Osteuropastudien
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Das Historische Seminar der Universität ist eines der grössten und vielfältigsten geschichtswissenschaftlichen Institute im deutschsprachigen Raum.
Organisation des Studiums
Das Fach Osteuropastudien kann an der UZH im Bachelor als Major (120 ECTS) belegt werden.
Die Osteuropastudien vermitteln nebst geschichtswissenschaftlichem und slavistischem Methodenwissen grundlegendes Fachwissen über die Geschichte und Politik sowie die Literaturen, Kulturen und Sprachen Osteuropas. Die Studierenden werden ins wissenschaftliche Arbeiten eingeführt und zur eigenständigen Recherche sowie zum Umgang mit Fachliteratur befähigt. Daneben erwerben sie mindestens eine osteuropäische Sprache.
Das Bachelorstudium ist in drei Phasen unterteilt:
- Basisstudium: im ersten Jahr, der Studieneingangsphase, werden die Studierenden in die Geschichtswissenschaft eingeführt und erhalten dadurch breite Grundlagekenntnisse.
- Aufbaustudium: das darauf folgende Aufbaustudium ermöglicht eine vertieftere Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und theoretisch-methodischen Herangehensweisen.
- Abschluss: die Hauptfachstudierende besuchen Hauptfachstudierende ein Seminar in Methoden und Theorie und verfassen eine Bachelorarbeit.
Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Osteuropastudien müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden. Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden: ℗=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Einführung in die Osteuropastudien | sämtliche P-Module | P |
Osteuropäische Kulturen | mind. 15 ECTS, darunter sämtliche P-Module | P, WP, W |
Geschichte Osteuropas | mind. 12 ECTS, darunter mind. 9 ECTS aus WP-Modulen | WP, W |
Slavische Sprachwissenschaft | mind. 18 ECTS, darunter mind. 6 ECTS aus «Slavische Sprachwissenschaft» und mind. 6 ECTS aus «Slavische Literaturwissenschaft» | WP, W |
Slavische Literaturwissenschaft | ||
Spracherwerb | mind. 18 ECTS | WP, W |
Überfachliche Angebote | ||
Weitere curriculare Module | ||
mind. 12 weitere ECTS nach freier Wahl innerhalb des Programms | ||
Total 120 ECTS |
Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Majorprogramm Osteuropastudien. Das Mustercurriculum dient zur Planung des Studiums. Es zeigt eine von mehreren Möglichkeiten des Studienverlaufs.
Semester | Modulgruppe | Modultitel (Modultyp) | ECTS |
1 | Einführung in die Osteuropastudien | Basismodul 1 ℗; Grundlagen der slavistischen Literaturwissenschaft℗; | 9 6 |
Geschichte Osteuropas | Modul nach Wahl (W); | 3 | |
2 | Einführung in die Osteuropastudien | Einführung in die Geschichte Osteuropas ℗; Wissenschaftliches Arbeiten ℗; Grundlagen der slavistischen Sprachwissenschaft ℗; | 6 3 6 |
Osteuropäische Kulturen | Modul nach Wahl, z. B. Kulturelle Grundlagen Osteuropas (WP); | 3 | |
3 | Geschichte Osteuropas | Modul nach Wahl, z. B. Geschichte der Neuzeit 11 (1. Teil) (WP); | 6 von 9 |
Spracherwerb | Modul(e) nach Wahl, z. B. [Niveau Grundstufe 1] (WP)/W); | 6 | |
Slavische Literaturwissenschaft | Modul nach Wahl, z. B. [Literaturgeschichte(n)] (WP); | 3 | |
Osteuropäische Kulturen | Kulturelle Entwicklungen der Neuzeit ℗; Modul(e) nach Wahl (W); | 3 3 | |
4 | Geschichte Osteuropas | Modul nach Wahl, z. B. Geschichte der Neuzeit 11 (2. Teil) (WP); | 3 von 9 |
Spracherwerb | Modul(e) nach Wahl, z. B. [Niveau Grundstufe 2] (WP/W); | 6 | |
Osteuropäische Kulturen | Literatur und Historiographie Osteuropas ℗; | 3 | |
Slavische Sprachwissenschaft | Modul nach Wahl, z. B. Strukturen slavischer Sprachen in Synchronie und Diachronie (WP/W); | 6 | |
Slavische Literaturwissenschaft | Modul nach freier Wahl (WP/W); | 6 | |
5 | Spracherwerb | Modul(e) nach Wahl, z. B. [Niveau Mittelstufe 1] (WP/W); | 6 |
Slavische Sprachwissenschaft | Modul nach Wahl, z. B. Schriftliche Arbeit: Strukturen slavischer Sprachen (WP); | 3 | |
Aus allen Modulgruppen des Programms | Modul(e) nach Wahl (WP/W); | 12 | |
6 | Osteuropäische Kulturen | Modul nach Wahl (W); | 3 |
Bachelorarbeit ℗; | 15 | ||
Total | 120 |
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung. Für den Bachelorstudiengang Osteuropastudien werden weder Latein- noch Griechischkenntnisse vorausgesetzt.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Master of Arts UZH