Dieses interdisziplinäre Studium macht Sie zur Fachperson für die Digitalisierung im Bau.

Die Studierenden werden darauf vorbereitet, die Schnittstellen zwischen den klassischen Gestaltungs- und Ingenieurberufen des Bauwesens besetzen zu können. Dabei geht es um das Zusammenführen fachlicher, prozessualer und digitaler Kompetenzen und die Entwicklung nachhaltiger Lösungen.

Die Bau- und Immobilienwirtschaft befindet sich an einem entscheidenden Übergangspunkt, an dem der Einfluss der Digitalisierung deutlich zunimmt. Doch wer Gebäude digital planen, bauen und betreiben will, braucht Kompetenzen, die heute in der Praxis noch weitgehend fehlen. Das Studium zielt daher auf die Bildung eines sowohl digitalen wie auch fachlichen Kompetenzprofils ab.

Schon heute zeigt die Praxis immer grösser werdende Schnittmengen und sich auflösende Grenzen zwischen den heute noch klassischen Berufsfeldern Architektur, Innenarchitektur, Bau und Gebäudetechnik in den gleichermassen stark segmentierten Unternehmungen. Interdisziplinarität soll über die Digitalisierung im Bau noch weiter gefördert werden.

Der Bachelor Digital Construction bietet zwei Abschlüsse an und ist damit ein Doppel-Studiengang.

  • Im Bachelor of Arts mit der Studienrichtung Architecture stehen die kreativen, räumlichen, visuellen und handwerklichen Aspekte aus den Disziplinen Architektur und Innenarchitektur im Vordergrund. Entsprechend wird Wert auf gestalterische Aspekte im Bereich Digitalisierung gelegt.
  • Im Bachelor of Science mit den Studienrichtungen Building Technology und Structural Engineering sind es die analytischen, naturwissenschaftlichen und industriellen Aspekte aus den Disziplinen Gebäudetechnik und Bauingenieurwesen, auf welche der Fokus gelegt wird.

Gemeinsame interdisziplinäre Kern- und Projektmodule in den Bereichen prozessurale und digitale Kompetenzen verbinden die beiden Studiengänge. Building Information Modeling (BIM), Virtual and Augmented Reality (VR/AR), Data Thinking sowie Internet of Things (IoT) bilden die Schwerpunkte, die unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Department Informatik angeboten werden.

Die Kernmodule vermitteln Grundlagenwissen, welches in den Projektmodulen praxisbezogen und vertiefend angewendet und reflektiert wird. Im Zentrum der Projektmodule steht der digitale Zwilling, dessen Erstellung und Nutzung erlernt und erprobt wird. Ziel der Projektmodule ist es, Best Practices zu erstellen: einerseits für die digitalen Zwillinge, andererseits für die Prozesse der Zusammenarbeit und des Datenaustauschs, wobei auch notwendige Programmierkenntnisse zur Bewältigung der Schnittstellen vermittelt werden.

Der zusätzliche Besuch eines Studiensemesters an einer ausländischen Hochschule bietet wertvolle fachliche und soziale Kompetenzerweiterung.

Person hält Tablet über ein Architekturmodell und sieht digitale Visualisierung der geplanten Umsetzung.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Hochschule Luzern HSLU > Departement Technik & Architektur

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre – 6 Seme­ster à 14 Wochen Kontakt­stu­dium + Modul­prü­fun­g/­Ba­che­lor-Thesis Teil­zeit: 4 Jahre – 8 Seme­ster à 14 Wochen Kontakt­stu­dium + Modul­prü­fun­g/­Ba­che­lor-Thesis

Das Studium ist modular aufge­baut. 1 ECTS-Punkt entspricht unge­fähr einem Arbeits­auf­wand von 25-30 Stunden.

Aufbau Bache­lor of Science

ModuleECTS
Kern­mo­dule Studi­en­rich­tung Buil­ding Tech­no­logy Strc­tu­ral Engi­nee­ring Mathe­ma­tics an Physics48
Kern­mo­dule  Digi­tale Kompe­ten­zen Fokus Engi­nee­ring18
Kern­mo­dule Prozes­suale und digi­tale Kompe­ten­zen33
Projekt­mo­dule Sustaina­bi­lity Project- and data manage­ment Buil­ding Infor­ma­tion Model­ling Virtual/Augmented Reality Inter­net of Things51
Erwei­te­rungs­mo­dule Fokus Engi­nee­ring15
Zusatz­mo­dule15

Aufbau Bache­lor of Arts

ModuleECTS
Kern­mo­dule Studi­en­rich­tung Archi­tek­ture  Visu­elle Kompo­si­tion Raum und Nutzung Farbe, Licht und Mate­rial Struk­tur und Trag­werk48
Kern­mo­dule  Digi­tale Kompe­ten­zen Fokus Design18
Kern­mo­dule Prozes­suale und digi­tale Kompe­ten­zen33
Projekt­mo­dule Sustaina­bi­lity Project- and data manage­ment Buil­ding Infor­ma­tion Model­ling Virtual/Augmented Reality Inter­net of Things51
Erwei­te­rungs­mo­dule Fokus Design15
Zusatz­mo­dule15

Das Studium wird mit einer Bache­lor-Thesis abge­schlos­sen. Dabei handelt es sich um vertie­fende Einzel­ar­beit zu einem selbst­ge­wähl­ten Thema.

  • Tech­ni­sche Berufs­ma­tura oder gestal­te­ri­sche plus abge­schlos­sene Berufs­lehre, die mit der gewünsch­ten Rich­tung verwandt ist
  • Gymna­siale Matura plus Prak­ti­kum
  • Aufnahme über das Zulas­sungs­stu­dium

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Absol­ven­tin­nen und Absol­ven­ten sind in der Lage, digi­tale Zwil­linge zu erstel­len auf Basis von Metho­den und Tools zur inter­dis­zi­pli­nä­ren digi­ta­len Prozess- und Bauge­stal­tung wie beispiels­weise Buil­ding Infor­ma­tion Mode­ling (BIM), para­me­tri­sches Model­lie­ren, Inter­net of Things (IoT), Virtual- und Augmen­ted Reality (VR/AR). Sie stellen den Daten­fluss und die Kommu­ni­ka­tion in komple­xen Baupla­nungs­pro­zes­sen unter den Aspek­ten von Cyber­se­cu­rity über alle Diszi­pli­nen und Baupla­nungs­pha­sen sicher. Es ergeben sich viel­fäl­tige Berufs­fel­der in verschie­de­nen Bran­chen des Bauwe­sens wie beispiels­weise in Archi­tek­tur-, Bauin­ge­nieur- und Gebäu­de­tech­nik-Unter­neh­men sowie New Tech­no­logy Firmen, welche mit digi­ta­len Produk­ten und Lösun­gen arbei­ten. Auch im Bereich von Forschung und Entwick­lung von neuen digi­ta­len Produk­ten als auch bei ausfüh­ren­den Unter­neh­men mit Modell-basier­ter Vorfer­ti­gung, Cons­truc­tion Manage­ment, inte­grier­ter Baulo­gi­stik und anschlies­sen­der Bewirt­schaf­tung sind eine Anstel­lung im Anschluss möglich.

Einblick ins Studium an der HSLU