Es besteht die Möglich­keit, dein ganzes Studium oder nur einen Teil davon im Ausland zu absol­vie­ren. Mehr Infor­ma­tio­nen zu den verschie­de­nen Optio­nen findest du in unserem Artikel «Möglich­kei­ten Ausland­stu­dium». Damit du an einem Austausch­pro­gramm während deinem Studium teil­neh­men kannst, musst du an einer Schwei­zer Hoch­schule einge­schrie­ben sein. Die Part­ner­hoch­schu­len im Ausland können weitere Zulas­sungs­be­din­gun­gen anbrin­gen, wie beispiels­weise das Einrei­chen eines Moti­va­ti­ons­schrei­bens oder das Absol­vie­ren einer Aufnah­me­prü­fung. Infor­ma­tio­nen dazu erhältst du beim Inter­na­tio­nal Office deiner Hoch­schule oder direkt an deiner Ziel­uni­ver­si­tät.

Finan­zie­rung und Stipen­dien

Ein Auslands­se­me­ster kostet meist mehr als ein Seme­ster an deiner Hoch­schule, daher soll­test du dir schon vorher Gedan­ken über die Finan­zie­rung deines Aufent­hal­tes machen und etwas Geld sparen. Nebst den Studi­en­ge­büh­ren fallen Kosten für die Verpfle­gung, die Unter­kunft, die Reise und die Aufent­halts­be­wil­li­gung an. Weiter wirst du vermut­lich Geld für Ausflüge oder Reisen im Land benö­ti­gen. Die Lebens­ko­sten in Europa sind nicht immer tiefer als in der Schweiz, unter Umstän­den ist nur die Verpfle­gung günsti­ger. Wenn du mit einem Austausch­pro­gramm deinen Aufent­halt planst, erhältst du finan­zi­elle Unter­stüt­zung in Form von Stipen­dien, welche sich beispiels­weise beim Programm SEMP auf etwa 2000 Franken pro Seme­ster belau­fen. Allein geplante Aufent­halte können schnell Ausga­ben von mehre­ren tausend Franken bedeu­ten. Infor­ma­tio­nen zu Stipen­dien für deinen Aufent­halt findest du auf der Seite www.swissuniversities.ch.

Sprach­kennt­nisse

Für manche Ziel­orte werden bereits vor der Zusage Sprach­kennt­nisse erwar­tet und du musst vorab einen Sprach­test bestehen. In den USA müssen beispiels­weise alle auslän­di­schen Studie­ren­den eine bestimmte Punkt­zahl beim TOEFL (Test of English as a Foreign Language) errei­chen, damit sie an einer Univer­si­tät studie­ren dürfen. Dies ist auch in vielen anderen englisch­spra­chi­gen Ländern der Fall. Denn du wirst deine Vorle­sun­gen im Ausland oft in engli­scher Sprache besu­chen, was ein gewis­ses Sprach­ni­veau für das Verständ­nis der Inhalte erfor­dert. Damit du gut auf diese Sprach­tests vorbe­rei­tet bist, lohnt es sich, vorher in der Schweiz deine Sprach­kennt­nisse zu testen und allen­falls einen Vorbe­rei­tungs­kurs an einer Sprach­schule zu besu­chen. Wenn die Landes­spra­che nicht dieselbe ist wie dieje­nige der Univer­si­täts­kurse, kannst du dir über­le­gen, wie gut du diese vorgän­gig lernen möch­test. Es empfiehlt sich, die Landes­spra­che etwas zu beherr­schen, wenn man Land und Leute kennen­ler­nen möchte.

Illustration einer Person mit Graduation-Cap / Abschlusskappe.
Ein junger lachender Mann mit grauer Wollmütze und Jeansjacke
Vector (31)

Wohnung, Versi­che­rung und Visa

Teil­weise wirst du bei der Wohnungs­su­che von deinem Austausch­pro­gramm unter­stützt. Es kann aber sein, dass du selbst dafür verant­wort­lich bist, dir eine Wohnung für deinen Aufent­halt zu orga­ni­sie­ren. Die Part­ner­uni­ver­si­tä­ten geben dazu oft auch Tipps, damit du einfa­cher eine Unter­kunft findest. Du kannst dir auch über­le­gen, einen Zwischen-/Unter­mie­ter für deine Wohnung/dein Zimmer in der Schweiz zu suchen. Nebst der Wohnung ist es wichtig, dass du eine Ausland­kran­ken­ver­si­che­rung abschliesst. Für deinen Aufent­halt musst du nebst der Kran­ken­ver­si­che­rung auch eine Aufent­halts­be­wil­li­gung in Form eines Studen­ten­vi­sums bean­tra­gen. Infor­ma­tio­nen dazu findest du auf der Seite des Eidge­nös­si­schen Depar­te­men­tes für auswär­tige Ange­le­gen­hei­ten (EDA). Auch hierbei bietet dir teil­weise dein Austausch­pro­gramm Unter­stüt­zung.

Zwischen­jahr notwen­dig oder nicht?

Das auswär­tige Seme­ster wird dir ganz oder teil­weise ange­rech­net. Daher ist grund­sätz­lich kein Zwischen­jahr notwen­dig. Die ECTS-Punkte für deine im Austausch­se­me­ster besuch­ten Veran­stal­tun­gen und Semi­nare werden entwe­der von der Part­ner­uni­ver­si­tät direkt oder nach der Rück­kehr von deiner Hoch­schule ange­rech­net. Aner­ken­nungs­fra­gen werden vor Antritt des Austausch­se­me­sters mit einem Lear­ning Agree­ment gere­gelt. Wenn du in deinem Studium ein etwas weniger gedräng­tes Seme­ster einle­gen möch­test, kannst du dies in deinem Austausch­se­me­ster planen und dein Studium in der Schweiz um ein Seme­ster verlän­gern.

Einen mögli­chen Zeit­plan für deine Vorbe­rei­tun­gen findest du auf dem Merk­blatt «Studium im Ausland». Unter­stüt­zung bei deiner Planung bietet dir auch das Inter­na­tio­nal Office deiner Hoch­schule.

Wir wünschen dir viel Spass bei deinem Ausland­auf­ent­halt!