Interdisciplinary Sciences / Interdisziplinäre Naturwissenschaften
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Der Studiengang vermittelt eine Ausbildung in Interdisziplinären Naturwissenschaften. Seine Studienziele stellen Alternativen zu den üblichen Ausbildungsgängen in Biologie, Chemie oder Physik dar, indem sie gebietsübergreifende Studien besonders fördern. Dies erfordert besondere Motivation und solide Grundlagen auf genügend breiter Basis in den Naturwissenschaften und in Mathematik. Grundsätzlich orientiert sich der Studienplan an den in den Fachdisziplinen Mathematik, Physik, Chemie und Biologie angebotenen Lehr- und Prüfungsinhalten. Der Unterschied zu den Fachdisziplinen besteht in der Möglichkeit einer interdisziplinären Kombination von Lehrinhalten aus dem Gesamtbereich der Naturwissenschaften. Diese Ausbildung auf Bachelor-Stufe bereitet auf den Master-Studiengang Interdisziplinäre Naturwissenschaften vor.
Organisation des Studiums
Zu Beginn des Studiums entscheiden sich die Studierenden für die physikalisch-chemische oder die biochemisch-physikalische Richtung. In den ersten beiden Studienjahren werden Grundlagen der Naturwissenschaften sowie der Mathematik und Informatik vermittelt. Die Schwerpunkte der Pflichtvorlesungen sind abhängig von der gewählten Richtung. Dazu kommen Laborpraktika.
Bereits im zweiten Jahr steht zudem ein Angebot an Wahlfächern zur Verfügung.
Im dritten Studienjahr stellen sich die Studierenden in Absprache mit dem Fachberater aus einem breiten Angebot an Wahlfächern ihr individuelles Studienprogramm zusammen. Die zur Auswahl stehenden Fächer stammen aus der Physik, Chemie, Biologie, Materialwissenschaft, Informatik, Erdwissenschaften und Umweltnaturwissenschaften und werden durch Laborpraktika ergänzt.
Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Naturwissenschaften und Mathematik
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
In der Regel Deutsch. In höheren Semestern sind Lehrveranstaltungen auf Englisch möglich. Die jeweilige Sprache wird im Verzeichnis der Lehrveranstaltungen aufgeführt.
Dauer
Für den Erwerb des Bachelor-Diploms sind 180 Kreditpunkte notwendig, was einer Normstudiendauer von drei Jahren entspricht. Die maximale Studiendauer beträgt fünf Jahre.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Physikalisch-Chemische Fachrichtung
1. Jahr | SWS | KP |
Analysis I & II | 18 | 20 |
Lineare Algebra I & II | 12 | 14 |
Physik I & II | 12 | 14 |
Allgemeine Chemie I (Teil Physikalische Chemie) | 3 | 3 |
Physikalische Chemie I: Thermodynamik | 4 | 4 |
Praktikum Allgemeine Chemie | 12 | 5 |
Total | 61 | 60 |
2. und 3. Jahr | SWS | KP |
Prüfungsblock: | ||
Physikalische Chemie II: Chemische Reaktionskinetik | 4 | 4 |
Physik III | 6 | 7 |
Physikalische Chemie III: Quantenmechanik (oligatorisches Fach) | 4 | 4 |
Wahlfächer (Fächerpaket) | 52 | |
Praktika, Semesterarbeiten, Proseminare | 32 | |
Bachelor-Arbeit | 15 | |
Total | 114 | |
Wissenschaft im Kontext | 6 | |
BACHELOR TOTAL | 180 |
Biochemisch-physikalische Fachrichtung
1. Jahr | SWS | KP |
Grundlagen der Biologie I & I | 10 | 10 |
Allgemeine Chemie I und II: Anorganische Chemie I & II | 7 | 7 |
Allgemeine Chemie I und II: Organische Chemie I & II | 7 | 7 |
Allgemeine Chemie I: Physikalische Chemie | 3 | 3 |
Physik I & II | 8 | 8 |
Physikalische Chemie I: Thermodynamik | 4 | 4 |
Grundlagen der Mathematik I: Analysis A & B | 8 | 8 |
Grundlagen der Mathematik II: Lineare Algebra und Statistik | 3 | 3 |
Praktikum: Allgemeine Chemie | 12 | 5 |
Praktikum: Grundlagen der Biologie I oder Anorganische und Organische Chemie I | 8 | 5 |
Total | 70 | 60 |
2. und 3. Jahr | SWS | KP |
Prüfungsblock: | ||
Mathematik III | 3 | 4 |
Informatik I | 4 | 4 |
Physikalische Chemie II & III | 8 | 8 |
Organische Chemie I + II | 6 | 6 |
Wahlfächer (Fächerpaket) | 45 | |
Praktika, Semesterarbeiten, Proseminare | 32 | |
Bachelor-Arbeit | 15 | |
Total | 114 | |
Wissenschaft im Kontext | 6 | |
BACHELOR TOTAL | 180 |
SWS = Semesterwochenstunden = Stunden pro Woche im Semester
KP = Kreditpunkte
Die Studierenden entscheiden sich zu Beginn des Studiums für eine der beiden Fachrichtungen und belegen die entsprechenden obligatorischen Fächer des Basisjahres.
