Das Studium am Slavischen Seminar der Universität Zürich, dem grössten Zentrum zur Erforschung der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in der Schweiz, vermittelt literatur- und sprachwissenschaftliches Fachwissen sowie Sprachkompetenzen, die vertieften Einblick in diese Wandlungsprozesse und ihre historischen Grundlagen ermöglichen.

Organisation des Studiums

Das Fach Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft an der UZH kann im Bachelor als Major (120 ECTS) oder als Minor (60 ECTS) belegt werden.

Einen wichtigen Teil des Bachelorstudiums bildet das Erlernen und/oder Vertiefen einer oder mehrerer slavischer Sprachen (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch / Kroatisch / Montenegrinisch / Serbisch). Neben fundierten Sprachkenntnissen wird das nötige Grundlagenwissen zur Analyse sprachlicher Phänomene und literarischer Texte erworben.

Neben fundierten Sprachkenntnissen vermittelt das BA-Studienprogramm Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft ein philologisches, kulturwissenschaftliches und areales Grund- und Überblickswissen über die Vielfalt der slavischen Sprachen und Literaturen (darunter ebenso Film, Theater, Kunst und Philosophie), auch im interkulturellen Vergleich. Zudem werden die notwendigen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt (Recherche- und Präsentationstechniken, Umgang mit sprachlichen Daten usw.). Partnerschaften mit anderen Universitäten, Austauschprogramme und Exkursionen bereichern das Studium der slavischen Sprach- und Literaturwissenschaft.

Die Modulgruppen in der Slavischen Sprach- und Literaturwissenschaft lassen sich grob in vier Bereiche einteilen:

Studieneingangsphase, die das fachwissenschaftliche und methodische Grundlagenwissen für das weitere Studium vermittelt

Fachwissenschaft, der eigentliche Kern des Studiums, das der Analyse slavischer Sprachen und Literaturen gewidmet ist

Sprachpraxis, die dem Erwerb und der Vertiefung einer oder mehrerer slavischer Sprachen dient

Ausschliesslich im Major gibt es zudem die Bereiche Überfachliche Angebote und weitere curriculare Module

Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Slavische Sprach- und Literaturwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

In einem Buchantiquariat sind Bücher mit Titeln in kyrillischer Schrift ausgestellt.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Andere Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

Infolge der inter­na­tio­na­len Entwick­lung des Fachs sind ausrei­chende Sprach­kennt­nisse zum Verständ­nis engli­scher Fach­texte unum­gäng­lich. Sie werden erst­mals auf der Stufe der Aufbau­mo­dule rele­vant.

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­che Punk­te­zahl auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Es müssen Module aus folgen­den Modul­grup­pen gemäss folgen­den Regeln gewählt werden: P=Pflichtmodul W=Wahlmodul WP=Wahlpflichtmodul

Modul­gruppeECTSModul­art

Einfüh­rung in die slavi­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft

alle P-ModuleP
Wissen­schaft­li­ches Argu­men­tie­renmind. 6 ECTSWP
Sprach­wis­sen­schaft

mind. 36 ECTS, darun­ter mind. 6 ECTS aus der Modul­gruppe «Sprach­wis­sen­schaft» und mind. 6 ECTS aus mind. einer der zwei Modul­grup­pen «Lite­ra­tur­wis­sen­schaft: Geschichte, Kontext, Wissen» und «Lite­ra­tur­wis­sen­schaft: Analyse, Poetik, Rheto­rik»

WP, W
Lite­ra­tur­wis­sen­schaft: Geschichte, Kontext, WissenWP
Lite­ra­tur­wis­sen­schaft: Analyse, Poetik, Rheto­rikW
Sprach­er­werbmind. 36 ECTS, darun­ter mind. 12 ECTS aus der Modul­gruppe «Sprach­er­werb»WP
Sprach­ver­tie­fungWP, W
Über­fach­li­che Ange­botemind. 3 ECTSW
Weitere curri­cu­lare ModuleW
mind. 6 weitere ECTS nach freier Wahl inner­halb des Programms
Total 120 ECTS

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Auskunft darüber, welche Ausweise den direk­ten Zugang zu den einzel­nen Fakul­tä­ten ermög­li­chen, erteilt die Univer­si­täts­kanz­lei. Sie infor­miert auch über notwen­dige ergän­zende Aufnah­me­prü­fun­gen zu bestimm­ten Vorbil­dungs­zeug­nis­sen und steht für dies­be­züg­li­che Fragen zur Verfü­gung. Für das Studium der Slavi­schen Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaft sind weder Latein- noch Grie­chisch­kennt­nisse erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH