Das Geographische Institut der Universität Zürich hat folgende Ausbildungsschwerpunkte:

Physische Geographie: Glaziologie und Geomorphodynamik; Geochronologie; Bodenkunde und Biogeochemie; Hydrologie und Klima

Humangeographie: Humangeographie; Politische Geographie; Wirtschaftsgeographie

Fernerkundung und GIScience: Fernerkundung; Fernerkundung von Wassersystemen; Erdsystemwissenschaften; Geographische Informationsvisualisierung und Analyse; Geographische Informationssysteme; Geocomputation

Organisation des Studiums

Das Fach Geographie an der UZH kann im Bachelor als Monofach (180 ECTS), als Major (150 oder 120 ECTS) oder als Minor (60 oder 30 ECTS) belegt werden.

Die ersten zwei Studienjahre bestehen vorwiegend aus Pflichtmodulen der Geographie, Erdwissenschaften und Mathematik. Das 3. Studienjahr umfasst eine Bachelorarbeit sowie Wahlpflichtmodule, die erste Vertiefungen innerhalb der Themenbereiche (siehe oben) ermöglichen. Das Studium wird ergänzt mit weiteren Wahlpflicht- und Wahlmodulen der Geographie und benachbarten Disziplinen. Innerhalb des Wahlbereichs können individuelle thematische Schwerpunkte gesetzt werden.

Das Studienprogramm im Bachelor vermittelt ein Verständnis grundlegender Konzepte und aktueller Entwicklungslinien des Faches. Es zeichnet sich durch eine breite und grundlegende Ausbildung aus und bietet im letzten Jahr Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung. In der Lehre wird fundiertes Wissen aus aktuellen Forschungsprojekten vermittelt und zu kritischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen angeregt.

Grundsätzlich unterscheiden sich die Studienprogramme zu 180, 150 oder 120 ECTS in der Anzahl Vertiefungsmodule im 3. Studienjahr sowie im Umfang des Wahlbereichs.

Die ersten beiden Semester des Bachelors sind für alle Major gleich. Pflichtmodule beinhalten Teilbereiche der Geographie sowie die Bachelorarbeit, aber auch Exkursionen und einen bestimmten Umfang an Grundlagenfächern (Mathematik, Dynamische Erde). Ein Nebenfach wird normalerweise im 3. Semester begonnen.

Im Wahlbereich können Exkursionen belegt werden. Ein Exkursionstag zählt 0.5 ECTS, wobei nur ganze ECTS angerechnet werden. Bei mehrtägigen Exkursionen wird max. 1 ECTS (= 2 Tage) angerechnet. Während dem Bachelorstudium können insgesamt max. 3 ECTS angerechent werden. In den Exkursionstagen sind übungs- oder vorlesungsbegleitende Exkursionen nicht eingerechnet.

Die Bachelorarbeit (12 ECTS) ist eine selbstständige, schriftliche Literaturarbeit. Es wird empfohlen, sie in einem Gebiet zu schreiben, in dem bereits ein Wahlpflichtmodul besucht wurde.

Eine Satellitenaufnahme zeigt die Welt dargestellt als flächige Weltkarte.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Mono­fach

Seme­sterModulECTS
1-4 Pflicht­mo­dule Geogra­phie: Schweiz 2040 Physi­sche Geogra­phie Human­geo­gra­phie Fernerkundung+Geogr.Informationswissenschaft Einfüh­rung in die Infro­ma­ti­ons­kom­pe­tenz Small Teaching Groups Stati­stik3 20 20 20 – 2 5
Erdsy­stem­wis­sen­schaf­ten: Dyna­mi­sche Erde I6
Mathe­ma­tik: Analy­sis für die Natur­wis­sen­schaf­ten Stocha­stik für die Natur­wis­sen­schaf­ten6 6
Wahl­pflicht­mo­dule: Geolo­gie der Schweiz; Geogra­phie der Schweiz; Exkur­sio­nen zu Dyna­mi­sche Erde3
5Wahl­pflicht­mo­dule* Je nach Umfang des Studi­ums 3, 4 oder 6 Geogra­phie-Module aus Vertie­fun­gen15-30
6Pflicht­mo­dule: Bache­lor­ar­beit Exkur­sio­nen (ab 3. Seme­ster)12 2
3-6Wahl­mo­dule Aus dem Angebot des Geogra­phi­schen Insti­tuts Aus dem gesam­ten Angebot UZH/ETHZ15-25 30
Total180

* Die Vertie­fungs­mo­dule müssen aus einer vorge­ge­be­nen Liste aus minde­stens 2 unter­schied­li­chen Fach­be­rei­chen gewählt werden. Auftei­lung der Module nach Programm

Monofach/Major180 ECTS150 ECTS120 ECTS
1.+2. Studi­en­jahr: Pflicht­mo­dule Wahl­pflicht­mo­dule
88 3
88 3
88 3
3. Studi­en­jahr: Pflicht­mo­dule Wahl­pflicht­mo­dule
14 30
14 2014 15
Wahl­be­reich Geogr. Insti­tut Wahl­be­reich UZH/ETHZ15 3025 –– –

  • Eidge­nös­si­scher oder eidge­nös­sisch aner­kann­ter gymna­sia­ler Matu­ri­täts­aus­weis oder
  • Ausweis über eine als gleich­wer­tig aner­kannte Vorbil­dung oder
  • Bestan­dene Aufnah­me­prü­fung

Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Geogra­phy UZH
  • Spezia­li­sier­ter Master in einem der ange­bo­te­nen Ausbil­dungs­schwer­punkte