Medicine / Humanmedizin
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich sind:
Bewegungswissenschaften, Infektionskrankheiten und Immunologie, Kardiovaskuläre Wissenschaften, Neurowissenschaften, Onkologie, Stoffwechsel und Energiehaushalt.
Chiropractic Medicine
Neben der Hauptstudienrichtung Humanmedizin steht für eine beschränkte Anzahl Studierender auch die Möglichkeit eines spezialisierten Studiengangs Chiropractic Medicine offen. Die Zugangsbeschränkungen für den Bachelorstudiengang Chiropractic Medicine setzen das gleiche Ergebnis im Medizinischen Eignungstest voraus wie in der Humanmedizin. Diese Spezialisierung beinhaltet spezifische Studieninhalte/-leistungen in der chiropraktischen Medizin im Umfang von ca. 20 Kreditpunkten (ECTS). Die Wahl des Schwerpunkts ist Voraussetzung für den Zugang in das Masterstudium Chiropractic Medicine.
Organisation des Studiums
Das Studium der Humanmedizin dauert sechs Jahre (3 Jahre Bachelor- und 3 Jahre Masterstudium; die Jahre 4-6 sind unter "Ausbildung, Weiterbildung suchen" > "Humanmedizin, Master" und "Chiropraktik, Spezialisierter Master" weiter ausgeführt.)
Das Curriculum besteht aus einem Kernstudium (Pflichtveranstaltungen) und einem sogenannten Mantelstudium mit Wahlpflicht-Charakter. Im Kernstudium werden Inhalte und Konzepte zunächst in allgemeiner Form dargestellt und im weiteren Verlauf des Curriculums vertieft. Im Mantelstudium haben die Studierenden die Möglichkeit, aus einem zusätzlichen Angebot ihre individuellen Interessensgebiete zu vertiefen.
Die ersten drei Studienjahre (180 ECTS) schliessen mit dem Bachelor in Humanmedizin (B Med) ab, entweder mit dem Schwerpunkt Chiropraktik oder Humanmedizin. Der Schwerpunkt entspricht in etwa dem sogenannten Mantelstudium. Im Falle des Schwerpunkts Chiropraktik entsprechen die zusätzlichen Studieninhalte dem Mantelstudium.
1. Studienjahr B Med
Kernstudium (Pflichtmodule) und Mantelstudium (Wahlpflichtmodule)
Vermittlung naturwissenschaftlicher und humanwissenschaftlicher Grundlagen der Medizin
enge Verknüpfung von Vorlesungen, Praktika, Kursen und POL-Tutoraten
das 1. Studienjahr nimmt direkt Bezug auf die ärztliche Tätigkeit in Form von klinischen Untersuchungskursen sowie im Einüben von interaktiven und kommunikativen Fähigkeiten.
2. Studienjahr B Med
Kernstudium (Pflichtmodule) und Mantelstudium (Wahlpflichtmodule)
umfasst unter dem Leitmotiv "Der gesunde Mensch" das erforderliche medizinische Basiswissen sowie ärztliche Grundfertigkeiten
im Vordergrund steht die Ausbildung in Humanbiologie, d. h. Anatomie, Biochemie und Physiologie der menschlichen Organe
Inhalte sind nach funktionellen Themen geordnet (z. B. Kreislauf) unter Integration von Kapiteln aus der Psychophysiologie
3. Studienjahr B Med
Kernstudium (Pflichtmodule) und Mantelstudium (Wahlpflichtmodule)
die Grundlagen der klinischen Medizin werden unter dem Leitmotiv "Der kranke Mensch" erweitert und vertieft
Erarbeiten der Systematik der klinischen Medizin in organzentrierten, interdisziplinären Themenblöcken
Vermittlung von grundlegenden Untersuchungs- und Gesprächstechniken
klinische Kurse zu disziplinspezifischen Krankheitsbildern
im Mantelstudium kann nach individuellem Interesse eines von ca. 50 Modulen gewählt werden. Einige Mantelstudium-Module können bestimmten Studienscherpunkten zugeordnet werden (z. B. Forschung in der Medizin, Psychiatrie).

