Forschung und Lehre an der Abteilung Islamwissenschaft des Asien-Orient-Institutes befassen sich mit dem islamisch geprägten Kulturraum von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und stützen sich dabei auf die drei Hauptsprachen dieser Region: Arabisch, Persisch und Türkisch.

Organisation des Studiums

Das Fach Islamwissenschaft kann im Bachelor an der UZH als Major (120 ECTS) und als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Die Studienprogramme der Islamwissenschaft vermitteln die Studierenden auf der Basis eines intensiven Sprachenstudiums fundierte gefächerte Kenntnisse zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Welt und des Nahen Ostens.

Alle Studierenden erlernen Arabisch und erlangen die Qualifikation zum präzisen Verständnis originalsprachiger Texte. Im BA Major studiert man dazu obligatorisch Persisch und fakultativ Türkisch, im Minor kann man fakultativ eine dieser beiden Sprachen lernen. Der Bereich «Geschichte» behandelt die historische Entwicklung der islamischen Welt von den Anfängen bis in die Gegenwart. Der Bereich «Religion» thematisiert ihre normativen Traditionen sowie die Entwicklung des religiösen Denkens, der der Bereich «Kultur» ihre vielfältigen kulturellen Dimensionen einschliesslich der Literatur. In allen Fällen werden auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes Regional- und Sachkenntnisse vermittelt und Fragen, Methoden und Probleme rund um die Forschung diskutiert. Ergänzt wird das Programm durch ein breites Angebot an fachübergreifenden Lehrveranstaltungen

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Islamwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Goldene Schale mit Halbmond auf Deckel.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Andere Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In einzel­nen Veran­stal­tun­gen auch zum Teil Arabisch, Persisch oder Türkisch. Es werden keine Vorkennt­nisse einer orien­ta­li­schen Sprache voraus­ge­setzt, aller­dings ist das Studium der Islam­wis­sen­schaft nur mit ange­mes­se­nen Englisch- und Fran­zö­sisch­kennt­nis­sen sinn­voll zu bewäl­ti­gen.

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Islam­wis­sen­schaftsämt­li­che P-Module (15 ECTS)P
Sprach­er­werbmind. 48 ECTS, darun­ter sämt­li­che P-Module und mind. 24 ECTS aus WP-ModulenP, WP, W
Geschichtemind. 30 ECTS, darun­ter mind. 15 ECTS aus WP-Modulen, darun­ter mind. 6 ECTS aus WP-Modulen aus der Modul­gruppe «Geschichte» und mind. 6 ECTS aus WP-Modulen aus der Modul­gruppe «Reli­gion»WP, W
Reli­gionWP, W
KulturWP, W
mind. 12 ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Bache­lor­ar­beit15 ECTSP
Total 120 ECTS

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für das Studium der Islam­wis­sen­schaft werden weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse voraus­ge­setzt, sie sind aber von Vorteil.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts (UZH)