Es gibt zwei Studienrichtungen

Heizung-Lüftung-Klima-Sanitär (HLKS)

HLKS-Absolvierende können komplexe Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen konzipieren und planen. Sie erarbeiten Energie- und Gebäudetechnikkonzepte und beraten die Bauherrschaft bezüglich Energieeffizienz und Reduktion der CO2-Emissionen. Zudem können sie Führungsaufgaben in Ingenieurunternehmungen und in komplexen Projekten übernehmen.

Gebäude-Elektroengineering (GEE)

Intelligente Gebäudetechnikkonzepte senken nicht nur den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden, sondern können mit photovoltaischer Eigenstromerzeugung und erneuerbaren Energien den Bedarf nachhaltig decken. Die Absolventen agieren von der Konzeption über die Projektierung der Anlagen bis zur Ausführungsreife und Inbetriebsetzung. Zudem können sie Führungsaufgaben in Ingenieurunternehmungen und in komplexen Projekten übernehmen.

Detailaufnahme von Temepraturanzeigen, Leitungen und Handrädern eines Heizungssystemes.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Hochschule Luzern HSLU > Departement Technik & Architektur

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Studi­en­vor­be­rei­tung – Erfolg­rei­cher Einstieg ins Studium Die HSLU Technik & Archi­tek­tur bietet viel­fäl­tige Unter­stüt­zungs­an­ge­bote an zur opti­ma­len Vorbe­rei­tung auf ein erfolg­rei­ches Studium.

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre (6 Seme­ster à 14 Wochen Kontakt­stu­dium) plus Modul­prü­fun­g/­Ba­che­lor-Thesis Berufsbegleitend/Teilzeit: 4 – 5 Jahre (8-10 Seme­ster à 14 Wochen Kontakt­stu­dium) plus Modul­prü­fun­g/­Ba­che­lor-Thesis

Das Studium ist modular aufge­baut. Die Studie­ren­den stellen sich die einzel­nen Module zu einem indi­vi­du­el­len Stun­den­plan zusam­men. Zudem haben sie die Wahl zwischen drei Zeit­mo­del­len. 1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Modul­gruppeInhaltECTS
Kern­mo­duleSie vermit­teln die wesent­li­chen Fach- und Metho­den­kom­pe­ten­zen: Mathe­ma­tik Grund­la­gen Fach­be­reich Bau / Mathe­ma­tik und Physik Fach­be­reich Bau 1 / Mathe­ma­tik und Physik Fach­be­reich Bau 2 / MSRL und Gebäu­de­au­to­ma­tion / Bauphy­sik / Model­lie­rung und Simu­la­tion 1 Grund­la­gen / Gebäu­de­tech­nik­sy­steme für GEE: GE Engi­nee­ring 1 / GE Engi­nee­ring 2 / GE Engi­nee­ring 3 / HLKS Technik Labor / Elek­tro­tech­nik 1 / Elek­tro­tech­nik 2 / Licht / Einfüh­rung Nach­rich­ten­tech­nik / Labor GEE / Grund­la­gen elektr. Antriebs­sy­steme Wahl­mo­dule: Inte­grale Planung, Betriebs­op­ti­mie­rung, Model­lie­rung und Simu­la­tion 2 Anwen­dung / Vertie­fung HLKS Gebäu­de­au­to­ma­tion / Vertie­fung HLKS / Fern­wärme / -kälte und therm. Verbund / Ther­mi­sche und Elek­tri­sche Ener­gie­kon­zepte für Areale / Gebäu­dei-Infor­ma­tik / Kommu­ni­ka­ti­ons­sy­steme / Elek­tri­sche Ener­gie­ver­sor­gung102
Projekt­mo­duleSie beschäf­ti­gen sich mit anspruchs­vol­len Problem­stel­lun­gen aus der Praxis.45
Erwei­te­rungs­mo­duleSie erlau­ben es den Studie­ren­den, sich in Themen des weite­ren fach­li­chen Umfel­des einzu­ar­bei­ten und spezi­fi­sche Fach­kom­pe­ten­zen zu entwickeln.18
Zusatz­mo­dule /

ISA-Module

Sie decken nicht-fach­li­che Kompe­ten­zen ab und befä­hi­gen die Studie­ren­den, ihr Fach­wis­sen und ihre Entschei­dun­gen in gesell­schaft­li­che, kultu­relle, ethi­sche und wirt­schaft­li­che Zusam­men­hänge einzu­ord­nen.15

  • Berufs­ma­tu­ri­tät plus abge­schlos­sene Berufs­lehre in einem Gebäu­de­tech­nik­be­ruf (HLKS) oder Elek­tro­tech­nik­be­ruf (Elek­tro­in­stal­la­teur, Elek­tro­mon­teur, Elek­tro­pla­ner)
  • gymna­siale Matu­ri­tät plus Prak­ti­kum
  • Möglich­keit, über das Zulas­sungs­stu­dium aufge­nom­men zu werden

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Bache­lor+ Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät am Bau Möglich­keit einer Zusatz­qua­li­fi­ka­tion für geeig­nete und moti­vierte Studie­rende aus den Studi­en­rich­tun­gen Archi­tek­tur, Innen­ar­chi­tek­tur, Bauin­ge­nieur­we­sen und Gebäu­de­tech­nik | Energie. Während der letzten beiden Studi­en­se­me­ster können sich die betei­lig­ten Studie­ren­den vertieft in die Thema­tik der inter­dis­zi­pli­nä­ren Team­ar­beit sowie des digi­ta­len Bauens/BIM (Buil­ding Infor­ma­tion Mode­ling) einar­bei­ten und sich damit beson­ders für die anspruchs­volle Baupra­xis quali­fi­zie­ren. Mehrere inter­dis­zi­pli­näre Teams mit Studie­ren­den aller Baustu­di­en­gänge absol­vie­ren als Projekt­teams aufein­an­der aufbau­ende inter­dis­zi­pli­näre Entwurfs­pro­jekte. Das diszi­pli­näre Bache­lor­stu­dium wird mit dem zusätz­li­chen Zerti­fi­kat des «Bache­lor+ Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät am Bau» abge­schlos­sen.

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Engi­nee­ring

Das Master­stu­dium mit dem Profil Buil­ding Tech­no­lo­gies vertieft die Kompe­ten­zen in der Gebäu­de­tech­nik und Energie. Er kann Voll­zeit oder berufs­be­glei­tend absol­viert werden. Die Vorle­sun­gen finden zentral für die ganze Schweiz in Zürich statt und die Betreu­ung der Projekt­mo­dule erfolgt durch den Advisor (Dozent) der HSLU. Weitere Infor­ma­tio­nen

Einblick ins Studium an der HSLU