Latein als Studiumsvoraussetzug
Lateinkenntnisse werden in der Regel für Theologie, Klassische Philologie und Archäologie vorausgesetzt. Einige Universitäten verlangen das Latinum auch für weitere Fächer wie Geschichte, Musikwissenschaften, Philosophie, Kunstgeschichte, romanische Sprachen oder Linguistik.
Ob, wann und in welcher Form du das Latein erwerben musst, solltest du für jedes Studienfach und jede Uni separat prüfen. So ist etwa an den Universitäten Basel und Fribourg für das Geschichtsstudium kein formaler Nachweis über die Lateinkenntnisse nötig, in Bern gilt die Lateinpflicht nur im Monofach (wenn man Geschichte ohne Nebenfach studiert) und an der Uni Zürich besteht für Geschichte in jedem Fall eine Lateinpflicht. Der Erwerb des Lateins wird für einige Studiengänge bereits im Bachelor verlangt, bei anderen hat man bis Studienabschluss Zeit.
Zürich hält generell noch am stärksten am Lateinobligatorium für bestimmte Fächer fest und verlangt den Nachweis häufig schon im Verlauf des Bachelors. Auch im Minor (Nebenfach) entfällt das Latein in der Regel nicht. Vor nicht allzu langer Zeit abgeschafft wurde in Zürich jedoch die Lateinpflicht für die Studienrichtungen Anglistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Germanistik.
An den Theologischen Fakultäten sind Lateinkenntnisse nebst dem Erwerb von Hebräisch und/oder Griechisch ein zentraler Bestandteil des Theologiestudiums, während diese bei Religionswissenschaften oder interreligiösen Studien nicht zwingend sind.
Einen guten Überblick über das Lateinobligatorium an Schweizer Universitäten erhältst du im gleichnamigen Merkblatt.
Die Philosophische Fakultät der Uni Zürich informiert hier über ihre lateinpflichtigen Haupt- und Nebenfächer.
Ob und wann genau du das Latein erwerben musst, erfährst du in der Studienordnung deines Faches (siehe auch Wegleitung auf www.berufsberatung.ch/studiengang). Falls du nichts findest, wende dich an die Studienberatung der Uni Zürich.
Bei fehlenden Lateinkenntnissen kannst du am Sprachenzentrum an der Uni entsprechende Kurse belegen.
