Der integrierte Masterstudiengang Sekundarstufe I verlangt 270 ECTS-Punkte.

Der Quest-Studiengang umfasst 210 ECTS-Punkte, aufgrund der Zulassungsbedingungen werden bei Studienbeginn pauschal ca. 60 ECTS-Punkte angerechnet.

Gliederung des Studiums

  • Bachelor: 6 Semester, 180 ECTS (keine Lehrberechtigung)
  • Master: 3 Semester, 90 ECTS (Lehrberechtigung Sek I)

Der integrierte Bachelor-Masterstudiengang  kann auch in Teilzeit absolviert werden. Die Studienzeit verlängert sich auf sieben Jahre: Bachelorstudium fünf Jahre, Masterteil zwei Jahre.

Die Studierenden bilden sich in vier selbstgewählten Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I aus. Sie wählen dazu ihre Fächer aus den Auswahlbereichen A, B oder C:

  • Bereich A - 1 Fach zu 30 ECTS: Deutsch; Mathematik
  • Bereich B - 1 Fach zu 40 ECTS: Englisch; Französisch; Natur & Technik
  • Bereich C - 2 Fächer zu je 30 ECTS oder 1 Fach zu 40 plus 1 Fach zu 30 ECTS: Musik; Bildnerisches Gestalten; Wirtschaft, Arbeit, Haushalt; Bewegung & Sport; Religionen, Kulturen, Ethik
  • Geschichte, Geografie, Politische Bildung (LP 21: Räume, Zeiten, Gesellschaft); Design & Technik (LP21: Textiles und Technisches Gestalten)

Studienstruktur

  • Semester 1-4: Vollzeitstudium an der PHZH sowie Praktika
  • Semester 5: als Mobilitätssemester in einer anderen Hochschule im In- und Ausland möglich
  • Semester 6: Quartalspraktikum in einer Sekundarklasse
  • Semester 7-9: werden im gleichen Modus wie die ersten vier Semester absolviert

Die Studierenden profilieren ihr Lehrdiplom zusätzlich durch einen der folgenden selbstgewählten Schwerpunkt:

  • Erste oder zweite Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch)
  • Sonderpädagogik
  • Medienbildung und Informatik gem. LP 21

Teilzeitstudium

Die Studierenden absolvieren die Module der Bereiche und Fächer in der Abfolge, wie sie in den Modulplänen vorgesehen sind.

Studienbelastung: beträgt 63% des Vollzeitstudiums

Studienwochen und Praktika müssen Vollzeit absolviert werden

Ein Lehrer bespricht mit einem Sekundarschüler ene Aufgabe.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Pädagogische Hochschule Zürich PHZH > Pädagogische Hochschule Zürich

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 9 Seme­ster Teil­zeit: 14 Seme­ster Quest Sek1: 7 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe I

Studi­en­be­reichECTS
Fach­aus­bil­dung130-143
Berufs­prak­ti­sche Ausbil­dung52
Bildung und Erzie­hung40
Forschung und Entwicklung/Masterarbeit28
Wahl­be­reich12-21
Total270-275

Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe I, Quer­ein­stieg (Quest Sek1)

Studi­en­be­reichECTS
Fach­aus­bil­dung120-130
Berufs­prak­ti­sche Ausbil­dung48
Bildung und Erzie­hung30
Forschung und Entwicklung/Masterarbeit15
Total211-221
Anrech­nun­genca. 60
Total Studi­en­lei­stun­gen für Master­di­plommind. 270

Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe I Direkte Zulas­sung

  • Gymna­siale Matu­ri­tät
  • Passe­rel­len­prü­fung BMS – univer­si­täre Hoch­schu­len
  • Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Äqui­va­len­ter auslän­di­scher Vorbil­dungs­aus­weis

Zulas­sung zur Aufnah­me­prü­fung

  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät
  • Fach­ma­tu­ri­tät
  • Berufs­lehre und drei Jahre Berufs­er­fah­rung
  • Abschluss einer drei­jäh­ri­gen Fach- oder Diplom­mit­tel­schule

Lehr­di­plom für die Sekun­dar­stufe I, Quer­ein­stieg (Quest Sek1)

  • Mindest­al­ter von 30 Jahren bei Studi­en­an­tritt
  • Hoch­schul­ab­schluss oder Nach­weis einer zum Bache­lor auf Hoch­schul­stufe gleich­wer­ti­gen Ausbil­dung
  • Mind. 3 Jahre Berufs­er­fah­rung (300 Stel­len­pro­zent über einen Zeit­raum von max. 7 Jahren)
  • Einwand­freier Leumund
  • Gesund­heit­li­che Eignung für den Lehr­be­ruf
  • Bestan­de­nes Auswahl­ver­fah­ren (Selbst­ein­schät­zung, Schul­be­such und Lehr­ge­spräch, halb­tä­gi­ges Auswahl­ver­fah­ren an der PH)

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Ich bin Sekleh­rer - Ich bin Sekleh­re­rin