Im Vordergrund des Studiums stehen die Literaturen aus dem deutschen, romanischen, angelsächsischen und slawischen Sprachbereich sowie die antike Literatur, ausserdem vermehrt auch deren Wechselbeziehungen zu den Literaturen im nicht-europäischen Raum. Das Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft beinhaltet die beiden Teilfächer Allgemeine Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik). Die beiden Teilfächer umfassen folgende Gebiete:

  • Das Teilgebiet Allgemeine Literaturwissenschaft befasst sich mit den allgemeinen Grundlagen der Literatur. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse im Bereich der Poetik und literarischen Ästhetik.
  • Das Teilgebiet Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) untersucht sprachübergreifend (in erster Linie Deutsch, Französisch und Englisch) einzelne Texte und Texttheorien sowie fachübergreifend die Literatur im Verhältnis zu anderen Künsten und kulturellen Manifestationen und Prozessen.

Organisation des Studiums

Das Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Minor (60 ECTS) belegt werden

Das AVL-Studium beginnt mit einer einsemestrigen Studieneingangsphase, in der die Grundlagen des Faches vermittelt und wichtige Primärtexte gelesen werden. Im Anschluss daran werden vertiefte Kenntnisse in den beiden Teilgebieten der Allgemeinen Literaturwissenschaft sowie der Vergleichenden Literaturwissenschaft erworben und erprobt.

Für das Bestehen des Bachelor Minor-Studienprogramms Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft müssen mind. 60 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet.

Ein Buch mit weit aufgefächerten Seiten liegt auf einem Stapel von aufgeschlagenen Büchern.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Das Studium der AVL setzt die Fähig­keit voraus, auch Texte der fran­zö­si­schen und engli­schen Lite­ra­tur zu lesen. Kennt­nisse in diesen Spra­chen auf Matu­ri­täts­ni­veau werden deshalb von allen Studie­ren­den voraus­ge­setzt.

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul

Modul­gruppe ECTSModul­art
Einfüh­rung in die Allg. und Vergl. Lite­ra­tur­wis­sen­schafsämt­li­che P-ModuleP
Poetik und lite­ra­ri­sche Ästhe­tiksämt­li­che P-Module und mind. weitere 6 ECTSP, W
Lite­ra­tur im Dialogsämt­li­che P-Module und mind. weitere 6 ECTSP, W
Theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Perspek­ti­venmind. 9 ECTSW
Philo­lo­gi­sche und inter­dis­zi­pli­näre Vertie­fun­genWP, W
mind. 12 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 60

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Minor Allge­meine und Verglei­chende Lite­ra­tur­wis­sen­schaft. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufts.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Allg. und Vergl. Lite­ra­tur­wis­sen­schaftGrund­lage der AVL (Basis­se­mi­nar) ℗; Lese­pra­xis ℗; Prole­go­mena (Litté­ra­ture – Lite­ra­tura – Lette­ra­tura) ℗;6 6 3
2Poetik und lite­ra­ri­sche Ästhe­tikz. B. Poetik und Produk­ti­ons­äs­the­tik (BA-Seminar) (W); Forschungs­ar­beit Poetik und Lektüre (1. Teil) ℗;3 3 von 6
Theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Perspek­ti­venForschung und Praxis (Übung) (W);6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W);3
3Poetik und lite­ra­ri­sche Ästhe­tikForschungs­ar­beit Poetik und Lektüre (2. Teil) ℗; z. B. Lite­ra­tur­theo­rie und lite­ra­ri­sche Ästhe­tik (BA-Seminar) (W);3 von 6 3
Theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Perspek­ti­venForschung und Praxis (Übung) (W);6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul nach freier Wahl (WP/W);3
4Lite­ra­tur im Dialogz. B. Lite­ra­tur und die Künste (Ba-Seminar) (W); Forschungs­ar­beit zur Dialo­gi­zi­tät der Lite­ra­tur (1. Teil) ℗;3 3 von 6
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsMochul nach freier Wahl (WP/W);3
5Lite­ra­tur im Dialogz. B. Lite­ra­tur und Übersetzung/Mehrsprachigkeit (Ba-Seminar) (W); Forschungs­ar­beit zur Dialo­gi­zi­tät der Lite­ra­tur (2. Teil) ℗;3 3 von 6
60
Total60

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Latein / Grie­chisch Für das Studium der Allge­mei­nen und Verglei­chen­den Lite­ra­tur­wis­sen­schaft werden weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse voraus­ge­setzt. Latein­kennt­nisse sind jedoch von Vorteil.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH

AVL - Was ist das? Eine Einfüh­rung