­rende Frau Frau und Kind nach der Geburt Hebamme werden und Orien­tie­rung im Berufs­feld Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und quali­ta­tive Forschungs­me­tho­den

30

2. Seme­ster

Frau, Kind und Familie in ausge­wähl­ten geburts­hilf­li­chen Situa­tio­nen Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und quan­ti­ta­tive Forschungs­me­tho­den Klien­tin­nen­zen­trierte Kommu­ni­ka­tion im inter­pro­fes­sio­nel­len Kontext Prak­ti­kum 1 (14 Wochen)

30

3. Seme­ster

Frau, Kind und Familie in komple­xen Situa­tio­nen Frau und Kind in Notfall­si­tua­tio­nen Frauen- und Fami­li­en­ge­sund­heit Geburt und Gesell­schaft Synthese von Theorie & Praxis 1 Wissen­schafts­kom­mu­ni­ka­tion Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit

27

4. Seme­ster

Inter­na­tio­nale und aktu­elle Themen im Berufs­feld Synthese von Theorie & Praxis 2 Prak­ti­kum 2 (14 Wochen)

33

5. Seme­ster

Heraus­for­dernde Berufs­pra­xis und Koope­ra­tion Prak­ti­kum 3 (14 Wochen) Bache­lor­ar­beit 1

30

6. Seme­ster

Die Hebamme im Gesund­heits­sy­stem Profes­sio­nel­les Handeln in der Hebam­men­ar­beit – Synthese Synthese von Theorie & Praxis 3

Inter­pro­fes­sio­nelle Zusam­men­ar­beit in Theorie und Praxis

Gesell­schaft, Kultur und Gesund­heit 2

Vertie­fung wissen­schaft­li­ches Arbei­ten

Bache­lor­ar­beit II

30
Total180

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung (mit anderer Fach­rich­tung: einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung) oder
  • Bache­lor PH mit einjäh­ri­ger Arbeits­welt­erfah­rung, oder
  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät plus in der Regel einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung oder
  • Fach­ma­tu­ri­tät in der gewünsch­ten Studi­en­rich­tung und einjäh­rige Arbeits­welt­erfah­rung
  • Gute Englisch­kennt­nisse, entspre­chend einem First-Certi­fi­cate-Niveau
  • Bei gewis­sen Abschlüs­sen (gymna­siale, andere Fach- oder Berufs­ma­tu­ri­tät usw.) muss ein Zusatz­mo­dul A (zwei­mo­na­ti­ges Prak­ti­kum vor Studi­en­be­ginn) in der Pflege absol­viert werden sowie je nach Vorbil­dung während oder nach dem Regel­stu­dium ein Zusatz­mo­dul B oder C (10 Monate). Inhalt ist das Ausüben des erwor­be­nen Wissens und der erwor­be­nen Fähig­kei­ten und Fertig­kei­ten

Alle Studi­en­in­ter­es­sier­ten, welche die Zulas­sungs­be­din­gun­gen erfül­len, nehmen an einer kosten­pflich­ti­gen, verbind­li­chen Eignungs­ab­klä­rung teil. Diese entschei­det über die defi­ni­tive Zulas­sung zum Studium.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­ren­des Master­stu­dium

Studium Bache­lor Hebamme

Bache­lor Hebamme: Studen­tin­nen und Absol­ven­tin­nen erzäh­len