Das Historische Seminar der Universität ist eines der grössten und vielfältigsten geschichtswissenschaftlichen Institute im deutschsprachigen Raum.

Organisation des Studiums

Das Fach Osteuropastudien kann an der UZH im Bachelor als Major (120 ECTS) belegt werden.

Die Osteuropastudien vermitteln nebst geschichtswissenschaftlichem und slavistischem Methodenwissen grundlegendes Fachwissen über die Geschichte und Politik sowie die Literaturen, Kulturen und Sprachen Osteuropas. Die Studierenden werden ins wissenschaftliche Arbeiten eingeführt und zur eigenständigen Recherche sowie zum Umgang mit Fachliteratur befähigt. Daneben erwerben sie mindestens eine osteuropäische Sprache.

Das Bachelorstudium ist in drei Phasen unterteilt:

  • Basisstudium: im ersten Jahr, der Studieneingangsphase, werden die Studierenden in die Geschichtswissenschaft eingeführt und erhalten dadurch breite Grundlagekenntnisse.
  • Aufbaustudium: das darauf folgende Aufbaustudium ermöglicht eine vertieftere Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen und theoretisch-methodischen Herangehensweisen.
  • Abschluss: die Hauptfachstudierende besuchen Hauptfachstudierende ein Seminar in Methoden und Theorie und verfassen eine Bachelorarbeit.

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Osteuropastudien müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Matrjoschka, die russischen Puppen mit Talisman-Charakter, während einem Strassenfest in Budapest.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: ℗=Pflicht­mo­dul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmodul

Modul­gruppeECTSModul­art
Einfüh­rung in die Osteu­ro­pa­stu­diensämt­li­che P-ModuleP
Osteu­ro­päi­sche Kultu­renmind. 15 ECTS, darun­ter sämt­li­che P-ModuleP, WP, W
Geschichte Osteu­ro­pasmind. 12 ECTS, darun­ter mind. 9 ECTS aus WP-ModulenWP, W
Slavi­sche Sprach­wis­sen­schaftmind. 18 ECTS, darun­ter mind. 6 ECTS aus «Slavi­sche Sprach­wis­sen­schaft» und mind. 6 ECTS aus «Slavi­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft»WP, W
Slavi­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft
Sprach­er­werbmind. 18 ECTSWP, W
Über­fach­li­che Ange­bote
Weitere curri­cu­lare Module
mind. 12 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

Der nach­ste­hende Muster­stu­di­en­plan zeigt den mögli­chen Ablauf eines sechs­se­me­stri­gen Bache­lor­stu­di­ums im Major­pro­gramm Osteu­ro­pa­stu­dien. Das Muster­cur­ri­cu­lum dient zur Planung des Studi­ums. Es zeigt eine von mehre­ren Möglich­kei­ten des Studi­en­ver­laufs.

Seme­sterModul­gruppeModul­ti­tel (Modul­typ)ECTS
1Einfüh­rung in die Osteu­ro­pa­stu­dienBasis­mo­dul 1 ℗; Grund­la­gen der slavi­sti­schen Lite­ra­tur­wis­sen­schaft℗;9 6
Geschichte Osteu­ro­pasModul nach Wahl (W);3
2Einfüh­rung in die Osteu­ro­pa­stu­dienEinfüh­rung in die Geschichte Osteu­ro­pas ℗; Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten ℗; Grund­la­gen der slavi­sti­schen Sprach­wis­sen­schaft ℗;6 3 6
Osteu­ro­päi­sche Kultu­renModul nach Wahl, z. B. Kultu­relle Grund­la­gen Osteu­ro­pas (WP);3
3Geschichte Osteu­ro­pasModul nach Wahl, z. B. Geschichte der Neuzeit 11 (1. Teil) (WP);6 von 9
Sprach­er­werbModul(e) nach Wahl, z. B. [Niveau Grund­stufe 1] (WP)/W);6
Slavi­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftModul nach Wahl, z. B. [Literaturgeschichte(n)] (WP);3
Osteu­ro­päi­sche Kultu­renKultu­relle Entwick­lun­gen der Neuzeit ℗; Modul(e) nach Wahl (W);3 3
4Geschichte Osteu­ro­pasModul nach Wahl, z. B. Geschichte der Neuzeit 11 (2. Teil) (WP);3 von 9
Sprach­er­werbModul(e) nach Wahl, z. B. [Niveau Grund­stufe 2] (WP/W);6
Osteu­ro­päi­sche Kultu­renLite­ra­tur und Histo­rio­gra­phie Osteu­ro­pas ℗;3
Slavi­sche Sprach­wis­sen­schaftModul nach Wahl, z. B. Struk­tu­ren slavi­scher Spra­chen in Synchro­nie und Diachro­nie (WP/W);6
Slavi­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaftModul nach freier Wahl (WP/W);6
5Sprach­er­werbModul(e) nach Wahl, z. B. [Niveau Mittel­stufe 1] (WP/W);6
Slavi­sche Sprach­wis­sen­schaftModul nach Wahl, z. B. Schrift­li­che Arbeit: Struk­tu­ren slavi­scher Spra­chen (WP);3
Aus allen Modul­grup­pen des ProgrammsModul(e) nach Wahl (WP/W);12
6Osteu­ro­päi­sche Kultu­renModul nach Wahl (W);3
Bache­lor­ar­beit ℗;15
Total120

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für den Bache­lor­stu­di­en­gang Osteu­ro­pa­stu­dien werden weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse voraus­ge­setzt.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH

Infor­ma­tio­nen zum Studium