Im zweiten und dritten Jahr belegen die Studierenden je nach gewählter Fachrichtung gewisse obligatorische Fächer (siehe Schema). Zu Beginn des 2. Studienjahres wählen sie zudem ein akzentuiertes Gebiet und eines der darin vorgeschlagenen Wahlfachpakete. Auf schriftliches Gesuch hin kann auch eine andere Wahlfachkombination gewählt werden.
Nach dem ersten Jahr wird die Basisprüfung über den gesamten theoretischen Stoff des ersten Jahres abgelegt.
Die obligatorischen Fächer des 2. Jahres werden in einem Prüfungsblock geprüft.
Die Fächer des Wahlfachpakets werden einzeln geprüft.
Für die Praktika gibt es semesterweise Leistungskontrollen.
Wissenschaft im Kontext sind Fächer aus dem Bereich Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (GESS). In den Vorlesungen und Seminaren werden historische, moralische, erkenntnistheoretische, juristische, ökonomische und politische Kontexte untersucht. Die Studierenden lernen, Zusammenhänge zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, technischen Innovationen, kulturellen Kontexten, Individuen und Gesellschaften zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
Direkte, prüfungsfreie Zulassung:
- Schweizerische oder schweizerisch anerkannte Maturität, resp. Passerelle.
- Gleichwertiger ausländischer Maturitätsausweis, sofern die Bedingungen der ETH-Zulassungsverordnung erfüllt sind.
- Vom Bund anerkannter Fachhochschulabschluss
- Abschluss einer der ETH entsprechenden universitären Hochschule.
Zulassung mit anderen Abschlüssen:
- Bewerberinnen und Bewerber mit Ausweisen, welche die Bedingungen für die prüfungsfreie Zulassung nicht erfüllen, müssen eine umfassende oder reduzierte Aufnahmeprüfung ablegen.
Berufliche Perspektiven
Weiterführende Masterstudien
- Master of Science ETH in Interdisziplinären Naturwissenschaften
- Übertritt in spezialisierte Master-Studiengänge der ETH kann «sur dossier» und mit Auflagen erfolgen.
Lehrer/in Sek. II:
Es kann das Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Physik, Chemie oder Biologie – allenfalls mit Auflagen – erworben werden (Umfang 60 KP). Der Abschluss berechtigt zum Unterricht an Mittelschulen sowie anderen höheren Lehranstalten. Mit der Ausbildung kann nach dem Erwerb des Bachelordiploms begonnen werden. Der Erwerb des Diploms setzt jedoch einen Master-Abschluss im oben erwähnten Studiengang voraus. Je nach gewählter Fachrichtung müssen u.U. fachspezifische Zusatzprüfungen abgelegt werden.
Es kann ebenfalls das weniger umfangreiche Didaktikzertifikat (24 KP) in Physik erworben werden, das jedoch nicht zum Unterricht an Gymnasien berechtigt. Siehe: www.didaktischeausbildung.ethz.ch