Am Romanischen Seminar der Universität Zürich sorgen vier Lehrstühle (je zwei für Literatur- und für Sprachwissenschaft) und über zehn weitere Dozierende sowie fallweise internationale Gäste für ein breitgefächertes Lehrangebot von pro Semester über 30 verschiedenen Vorlesungen, Proseminaren, Seminaren und Übungen. Damit bildet die Zürcher Italianistik eines der wichtigsten Forschungszentren ausserhalb Italiens und beherbergt über ein Viertel aller Italienischstudierenden der Schweiz.

Organisation des Studiums

Das Fach Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH kann als Major (120 ECTS) sowie als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Zu Beginn des Studiums besuchen die Studierenden Module der Gruppe "Introduzione agli studi di italianistica". Danach folgen die Module aus allen anderen Gruppen. Pflichtmodule müssen absolviert werden. Wahlpflicht-Module sind prinzipiell nicht obligatorisch. Nur wenn in den Mindestvoraussetzungen eine Punktanzahl aus WP-Modulen angeben ist, müssen die Studieren in der entsprechenden Modulgruppe eines von mehreren Wahlpflicht-Modulen besuchen.

In der Modulgruppe "Competenze interdisciplinari" sind Module aus anderen Studienprogrammen aufgeführt, die Sie absolvieren und so an das Major-Studienprogramm "Italienische Sprach- und Literaturwissen-schaft" (120 ECTS Credits) anrechnen lassen können. Es können aber nur Module angerechnet werden, die im Vorlesungsverzeichnis jeweils in dieser Modulgruppe angekündigt sind.

Dieses Programm stellt auf Bachelorstufe eine ausreichende fachwissenschaftliche Basis für das spätere Lehrdiplom für Maturitätsschulen mit Italienisch als 1. oder 2. Unterrichtsfach dar.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Die Auslage eines Verkaufsstandes mit alten italienischen Magazinen und Büchern.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Italienisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modul­gruppeECTSModul­art
Intro­du­zi­one agli studi di italia­ni­sticasämt­li­che P-ModuleP, WP
Lette­ra­tura italiana medievale e rina­sci­men­tale: appro­fon­di­mentisämt­li­che P-Module mind. weitere 6 ECTSP, W
Lette­ra­tura italiana moderna e contem­po­ra­nea: appro­fon­di­mentisämt­li­che P-Module mind. weitere 6 ECTSP, W
Lette­ra­tura italiana: avvio alla ricercamind. 6 ECTSWP
Lingu­istica storica italiana: appro­fon­di­mentisämt­li­che P-Module und mind. weitere 6 ECTSP, W
Lingu­istica gene­rale italiana: appro­fon­di­mentimind. 6 ECTSW
Lingu­istica italiana: avvio alla ricercasämt­li­che P-Module und mind. weitere 6 ECTSP, W
Compe­tenze di lingua, cultura e civiltà italianasämt­li­che P-ModuleP, WP, W
Lingue di contattoWP, W
Compe­tenze inter­di­sci­pli­nariWP, W
Altri moduli curri­cu­lariWP, W
mind. 15 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major Italie­ni­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufs.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Intro­du­zi­one agli studi di italia­ni­sticaProle­go­mena (Lingu­istica – Lingüí­stica – Lingu­istique) – 1a parte ℗; Grund­la­gen Latein – 1. Teil ℗; Prole­go­mena (Lette­ra­tura – Lite­ra­tura – Litté­ra­ture) ℗; Fonda­menti di analisi testuale e critica lettera­ria – 1a parte ℗;3 von 6 3 von 6 3 3 von 6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W);3
2Intro­du­zi­one agli studi di italia­ni­sticaProle­go­mena (Lingu­istica – Lingüí­stica – Lingu­istique) – 2a parte ℗; Labo­ra­to­rio di scrit­tura acca­de­mica ℗; Grund­la­gen Latein – 2. Teil ℗; Fonda­menti di analisi testuale e critica lettera­ria – 2a parte ℗; Fonda­menti di lingu­istica sincro­nica ℗;3 von 6 3 3 von 6 3 von 6 3
3Lette­ra­tura italiana medievale e rina­sci­men­tale: appro­fon­di­mentiStoria lettera­ria dalle origini al Cinque­cento – 1a parte ℗; Modul nach freier Wahl (W);3 von 6 3
Lette­ra­tura italiana moderna e contem­po­ra­nea: appro­fon­di­mentiModul nach freier Wahl (W);3
Lingu­istica storica italiana: appro­fon­di­mentiFonda­menti di lingu­istica diacro­nica e dial­et­tolo­gia ℗;3
Lingu­istica gene­rale italiana: appro­fon­di­mentiModul nach freier Wahl (W);6
4Lette­ra­tura italiana medievale e rina­sci­men­tale: appro­fon­di­mentiStoria lettera­ria dalle origini al Cinque­cento – 2a parte ℗;3 von 6
Lette­ra­tura italiana moderna e contem­po­ra­nea: appro­fon­di­mentiStoria lettera­ria dal Seicento alla contem­poran­eità – 1a parte ℗; Modul nach freier Wahl (W);3 von 6 3
Lingu­istica italiana: avvio alla ricercaStru­menti e metodi avanzati in lingu­istica – 1a parte ℗;6 von 9
Lingu­istica storica italiana: appro­fon­di­mentiModul nach freier Wahl (W);3
5Lingu­istica italiana: avvio alla ricercaStru­menti e metodi avanzati in lingu­istica – 2a parte ℗; 2-seme­stri­ges Modul nach freier Wahl – 1. Teil (WP);3 von 9 3 von 6
Lette­ra­tura italiana moderna e contem­po­ra­nea: appro­fon­di­mentiStoria lettera­ria dal Seicento alla contem­poran­eità – 2a parte ℗;3 von 6
Lette­ra­tura italiana: avvio alla ricercaLette­ra­tura moderna e contem­po­ra­nea: testi e stru­menti – 1a parte (WP);3 von 6
Lette­ra­tura italiana medievale e rina­sci­men­tale: appro­fon­di­mentiModul nach freier Wahl (W);3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W);9
6Lette­ra­tura italiana: avvio alla ricercaLette­ra­tura moderna e contem­po­ra­nea: testi e stru­menti – 2a parte (WP);3 von 6
Lingu­istica italiana: avvio alla ricerca2-seme­stri­ges Modul nach freier Wahl – 2. Teil (WP);3 von 6
Lingu­istica storica italiana: appro­fon­di­mentiModul nach freier Wahl (W);3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (W);6
Tesi di Bache­lor ℗;15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Das Studium der Italie­ni­schen Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft erfor­dert weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse. Wer keine Latein­kennt­nisse mitbringt, wird diese in der Studi­en­ein­gangs­phase im Rahmen des Studi­en­pro­gram­mes erwer­ben.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts in Italie­ni­scher Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft

oder in den Teil­be­rei­chen:

  • Italie­ni­sche Sprach­wis­sen­schaft
  • Italie­ni­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft