Es besteht die Möglichkeit, für ein bis zwei Semester während dem Bachelor oder Master an einer ausländischen Hochschule zu studieren oder gleich das komplette Studium im Ausland zu absolvieren (Studiengänge im Ausland). Damit du dich entscheiden kannst, solltest du dir verschiedene Fragen stellen.

Diplomanerkennung in der Schweiz

Wie sehen deine Pläne nach dem Studium aus? Wenn du vorhast, deine berufliche Zukunft im Ausland zu starten und auch da zu wohnen, steht einem Vollstudium im Ausland nicht viel im Weg. Wenn du jedoch den Wunsch hegst, nach dem Studium in die Schweiz zurückzukehren, ist ein Auslandsemester die geeignetere Variante. Denn hierbei erwirbst du dein Diplom an deiner Heimuniversität in der Schweiz und vereinfachst so deinen Einstieg ins Berufsleben. Dieser ist teilweise auch mit einem ausländischen Diplom möglich, wobei sich hierbei immer die Frage der beruflichen und akademischen Anerkennung stellt. In der Schweiz sind einige Berufstätigkeiten an bestimmte Abschlüsse gebunden. Diese sogenannten reglementierten Berufe kommen insbesondere in den Bereichen Medizin, Jura und Pädagogik vor. Welchen Wert dein erworbenes Diplom auf dem Schweizer Arbeitsmarkt haben wird, kannst du mittels einer Recherche zu den Arbeitsbedingungen in der Schweiz sowie Gesprächen mit Personen, die in deinem zukünftig gewünschten Berufsfeld tätig sind, herausfinden.

Finanzen

Eine weitere Frage ist, wie gross deine finanziellen Ressourcen sind. Ein Auslandssemester kostet meist mehr als ein Semester an der ursprünglichen Uni. Ausserdem fallen Kosten für die Verpflegung, die Unterkunft, die Reise und die Aufenthaltsbewilligung an. Wenn du mit einem Austauschprogramm deinen Aufenthalt planst, bezahlst du in der Regel die gleichen Studiengebühren wie in der Schweiz und erhältst zusätzlich Stipendien. Allein geplante Aufenthalte oder ein Vollstudium im Ausland können jedoch schnell Ausgaben von mehreren tausend Schweizer Franken bedeuten. Informationen zu Stipendien im Ausland findest du auf der Seite www.swissuniversities.ch.

Spezielle Studienfächer oder Master im Ausland

Ein letzter wichtiger Punkt, der deine Entscheidung für ein Voll- oder Teilstudium im Ausland beeinflusst, ist deine gewählte Studienrichtung. Es gibt Studiengänge, welche du nur im Ausland absolvieren kannst (z. B. Zukunftsforschung oder Musiktherapie). Wenn du dich für eine solche Richtung interessiert, ist ein Studium im Ausland die einzige Möglichkeit. Du kannst auch deinen Bachelor in der Schweiz beginnen und im Master ins Ausland wechseln oder umgekehrt. Wenn du beispielsweise Biologie im Bachelor an einer Schweizer Universität studierst und dich danach in Meeresbiologie spezialisieren möchtest, kannst du für den Master an eine ausländische Universität wechseln (z. B. Deutschland). Eine weitere Möglichkeit, eine Auslanderfahrung im Master zu machen, ist ein sogenannter Double Degree. An der Universität Zürich wird ein solcher in Rechtswissenschaften angeboten. Das heisst, du studierst im Master ein Jahr an der Universität Zürich und ein Jahr an einer ausländischen Universität (z. B. in London) und erhältst anschliessend von beiden Unis ein Abschlusszertifikat.

Austauschprogramme

Partneruniversitäten in und ausserhalb von Europa existieren fast an jeder Schweizer Hochschule. Dadurch erhältst du die Möglichkeit, weltweit ein Austauschsemester zu planen. Oftmals existieren an deiner Heimuniversität zusätzliche Vereinbarungen für dein Studienfach. Die medizinische Fakultät der Universität Zürich hat zum Beispiel ein spezifisches Abkommen mit der University of Alabama at Birmingham in den USA.

Die Hochschulen informieren auf ihren Webseiten, oft unter dem Namen «International Office», ausführlich zum Thema Studieren im Ausland und bieten in der Regel auch Beratungen an (z. B. Universität Zürich). Auch auf der Seite deines Studiengangs solltest du nachschauen, denn für Fragen zur Planung und Bewerbung steht dir dort meist eine Ansprechperson zur Verfügung (z. B. Mobilität Psychologie UZH). Ferner kannst du hier abklären, welche Studienleistungen du dir nach deinem Austauschsemester an deiner Heimuniversität anrechnen lassen kannst.

Erasmus+ und SEMP

In Europa wird die studentische Mobilität vom Austauschprogramm Erasmus+ gefördert. Dieses bietet dir finanzielle Unterstützung und fördert die Anrechnung der erworbenen ECTS an deiner Heimuniversität. Da die Schweiz seit einigen Jahren aus diesem Programm ausgeschlossen ist, existiert eine Übergangslösung für Schweizer Studierende: Das Austauschprogramm SEMP (Swiss European Mobility Programm). Dieses beinhaltet ebenso eine finanzielle Unterstützung (wird durch den Bund gewährleistet) und du kannst damit drei bis maximal 12 Monate an einer Partneruniversität in Europa studieren.

ISEP

Eine weitere Alternative zu Erasmus+ bietet das Programm ISEP (International Student Exchange Programm). Hiermit kannst du nicht nur in Europa, sondern weltweit Austauschsemester wahrnehmen und wirst ebenfalls finanziell unterstützt und bezahlst weiterhin deine Studiengebühren an deiner Schweizer Hochschule.

Du kannst dir auch selbst ein Austauschsemester oder -jahr an einer ausländischen Hochschule organisieren. Die Zulassungsbedingungen sind je nach Universität anders. Angaben hierzu findest du direkt bei deiner gewünschten Universität im Zielland. Allenfalls kann dir auch das International Office deiner Hochschule einige Tipps geben. Mehr zum Thema Mobilität während des Studiums, zur Planung und zum Vollstudium im Ausland findest du auf unserem Merkblatt «Studium im Ausland», unter www.berufsberatung.ch sowie in unserem Artikel «Planung Auslandaufenthalt».

Wir wünschen dir einen tollen Auslandaufenthalt!

Eine junge Frau liegt auf einer Mauer und liest, im Hintergrund steht der Eiffelturm.