Viele sich rasch weiterentwickelnde Forschungsgebiete wie zum Beispiel physikalische Chemie, Biophysik, Biochemie, Nanotechnologie liegen an den Schnittstellen zwischen den klassischen Fachgebieten Chemie, Physik und Biologie.

Deshalb werden heute immer mehr Fachleute gesucht, die eine breite, gut fundierte Ausbildung in mehreren Naturwissenschaften besitzen.

Organisation des Studiums

Der Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften gliedert sich in folgende Fachrichtungen:

  • physikalisch-chemische Fachrichtung
  • biochemisch-physikalische Fachrichtung
Ingenieure überwachen Pflanzen in einer nachhaltigen Indoor-Farm bei pinkem UV-Licht.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In der Regel Deutsch. In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Sprache wird im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Für den Erwerb des Bache­lor-Diploms sind 180 Kredit­punkte notwen­dig, was einer Norm­stu­di­en­dauer von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Physi­ka­lisch-Chemi­sche Fach­rich­tung 

1. JahrSWSKP
Analy­sis I & II1820
Lineare Algebra I & II1214
Physi­ka­li­sche Chemie I: Ther­mo­dy­na­mik44
Physik I & II1214
Allge­meine Chemie I (Teil Physi­ka­li­sche Chemie)33
Prak­ti­kum Allge­meine Chemie125
Total6160
2. und 3. JahrSWSKP
Prüfungs­block: Physi­ka­li­sche Chemie II: Chemi­sche Reak­ti­ons­ki­ne­tik44
Physik III67
Physi­ka­li­sche Chemie III: Quan­ten­me­cha­nik (oliga­to­ri­sches Fach)44
Wahl­fä­cher (Fächer­pa­ket)52
Prak­tika, Seme­ster­ar­bei­ten, Prose­mi­nare32
Bache­lor-Arbeit15
Total114
Wissen­schaft im Kontext6
BACHE­LOR TOTAL180

Bioche­misch-physi­ka­li­sche Fach­rich­tung 

1. JahrSWSKP
Grund­la­gen der Mathe­ma­tik I: Analy­sis A & B88
Grund­la­gen der Mathe­ma­tik II: Lineare Algebra und Stati­stik33
Physik I & II88
Grund­la­gen der Biolo­gie IA & IB1010
Anor­ga­ni­sche Chemie I & II77
Orga­ni­sche Chemie I & II77
Allge­meine Chemie I: Physi­ka­li­sche Chemie33
Physi­ka­li­sche Chemie I: Ther­mo­dy­na­mik44
Prak­ti­kum Allge­meine Chemie125
Prak­ti­kum Grund­la­gen der Biolo­gie I oder Anor­ga­ni­sche und Orga­ni­sche Chemie I85
Total7060
2. und 3. JahrSWSKP
Prüfungs­block: Mathe­ma­tik III34
Infor­ma­tik I44
Physi­ka­li­sche Chemie II & III88
Orga­ni­sche Chemie III & IV66
Wahl­fä­cher (Fächer­pa­ket)45
Prak­tika, Seme­ster­ar­bei­ten, Prose­mi­nare32
Bache­lor-Arbeit15
Total114
Wissen­schaft im Kontext6
BACHE­LOR TOTAL180

SWS = Seme­ster­wo­chen­stun­den = Stunden pro Woche im Seme­ster KP = Kredit­punkte Die Studie­ren­den entschei­den sich zu Beginn des Studi­ums für eine der beiden Fach­rich­tun­gen und belegen die entspre­chen­den obli­ga­to­ri­schen Fächer des Basis­jah­res. Im zweiten und dritten Jahr belegen die Studie­ren­den je nach gewähl­ter Fach­rich­tung gewisse obli­ga­to­ri­sche Fächer (siehe Schema). Zu Beginn des 2. Studi­en­jah­res wählen sie zudem ein akzen­tu­ier­tes Gebiet und eines der darin vorge­schla­ge­nen Wahl­fach­pa­kete. Auf schrift­li­ches Gesuch hin kann auch eine andere Wahl­fach­kom­bi­na­tion gewählt werden. Nach dem ersten Jahr wird die Basis­prü­fung über den gesam­ten theo­re­ti­schen Stoff des ersten Jahres abge­legt. Die obli­ga­to­ri­schen Fächer des 2. Jahres werden in einem Prüfungs­block geprüft. Die Fächer des Wahl­fach­pa­kets werden einzeln geprüft. Für die Prak­tika gibt es seme­ster­weise Leistungs­kon­trol­len. Wissen­schaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staats­wis­sen­schaf­ten (GESS). In den Vorle­sun­gen und Semi­na­ren werden histo­ri­sche, mora­li­sche, erkennt­nis­theo­re­ti­sche, juri­sti­sche, ökono­mi­sche und poli­ti­sche Kontexte unter­sucht. Die Studie­ren­den lernen, Zusam­men­hänge zwischen wissen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen, tech­ni­schen Inno­va­tio­nen, kultu­rel­len Kontex­ten, Indi­vi­duen und Gesell­schaf­ten zu erken­nen und kritisch zu hinter­fra­gen.

Direkte, prüfungs­freie Zulas­sung:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle.
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind.
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule.

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen:

  • Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit Auswei­sen, welche die Bedin­gun­gen für die prüfungs­freie Zulas­sung nicht erfül­len, müssen eine umfas­sende oder redu­zierte Aufnah­me­prü­fung ablegen.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science ETH in Inter­dis­zi­pli­nä­ren Natur­wis­sen­schaf­ten
  • Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.

Lehrer/in Sek. II: Es kann das Lehr­di­plom für Matu­ri­täts­schu­len in Physik, Chemie oder Biolo­gie – allen­falls mit Aufla­gen – erwor­ben werden (Umfang 60 KP). Der Abschluss berech­tigt zum Unter­richt an Mittel­schu­len sowie anderen höheren Lehr­an­stal­ten. Mit der Ausbil­dung kann nach dem Erwerb des Bache­lor­di­ploms begon­nen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im oben erwähn­ten Studi­en­gang voraus. Je nach gewähl­ter Fach­rich­tung müssen u. U. fach­spe­zi­fi­sche Zusatz­prü­fun­gen abge­legt werden. Es kann eben­falls das weniger umfang­rei­che Didak­tik­zer­ti­fi­kat (24 KP) in Physik erwor­ben werden, das jedoch nicht zum Unter­richt an Gymna­sien berech­tigt. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch