Das Medizinstudium besteht aus einer wissenschaftlichen sowie praktischen Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt. Die ärztliche Tätigkeit beinhaltet die Prävention und Diagnose von Krankheiten sowie die Behandlung und Betreuung von kranken Menschen unter Berücksichtigung ihres Umfeldes.

Dies bedingt einerseits medizinische Fachkompetenz, andererseits auch Sozialkompetenz im Umgang mit Patienten, ihren Angehörigen und in der Zusammenarbeit im Team (Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten, Medizinische Praxisassistentinnen und -assistenten, etc.). Der technologische Fortschritt führt fortwährend zur Entwicklung neuer Diagnostik- und Therapieformen, die von Medizinerinnen und Medizinern verstärkte technisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse verlangen. Diese Aspekte erhalten deshalb in der Medizinerausbildung an der ETH Zürich mehr Gewicht.

Das Studium der Humanmedizin umfasst ein 3-jähriges Bachelor-Studium und ein 3-jähriges Master-Studium. Das Master-Studium erfolgt jedoch an einer Partneruniversität der ETH Zürich (vgl. Abschnitt Perpsektiven).

Prüfungen

Am Ende des ersten Jahres werden in der Basisprüfung alle obligatorischen Fächer der ersten beiden Semester geprüft. Die obligatorischen Fächer im zweiten und dritten Studienjahr werden in Blöcken von wenigen Fächern zusammengefasst, wobei die Fächer unterschiedlich gewichtet sein können. Die Fächer der Wahlmodule sowie die Wahlfächer werden einzeln geprüft.

Chirurgin und Chirurg während einer Operation.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich ETHZ > Systemorientierte Naturwissenschaften

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

In höheren Seme­stern sind Lehr­ver­an­stal­tun­gen auf Englisch möglich. Die jewei­lige Unter­richts­spra­che ist im Verzeich­nis der Lehr­ver­an­stal­tun­gen aufge­führt.

Dauer

Für den Bache­lor-Abschluss werden 180 Kredit­punkte benö­tigt, was einer Regel­stu­di­en­zeit von drei Jahren entspricht. Die maxi­male Studi­en­dauer beträgt fünf Jahre.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Das Bache­lor-Studium besteht aus medi­zi­ni­schen, klini­schen, natur­wis­sen­schaft­li­chen und medi­zin­wis­sen­schaft­li­chen Modulen. Es schliesst mit einem trans­la­tio­na­len (anwen­dungs­ori­en­tier­ten) Forschungs­prak­ti­kum ab.

1. Seme­sterKP
Bewe­gungs­ap­pa­rat5
Nerven­sy­stem5
Mole­ku­lare Genetik und Zell­bio­lo­gie5
Chemie (für Medi­zi­ner)4
Mathe­ma­tik I4
Grund­bau­steine Mensch2
Ärzt­li­che Anamne­se­tech­nik2
Total27
2. Seme­sterKP
Herz-Kreis­lauf-System5
Nieren und Homöo­stase5
Atmungs-System5
Phar­ma­ko­lo­gie für Medi­zi­ner2
Infek­tion und Immu­no­lo­gie2
Bioche­mie3
Mathe­ma­tik II4
Stati­stik I3
Körper­li­che Unter­su­chung: Bewe­gungs­ap­pa­rat und Nerven­sy­stem2
Patho-Bioche­mie2
Prak­ti­kum Physio­lo­gie3
Total36
2. und 3. Studi­en­jahrKP
Organ­sy­steme und klini­sche Fächer sowie Natur­wis­sen­schaf­ten:

  • Blut, Immun­sy­stem
  • Infek­tio­lo­gie
  • Ernäh­rung, Verdau­ung
  • Endo­kri­no­lo­gie, Stoff­wech­sel
  • Prak­ti­kum klini­sche Anato­mie
  • Physik I & II
  • Stati­stik II
  • und andere
79
Medi­zin­wis­sen­schaft­li­che Fächer:

  • Ethik in Medizin und Gesund­heits­we­sen
  • Klini­sche Forschung
  • Medi­zi­ni­sche Bild­ge­bung
  • Medi­zin­tech­nik
  • Data­sciene for Medi­cine
  • und andere
38
Total180
Pfle­ge­prak­ti­kum4 Wochen
BACHE­LOR TOTAL180 KP 

KP = Kredit­punkte Organ­sy­steme und klini­sche Fächer sowie Natur­wis­sen­schaf­ten vermit­teln medi­zi­ni­sche Grund­la­gen weite­rer Organ­sy­steme sowie vertiefte klini­sche Inhalte. Medi­zin­wis­sen­schaft­li­che Fächer vermit­teln einen Einstieg in Schwer­punkte der Medi­zin­wis­sen­schaf­ten. Die Studie­ren­den müssen ein minde­stens vier­wö­chi­ges, möglichst zusam­men­hän­gen­des Pfle­ge­prak­ti­kum in einer aner­kann­ten Insti­tu­tion absol­vie­ren. Es wird empfoh­len, das Pfle­ge­prak­ti­kum vor Studi­en­be­ginn zu absol­vie­ren. Die Basis­prü­fung wird in zwei Prüfungs­blöcke aufge­teilt. Die Prüfun­gen finden anschlies­send ans Seme­ster statt, in den Prüfungs­ses­sio­nen im Januar/Februar (1. Prüfungs­block) und im August (2. Prüfungs­block).

Die Zahl der Studi­en­plätze in Medizin ist beschränkt (Numerus Clausus). Für die Zulas­sung zum Studium gelten daher beson­dere Bestim­mun­gen. Die Zulas­sung erfolgt über einen zentra­len Test, den Eignungs­test für das Medi­zin­stu­dium (EMS). Zum EMS sind alle Studi­en­an­wä­te­rin­nen und -anwär­ter mit folgen­den Abschlüs­sen zuge­las­sen:

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte Matu­ri­tät, resp. Passe­relle
  • Gleich­wer­ti­ger auslän­di­scher Matu­ri­täts­aus­weis, sofern die Bedin­gun­gen der ETH-Zulas­sungs­ver­ord­nung erfüllt sind
  • Vom Bund aner­kann­ter Fach­hoch­schul­ab­schluss
  • Abschluss einer der ETH entspre­chen­den univer­si­tä­ren Hoch­schule

Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber mit auslän­di­scher Saats­an­ge­hö­rig­keit müssen zudem die Bestim­mun­gen bezüg­lich Staats­an­ge­hö­rig­keit bzw. Aufent­halts­sta­tus erfül­len.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Das Master­stu­dium erfolgt an einer Part­ner­uni­ver­si­tät der ETH Zürich:

  • Master of Medi­cine, Univer­si­tät Basel
  • Master of Medi­cine, Univer­sità della Sviz­zera italiana
  • Master of Medi­cine, Univer­si­tät Zürich

Zudem steht der folgende Studi­en­gang offen. Die Zulas­sung kann mit Aufla­gen verbun­den sein:

  • Master of Science in Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten und Tech­no­lo­gie, ETH Zürich

Über­tritt in spezia­li­sierte Master-Studi­en­gänge der ETH kann «sur dossier» und mit Aufla­gen erfol­gen.