Es besteht die Möglich­keit, für ein bis zwei Seme­ster während dem Bache­lor oder Master an einer auslän­di­schen Hoch­schule zu studie­ren oder gleich das komplette Studium im Ausland zu absol­vie­ren (Studi­en­gänge im Ausland). Damit du dich entschei­den kannst, soll­test du dir verschie­dene Fragen stellen.

Diplo­man­erken­nung in der Schweiz

Wie sehen deine Pläne nach dem Studium aus? Wenn du vorhast, deine beruf­li­che Zukunft im Ausland zu starten und auch da zu wohnen, steht einem Voll­stu­dium im Ausland nicht viel im Weg. Wenn du jedoch den Wunsch hegst, nach dem Studium in die Schweiz zurück­zu­keh­ren, ist ein Ausland­se­me­ster die geeig­ne­tere Vari­ante. Denn hierbei erwirbst du dein Diplom an deiner Heim­uni­ver­si­tät in der Schweiz und verein­fachst so deinen Einstieg ins Berufs­le­ben. Dieser ist teil­weise auch mit einem auslän­di­schen Diplom möglich, wobei sich hierbei immer die Frage der beruf­li­chen und akade­mi­schen Aner­ken­nung stellt. In der Schweiz sind einige Berufs­tä­tig­kei­ten an bestimmte Abschlüsse gebun­den. Diese soge­nann­ten regle­men­tier­ten Berufe kommen insbe­son­dere in den Berei­chen Medizin, Jura und Pädago­gik vor. Welchen Wert dein erwor­be­nes Diplom auf dem Schwei­zer Arbeits­markt haben wird, kannst du mittels einer Recher­che zu den Arbeits­be­din­gun­gen in der Schweiz sowie Gesprä­chen mit Perso­nen, die in deinem zukünf­tig gewünsch­ten Berufs­feld tätig sind, heraus­fin­den.

Finan­zen

Eine weitere Frage ist, wie gross deine finan­zi­el­len Ressour­cen sind. Ein Auslands­se­me­ster kostet meist mehr als ein Seme­ster an der ursprüng­li­chen Uni. Ausser­dem fallen Kosten für die Verpfle­gung, die Unter­kunft, die Reise und die Aufent­halts­be­wil­li­gung an. Wenn du mit einem Austausch­pro­gramm deinen Aufent­halt planst, bezahlst du in der Regel die glei­chen Studi­en­ge­büh­ren wie in der Schweiz und erhältst zusätz­lich Stipen­dien. Allein geplante Aufent­halte oder ein Voll­stu­dium im Ausland können jedoch schnell Ausga­ben von mehre­ren tausend Schwei­zer Franken bedeu­ten. Infor­ma­tio­nen zu Stipen­dien im Ausland findest du auf der Seite www.swissuniversities.ch.

Spezi­elle Studi­en­fä­cher oder Master im Ausland

Ein letzter wich­ti­ger Punkt, der deine Entschei­dung für ein Voll- oder Teil­stu­dium im Ausland beein­flusst, ist deine gewählte Studi­en­rich­tung. Es gibt Studi­en­gänge, welche du nur im Ausland absol­vie­ren kannst (z. B. Zukunfts­for­schung oder Musik­the­ra­pie). Wenn du dich für eine solche Rich­tung inter­es­siert, ist ein Studium im Ausland die einzige Möglich­keit. Du kannst auch deinen Bache­lor in der Schweiz begin­nen und im Master ins Ausland wech­seln oder umge­kehrt. Wenn du beispiels­weise Biolo­gie im Bache­lor an einer Schwei­zer Univer­si­tät studierst und dich danach in Meeres­bio­lo­gie spezia­li­sie­ren möch­test, kannst du für den Master an eine auslän­di­sche Univer­si­tät wech­seln (z. B. Deutsch­land). Eine weitere Möglich­keit, eine Auslan­d­er­fah­rung im Master zu machen, ist ein soge­nann­ter Double Degree. An der Univer­si­tät Zürich wird ein solcher in Rechts­wis­sen­schaf­ten ange­bo­ten. Das heisst, du studierst im Master ein Jahr an der Univer­si­tät Zürich und ein Jahr an einer auslän­di­schen Univer­si­tät (z. B. in London) und erhältst anschlies­send von beiden Unis ein Abschluss­zer­ti­fi­kat.

Austausch­pro­gramme

Part­ner­uni­ver­si­tä­ten in und ausser­halb von Europa existie­ren fast an jeder Schwei­zer Hoch­schule. Dadurch erhältst du die Möglich­keit, welt­weit ein Austausch­se­me­ster zu planen. Oftmals existie­ren an deiner Heim­uni­ver­si­tät zusätz­li­che Verein­ba­run­gen für dein Studi­en­fach. Die medi­zi­ni­sche Fakul­tät der Univer­si­tät Zürich hat zum Beispiel ein spezi­fi­sches Abkom­men mit der Univer­sity of Alabama at Birming­ham in den USA. Die Hoch­schu­len infor­mie­ren auf ihren Websei­ten, oft unter dem Namen «Inter­na­tio­nal Office», ausführ­lich zum Thema Studie­ren im Ausland und bieten in der Regel auch Bera­tun­gen an (z. B. Univer­si­tät Zürich). Auch auf der Seite deines Studi­en­gangs soll­test du nach­schauen, denn für Fragen zur Planung und Bewer­bung steht dir dort meist eine Ansprech­per­son zur Verfü­gung (z. B. Mobi­li­tät Psycho­lo­gie UZH). Ferner kannst du hier abklä­ren, welche Studi­en­lei­stun­gen du dir nach deinem Austausch­se­me­ster an deiner Heim­uni­ver­si­tät anrech­nen lassen kannst.

Erasmus+ und SEMP

In Europa wird die studen­ti­sche Mobi­li­tät vom Austausch­pro­gramm Erasmus+ geför­dert. Dieses bietet dir finan­zi­elle Unter­stüt­zung und fördert die Anrech­nung der erwor­be­nen ECTS an deiner Heim­uni­ver­si­tät. Da die Schweiz seit einigen Jahren aus diesem Programm ausge­schlos­sen ist, existiert eine Über­gangs­lö­sung für Schwei­zer Studie­rende: Das Austausch­pro­gramm SEMP (Swiss Euro­pean Mobi­lity Programm). Dieses beinhal­tet ebenso eine finan­zi­elle Unter­stüt­zung (wird durch den Bund gewähr­lei­stet) und du kannst damit drei bis maximal 12 Monate an einer Part­ner­uni­ver­si­tät in Europa studie­ren.

ISEP

Eine weitere Alter­na­tive zu Erasmus+ bietet das Programm ISEP (Inter­na­tio­nal Student Exch­ange Programm). Hiermit kannst du nicht nur in Europa, sondern welt­weit Austausch­se­me­ster wahr­neh­men und wirst eben­falls finan­zi­ell unter­stützt und bezahlst weiter­hin deine Studi­en­ge­büh­ren an deiner Schwei­zer Hoch­schule. Du kannst dir auch selbst ein Austausch­se­me­ster oder -jahr an einer auslän­di­schen Hoch­schule orga­ni­sie­ren. Die Zulas­sungs­be­din­gun­gen sind je nach Univer­si­tät anders. Angaben hierzu findest du direkt bei deiner gewünsch­ten Univer­si­tät im Ziel­land. Allen­falls kann dir auch das Inter­na­tio­nal Office deiner Hoch­schule einige Tipps geben. Mehr zum Thema Mobi­li­tät während des Studi­ums, zur Planung und zum Voll­stu­dium im Ausland findest du auf unserem Merk­blatt «Studium im Ausland», unter www.berufsberatung.ch sowie in unserem Artikel «Planung Ausland­auf­ent­halt». Wir wünschen dir einen tollen Ausland­auf­ent­halt!

Eine junge Frau liegt auf einer Mauer und liest, im Hintergrund steht der Eiffelturm.