Es besteht die Möglichkeit, dein ganzes Studium oder nur einen Teil davon im Ausland zu absolvieren. Mehr Informationen zu den verschiedenen Optionen findest du in unserem Artikel Möglichkeiten Auslandstudium. Damit du an einem Austauschprogramm während deines Studiums teilnehmen kannst, musst du an einer Schweizer Hochschule eingeschrieben sein. Die Partnerhochschulen im Ausland können weitere Zulassungsbedingungen stellen, wie das Einreichen eines Motivationsschreibens oder das Absolvieren einer Aufnahmeprüfung. Informationen dazu erhältst du beim International Office deiner Hochschule oder direkt an deiner Zieluniversität.

Finanzierung und Stipendien

Ein Auslandssemester kostet meist mehr als ein Semester an deiner Hochschule. Daher solltest du dir schon vorher Gedanken über die Finanzierung deines Aufenthalts machen und etwas Geld sparen. Nebst den Studiengebühren fallen Kosten für die Verpflegung, die Unterkunft, die Reise und die Aufenthaltsbewilligung an. Weiter wirst du vermutlich Geld für Ausflüge oder Reisen im Land benötigen. Die Lebenskosten in Europa sind nicht immer tiefer als in der Schweiz, unter Umständen ist nur die Verpflegung günstiger. Wenn du mit einem Austauschprogramm deinen Aufenthalt planst, erhältst du finanzielle Unterstützung in Form von Stipendien, die sich beispielsweise beim Programm SEMP auf etwa 2000 Franken pro Semester belaufen. Allein geplante Aufenthalte können schnell Ausgaben von mehreren tausend Franken bedeuten. Informationen zu Stipendien für deinen Aufenthalt findest du unter www.swissuniversities.ch.

Sprachkenntnisse

Für manche Zielorte werden für eine Zusage Sprachkenntnisse vorausgesetzt und du musst vorab einen Sprachtest bestehen. In den USA müssen beispielsweise alle ausländischen Studierenden eine bestimmte Punktzahl beim TOEFL (Test of English as a Foreign Language) erreichen, damit sie an einer Universität studieren dürfen. Dies ist auch in vielen anderen englischsprachigen Ländern der Fall. Denn du wirst deine Vorlesungen im Ausland oft in englischer Sprache besuchen, was ein gewisses Sprachniveau für das Verständnis der Inhalte erfordert. Damit du gut auf diese Sprachtests vorbereitet bist, lohnt es sich, vorher in der Schweiz deine Sprachkenntnisse zu testen und allenfalls einen Vorbereitungskurs an einer Sprachschule zu besuchen. Wenn die Landessprache nicht dieselbe ist wie diejenige der Universitätskurse, kannst du dir überlegen, wie gut du diese vorgängig lernen möchtest. Es empfiehlt sich, die Landessprache etwas zu beherrschen, wenn man Land und Leute kennenlernen möchte

Illustration einer Person mit Graduation-Cap / Abschlusskappe.
Ein junger lachender Mann mit grauer Wollmütze und Jeansjacke
Vector (31)

Wohnung, Versicherung und Visa

Teilweise wirst du bei der Wohnungssuche von deinem Austauschprogramm unterstützt. Es kann aber sein, dass du selbst dafür verantwortlich bist, dir eine Wohnung für deinen Aufenthalt zu organisieren. Die Partneruniversitäten geben dazu oft auch Tipps, damit du einfacher eine Unterkunft findest. Du kannst dir auch überlegen, deine Wohnung oder dein Zimmer in der Schweiz unterzuvermieten. Nebst der Wohnung ist es wichtig, dass du eine Auslandkrankenversicherung abschliesst. Für deinen Aufenthalt musst du nebst der Krankenversicherung auch eine Aufenthaltsbewilligung in Form eines Studierendenvisums beantragen. Informationen dazu findest du auf der Seite des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Auch hierbei bietet dir teilweise dein Austauschprogramm Unterstützung.

Anrechnung Auslandsemester

Anerkennungsfragen werden vor Antritt des Austauschsemesters mit einem Learning Agreement geregelt. Wenn du in deinem Studium ein etwas weniger gedrängtes Semester einlegen möchtest, kannst du das Austauschsemester entsprechend planen und dein Studium in der Schweiz um ein Semester verlängern. Die ECTS-Punkte für deine im Austauschsemester besuchten Veranstaltungen und Seminare werden entweder von der Partneruniversität direkt oder nach der Rückkehr von deiner Hochschule angerechnet.

Einen möglichen Zeitplan für deine Vorbereitungen findest du auf dem Merkblatt Studium im Ausland. Unterstützung bei deiner Planung bietet dir auch das International Office deiner Hochschule.

Wir wünschen dir viel Spass bei deinem Auslandaufenthalt!