Speech and Language Therapy / Logopädie
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH
Bachelor Pädagogische Hochschule PH
Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Logopädie befähigt zur Ausübung eines therapeutischen Berufes für Menschen aller Altersgruppen mit Förderbedarf im Bereich Sprache und Kommunikation.
Schwerpunkte
- Pädagogik und Heilpädagogik
- Psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen
- Allgemeine und fachspezifische Grundlagen der Medizin
- Recht und Sozialversicherung
- Forschung und Entwicklung
- Logopädische Diagnostik
- Logopädische Interventionen bei Kindern und Erwachsen
- Prävention und Integration
- Kooperation und Beratung
- Eigenerfahrung hinsichtlich Atmung, Stimmbildung, Sprachgebrauch
- Praxiserfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern
Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Diese wiederum gliedern sich in Grundlagen- und Aufbaumodule. In bestimmten Studienbereichen bestehen Wahlmöglichkeiten, was eigene Schwerpunktsetzungen im Studium ermöglicht.
Die Durchführung erfolgt in Grundlagenfächern kooperativ und vernetzt mit dem Studiengang Psychomotoriktherapie.
Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH > Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Link zum Angebot
Abschluss
Bachelor Pädagogische Hochschule PH
Sprache
Deutsch
Dauer
Volzeit: 3 Jahre
Teilzeit: 4-5 Jahre
1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
| Modul | ECTS |
| Heilpädagogik und Profession | 5 |
| Entwicklung des Menschen in der Lebensspanne | 4 |
| Forschung und Entwicklung 1 | 3 |
| Forschung und Entwicklung 2 | 3 |
| Grundlagen der Medizin | 3 |
| Recht und Sozialversicherung | 1 |
| Grundlagen der Diagnostik | 4 |
| Entwicklungsauffälligkeiten | 2 |
| Beratung 1 | 3 |
| Beratung 2 | 2 |
| Lernen und Therapie | 2 |
| Therapieplanung und Kasuistik | 4 |
| Therapie in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern | 2 |
| Entwicklungspsychopathologie | 2 |
| Aktuelle Themen der Heilpädagogik | 2 |
| Ethik | 2 |
| Bildungs- und sozialwissenschaftliches Propädeutikum | 3 |
| Studienwoche Soziologie | 2 |
| Linguistik | 3 |
| Spracherwerb | 2 |
| Psycholinguistik | 2 |
| Aussprachestörungen | 3 |
| Grammatische Störungen | 3 |
| Pragmatische Störungen | 2 |
| Semantisch-lexikalische Störungen | 2 |
| Phoniatrie, Audiologie, Kieferorthopädie | 3 |
| Medizin: Neurologie | 3 |
| Logopädie im Frühbereich: Grundlagen; Therapie-Lehr-Praxis | 3 |
| Schriftsprache: Erwerb und Störungen | 3 |
| Mehrsprachigkeit | 2 |
| Integratives und präventives Arbeiten in der Logopädie | 1 |
| Störungen der Rede: Grundlagen | 2 |
| Störungen der Rede: Therapie | 2 |
| Interventionspraxis Kindersprache | 3 |
| Logopädische Diagnostik im Kinderbereich | 5 |
| Stimmstörungen | 2 |
| Zentrale Sprachstörungen 1 | 2 |
| Zentrale Sprachstörungen 2 | 5 |
| Dysphagie | 2 |
| Dysarthrie/Sprechapraxie | 2 |
| Logopädie im sonderpädagogischen Kontext | 3 |
| Fachspezifische Vertiefung | 1 |
| Praktikum 1: Einführungspraktikum Logopädie Kinder | 6 |
| Praxisverarbeitung Praktikum 1 | 3 |
| Praktikum 2: Prävention und Entwicklungsförderung | 3 |
| Praktikum 3: Orientierungspraktikum Logopädie | 10 |
| Praxisverarbeitung Praktikum 3 | 2 |
| Praktikum 4: Schwerpunktpraktikum Logopädie | 13 |
| Praxisverarbeitung Praktikum 4 | 5 |
| Studienreise | 2 |
| Wahlmodule | 10 |
| Bachelor Arbeit | 14 |
| Total | 180 |
Zulassung
- Lehrdiplom für Kindergarten, Primar- oder Sekundarstufe I
- Gymnasiale Maturität
- Diplom oder Bachelorabschluss einer Fachhochschule
- Berufsmaturität und bestandene Ergänzungsprüfung gemäss Passerellenreglement
- Berufsmaturität, Fachmaturität, Fachmittelschulausweis oder Abschluss einer mindestens dreijährigen, anerkannten Berufsausbildung mit mehrjähriger
- Berufserfahrung sowie Allgemeinwissensstand auf gymnasialem Maturitätsniveau mittels Ergänzungsprüfung
Weitere Voraussetzungen
- Bestandene Aufnahmeprüfung an der HfH
- Phoniatrisches Gutachten inkl. ORL- und Stimmstatus (nicht älter als 3 Monate)
- Beherrschen der deutschen Sprache
- Mindestens dreimonatiges Vorpraktikum für Personen ohne Lehrdiplom
- Seit mindestens 1 Jahr wohnhaft und steuerpflichtig in einem der Trägerkantone
Ein grosser Teil des Studiums erfolgt über E-Learning, daher sind PC-Kenntnisse und Internetzugang erforderlich.
Anforderungen
Gute Voraussetzungen für das Logopädiestudium sind Interesse und Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Menschen mit und ohne Behinderung. Soziale und kommunikative Fähigkeiten, Interesse an der Sprache, Emotionale Stabilität, Geduld und Einfühlungsvermögen sind ebenso gefragt wie die Fähigkeit zur Selbstreflexion und die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
Zusätzliche Anforderungen
Weitere Bedingungen für die Zulassung zu den Logopädie-Studiengängen sind das Beherrschen der deutschen bzw. französischen Sprache in Wort und Schrift sowie ein phoniatrisches und/oder logopädisches Gutachten. Auch wird ein Vorpraktikum vorausgesetzt. Manche Hochschulen verlangen zudem das Bestehen einer Eignungsprüfung. Da sich die Zulassungsbedingungen verändern können, ist es empfehlenswert, sich stets direkt bei der Hochschule zu informieren oder nachzufragen.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Logopädie / Speech and Language Therapy