Die Sinologie an der Universität Zürich konzentriert sich auf die textanalytisch-philologische Beschäftigung mit dem literarischen Erbe des traditionellen China sowie mit den in modernen Philologien üblichen Teilgebieten Sprache und Literatur.

Innerhalb dieses Rahmens wird in Zürich zum einen eine solide Sprachausbildung in modernem und antikem Chinesisch angeboten, zum anderen stehen Veranstaltungen zu kanonischen, historischen, philosophischen und literarischen Texten im Mittelpunkt. Mit den geforderten Qualifikationsarbeiten können die Studierenden selbst ihren Schwerpunkt auf das traditionelle oder das moderne China legen.

Organisation des Studiums

Das Fach Sinologie an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Das Major-Studienprogramm «Sinologie» vermittelt den Studierenden einen umfassenden Überblick über verschiedene Aspekte der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit China

sachlich vermittelt es Grundkenntnisse in Literatur, Sprache, Geschichte, Philosophie und Landeskunde

methodisch und theoretisch führt es die Studierenden an die philologische Textarbeit ebenso wie an die theoretische Begriffe der Literatur-, Kultur-, und Sprachwissenschaft

sprachlich schliesst es den Erwerb vertiefter Sprachkenntnisse der modernen Standardsprache als auch des Altchinesischen ein

Die ersten beiden Semester vermitteln die fachlichen und sprachlichen Grundlagen des Sinologiestudiums.

Nach dem Erwerb der Grundlagen machen sich die Studierenden mit den arbeitstechnischen, philologischen und theoretischen Kompetenzen vertraut. Schliesslich bietet diese zweite Studienphase ein breites thematisches Spektrum an Einführungen und Vertiefungen in die Sprache(n), Literatur, Geschichte, Philosophie und Religion Chinas an, das Studierenden die individuelle inhaltliche Gestaltung des Studiums ermöglicht.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Sinologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen

Auf einem Tisch liegen Schriftstücke und Bücher in Chinesischer Sprache sowie Kaligraphie-Utensilien.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modul­gruppeECTSModul­art
Einfüh­rung in das Studium der Sino­lo­giemind. 30 ECTS, darun­ter sämt­li­che P-ModuleP, WP
Sprach­er­werb Chine­sischmind. 30 ECTS, darun­ter sämt­li­che P-ModuleP, WP, W
Metho­den und Theo­rien in der Sino­lo­giemind. 12 ECTS, darun­ter sämt­li­che P-ModuleP, WP, W
Sprache, Lite­ra­tur, Medienmind. 15 ECTSWP, W
Geschichte, Gesell­schaft, KulturWP, W
Philo­so­phie, Reli­gion, WissenWP, W
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleWP, W
Abschlusssämt­li­che P-ModuleP
mind. 15 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für das Studium der Sino­lo­gie werden weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse voraus­ge­setzt. Für das Studium der Sino­lo­gie werden aktive Sprach­kennt­nisse des Deut­schen sowie gute passive Kennt­nisse in Fran­zö­sisch und Englisch benö­tigt (letz­te­res auf Matu­ri­täts­ni­veau). Zulas­sungs­be­din­gung für das Teil­fach Sino­lo­gie ohne Sprach­er­werb ist entwe­der Mutter­sprach­lich­keit oder ein entspre­chen­der HSK-Leistungs­aus­weis. HSK (Hanyu Shui­ping Kaoshi) ist ein stan­dar­di­sier­ter Test für Chine­sisch als Fremd­spra­che. Er wird in China und welt­weit an lizen­zier­ten Test­zen­tren durch­ge­führt, so auch in Zürich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH