Dass viele Absol­ven­ten und Absol­ven­tin­nen der Sport- und Bewe­gungs­wis­sen­schaf­ten nach dem Studium als Sport­leh­rer oder Sport­leh­re­rin einstei­gen, ist nicht ganz falsch. Immer­hin 40 Prozent wählen diesen Weg. Doch der schu­li­sche Bereich ist lange nicht der einzige, in welchem sich eine Anstel­lung finden lässt. Ausser­schu­li­sche Berufs­fel­der haben im Sport in den letzten Jahren an Bedeu­tung gewon­nen. Hierzu gehören die Beschäf­ti­gung bei Sport­ver­bän­den (z. B. als Trainer oder Verantwortliche/r Athle­tik­trai­ning, in der Sport­ver­wal­tung). Bei Sport­klubs besteht ebenso die Möglich­keit ins Sport­ma­nage­ment oder -marke­ting einzu­stei­gen (z. B. Leitende Funk­tio­nen im Spon­so­ring eines Vereins). Stellen in der Forschung können in der Recher­che und der Lehre liegen, wo du eine Funk­tion als wissenschaftliche/r Mitarbeitende/r über­nimmst und beispiels­weise Fragen im Sport­ma­nage­ment (z. B. Struk­tu­ren und Prozesse in Sport­or­ga­ni­sa­tio­nen) genauer betrach­test. Ein anderer Forschungs­be­reich sind die Trai­nings­wis­sen­schaf­ten, welche sehr nahe an der Praxis liegen können. Du kannst in den Trai­nings­wis­sen­schaf­ten zum Beispiel in der Nach­wuchs- und Leistungs­för­de­rung die Spiel­tage von Sport­klubs filmen, diese auswer­ten und Leistungs­tests sowie Diagno­stik mit den Athle­ten durch­füh­ren. Einige Absol­ven­ten begeben sich nach ihrem Abschluss in den Gesund­heits­sek­tor und arbei­ten hier bei Gesund­heits­för­de­rungs- und Präven­ti­ons­stel­len (z. B. Orga­ni­sa­tion von Bewe­gungs­för­de­rungs­work­shops).

Einstieg in den Berufs­all­tag

Es gibt verschie­dene Stra­te­gien, wie du nach einem Studium ins Berufs­le­ben einstei­gen kannst. Viele Absol­ven­ten bewer­ben sich auf ausge­schrie­bene Stellen, andere wiederum über Initia­tiv­be­wer­bun­gen (mögli­che Arbeit­ge­ber anfra­gen). Die Stellen in der Sport­bran­che sind heute stärker umkämpft als früher, weshalb es vielen Absol­ven­ten Schwie­rig­kei­ten berei­tet eine den Erwar­tun­gen entspre­chende Stelle zu finden (BFS Absol­ven­ten Studien). Unter­stüt­zung beim Fuss fassen in der Arbeits­welt bieten persön­li­che Bezie­hun­gen und Kontakte, welche während dem Studium geknüpft werden können. Die Sport­welt ist sehr klein und fami­liär, was prak­ti­sche Erfah­run­gen nebst dem persön­li­chen Netz­werk sehr wert­voll machen. Eine Stelle kann zum Beispiel aus einem Prak­ti­kum, welches während dem Studium absol­viert wurde, entste­hen. Prak­ti­kums­stel­len sind im Sport­be­reich oft nicht ausge­schrie­ben, was das persön­li­che Netz­werk wiederum sehr wichtig macht. Ferner ist eine hohe Eigen­mo­ti­va­tion beim Sammeln von Berufs­er­fah­rung zentral, weil die Prak­tika im Sport­be­reich oft unbe­zahlt sind. Manch­mal verläuft der Einstieg in die Berufs­welt auch finan­zi­ell etwas schwie­rig. Nicht nur in Prak­tika sind die Löhne eher tief sondern auch beispiels­weise in einer Trai­ner­funk­tion, wo eine Neben­be­schäf­ti­gung oft notwen­dig wird. Daher möchten wir dir mitge­ben, dass der Einstieg in die Berufs­welt Sport erleich­tert wird, wenn du bereits im Studium Enga­ge­ment und Inter­esse zeigst.

Infor­ma­tio­nen zum Berufs­ein­stieg

Eine Über­sicht zu mögli­chen Berufs­fel­dern nach dem Studium findest du im Perspek­ti­ven­heft zu den Studi­en­gän­gen Sport- und Bewe­gungs­wis­sen­schaf­ten, welches du kosten­los bei uns im biz Oerli­kon auslei­hen kannst. Darin berich­ten u. a.Studi­en­ab­sol­ven­ten / Studi­en­ab­sol­ven­tin­nen über ihre jetzige Tätig­keit. Auch hilf­reich sind Gesprä­che mit Berufs­leu­ten und Studie­ren­den, welche sich im Über­tritt ins Berufs­le­ben befin­den oder bereits länger im Feld arbei­ten. Ferner wird in der Broschüre «Vom Studium in den Beruf», aufzeigt, wie du den Weg ins Arbeits­le­ben am besten gestal­test. Noch detail­lier­tere Infor­ma­tio­nen zum Berufs­ein­stieg nach einem Hoch­schul­stu­dium findest du in den im biz ausleih­ba­ren Lauf­bahn­bü­chern, die Bran­chen­be­schrei­bun­gen und viele Lauf­bahn­bei­spiele beinhal­ten. Nebst diesen Print­me­dien bietet das Portal berufsberatung.ch Beschrei­bun­gen zu beruf­li­chen Möglich­kei­ten nach einem Hoch­schul­stu­dium. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Berufs­ein­stieg nach dem Sport­stu­dium findest du in der Broschüre vom Bundes­amt für Sport (BASPO). Auf whatchado.com kannst du Berufs­bil­der erkun­den und z. B. erfah­ren, wie du Moderator/in wirst oder was ein/e Ernährungsberater/in macht.

Eine junge Sportlerin sitzt auf einer dicken Matte auf dem Sportplatz.