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Medizinische Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit) bis zum Bachelor: 6 Semester
Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
*POL-Tutorat = Problem Orientiertes Lernen
Studienjahr | Modul | ECTS |
1 | Pflichtmodule: | |
POL-Tutorat Molekulare Zellbiologie | 1 | |
Praktikum Biostatistik und Wissenstransfer | 1 | |
Praktikum Histologie I | 1 | |
Praktikum Molekulare Zellbiologie | 1 | |
Wahlpflichtmodule (1 Modul ist zu wählen): | ||
Klassische Genetik | pro Modul 3 ECTS | |
Einführung in die Medizingeschichte | ||
Einführung in die biomedizinische bildgebende Analyse | ||
Studium generale | ||
Menschenbilder in der Medizin | ||
Alltägliches aus der Arzt- und Spitalpraxis (im «Luzerner Track») | ||
Für Chiropraktik-Studierende: Schwerpunkt Chiropraktik I | ||
2 | Pflichtmodule: | |
Medizin und Recht | 20 | |
Medizin und Technik | 3 | |
Philosophie für Medizinerinnen und Mediziner | 3 | |
Praktikum Klinische Anatomie I und klinischer Untersuchungskurs | 3 | |
Praktikum Histologie III | 2 | |
Praktikum Physiologie II | 2 | |
POL-Tutorat* Humanbiologie I + II | 16 | |
Humanbiologie – Anwendungsorientierter, münd. Teil (3. Einzelprüfung) | 3 | |
Praktikum Klinische Anatomie II und klinischer Untersuchungskurs | 3 | |
Wahlpflichtmodule (pro Semester ist 1 Modul zu belegen): | ||
Wahl aus ca. 50 Modulen | 8 | |
Für Chiropraktik-Studierende: Schwerpunkt Chiropraktik II | 8 | |
3 | Themenblöcke: | |
Grundlagen Atmung Psychosoziale Medizin II Herz-Kreislauf Bewegungsapparat Gastrointestinaltrakt Geschlechtsorgane Infekt, Abwehr und Systemerkrankungen Psychosoziale Medizin II Public and Global Health | 60
| |
Wahlpflichtmodule, Kurse und Praktika (werden als Gruppenunterricht durchgeführt): Klinische Einführungskurse: Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Innere Medizin, Neurologie, Ophthalmologie, Pädiatrie, Psychiatrie, Psychosoziale Medizin. Medizin und Recht Medizin und Technik Hausarztmedizin: Einzeltutorat, Klinischer Kurs Medizin Ethik Orthopädie Pathologie Psychosoziale Medizin Rheumatologie | ||
Total Bachelorstudium | 180 |
Die Zulassung zum Medizinstudium ist durch die Verordnung über die Zulassungsbeschränkungen zu den medizinischen Studiengängen der Universität Zürich und die Zulassungsvoraussetzung der Universität geregelt.
Zulassungsbeschränkung:
Jährlich wird die Zahl der Studienplätze für das Medizinstudium (Human-, Zahn- und Veterinärmedizin sowie der Chiropraktik) festgelegt. Zulassungsbeschränkungen gelten sowohl für die Bachelor- als auch die Masterstufe. Aufgrund der Zulassungsbeschränkungen können ausländische Studienanwärterinnen und -anwärter nur einen Studienplatz zugeteilt bekommen, wenn sie über einen von der Universität definierten Aufenthaltsstatus (siehe «Verordnung über die Zulassungsbeschränkungen zu den medizinischen Studiengängen der Universität Zürich») verfügen und freie Studienplätze zu vergeben sind.
Zulassungsvoraussetzungen:
Ein Studienplatz kann über die Zulassungsbeschränkung hinaus generell nur zugeteilt werden, wenn die Zulassungsvoraussetzungen gemäss Verordnung über die Zulassung zum Studium (VZS) erfüllt sind.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Master of Medicine (M Med) UZH
- Master of Chiropractic (M Chiro Med) UZH
Die Universitäten Zürich, St. Gallen und Luzern bieten ab 2020 einen Joint Medical Master an (St. Galler Track oder Luzerner Track). Voraussetzung ist ein Bachelor of Medicine der UZH. Je nach Studienort weist das Masterstudium unterschiedliche Schwerpunkte auf.
Spezialisierter Master Medizinische Biologie:
An der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät kann ein Master in medizinischer Biologie erworben werden, welcher auf eine Tätigkeit in der medizinischen Forschung vorbereitet.