Die Germanistik erforscht die deutsche Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen.

Germanistik, auch deutsche Philologie genannt, umfasst die beiden Teilbereiche Deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft.

Die Literaturwissenschaft erschliesst die deutschsprachige Literatur unter systematischen wie historischen Aspekten (Poetik, Rhetorik, Stilistik, Gattungs-, Formen- und Stoffgeschichte, Epochengliederungen). Sie analysiert literarische Texte und die Fakten rund um deren Entstehung und Rezeption. Weiter beschäftigt sich die Literaturwissenschaft mit der Eigenheit, die literarische Texte von anderen Diskursformen (z.B. journalistische, philosophische, wissenschaftliche Textsorten) unterscheidet.

Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich mit der Struktur der Sprache sowohl in systematischer wie in historischer Hinsicht. Zu ihr gehören sowohl das Studium der älteren deutschen Dialekt- und Sprachstufen (Mittelhochdeutsch, Althochdeutsch usw.) und der germanischen Sprachverwandtschaft als auch die Beschäftigung mit Syntax, Grammatik, Semantik, Semiotik, Textlinguistik, Kommunikationstheorie, Sozio- und Psycholinguistik usw.

Mach den Studien-Inter­es­sen-Check

Der Studien-Inter­es­sen-Check SIC unter­stützt Ratsu­chende bei der Klärung ihrer Inter­es­sen für Studi­en­rich­tun­gen der univer­si­tä­ren Hoch­schu­len, Fach­hoch­schu­len und Pädago­gi­schen Hoch­schu­len in der Schweiz.

shape
Eine junge Frau schaut in die Ferne über Berge zum Horizont.