Der Lehrstuhl japanische Philologie an der Universität Zürich setzt seine Schwerpunkte im Bereich der Kultur- und Geistesgeschichte, der modernen und vormodernen Literatur und Philosophie, sowie der Erforschung der japanischen Religion und ihrer Geschichte.

Der Lehrstuhl sozialwissenschaftliche Japanologie widmet sich primär der Analyse der japanischen Gesellschaft und Wirtschaft, der Aussen- und Innenpolitik, sowie Fragen und Problemen aktueller sozialer Entwicklungen.

Organisation des Studiums

Das Fach Japanologie an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Im Zentrum des Bachelorstudiengangs steht der Spracherwerb (Grammatik, Hör- und Leseverständnis, verbaler und schriftlicher Ausdruck, wissenschaftlicher Lektüre), was die Grundvoraussetzung für die spätere Arbeit mit Originalquellen bildet. Nach Abschluss des zweiten Studienjahres wird ein Jahresaufenthalt in Japan zur Festigung der Sprachkenntnisse empfohlen.

Weitere Schwerpunkte sind die Vermittlung von inhaltlichem Basiswissen über Japan (Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Literatur, Philosophie und Religion) und das Einüben der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sowie die Vertiefung in einzelne Themen im Rahmen von Übungen und Seminarveranstaltungen.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Japanologie müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Eine belebte Kreuzung im Stadtteil Shibuya in Tokyo mit vielen farbigen Leuchtreklamen.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Japa­nisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere für Teil­zeit­stu­die­rende ist es auch möglich, die erfor­der­li­chen Kredit­punkte über einen grös­se­ren Zeit­raum zu erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modul­gruppeECTSModul­art
Einfüh­rung in die Japa­no­lo­giesämt­li­che P-ModuleP, WP
Sprach­er­werb Japa­nischsämt­li­che P-Module und mind. weitere 18 ECTSP, WP, W
Japa­ni­sche Philo­lo­giemind. 15 ECTSWP, W
Gesell­schaft Japansmind. 15 ECTSWP, W
Über­fach­li­che Ange­boteWP, W
Weitere curri­cu­lare ModuleWP, W
Abschlusssämt­li­che P-ModuleP
mind. 12 ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schul

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für das Studium der Japa­no­lo­gie werden weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse voraus­ge­setzt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH

Japa­no­lo­gie studie­ren an der Univer­si­tät Zürich