Das Freiburger Bachelor-Studium der Logopädie bietet die einzige Möglichkeit zur universitären Ausbildung als Logopädin oder Logopäde in der Deutschschweiz. Es vermittelt den Studierenden fundierte wissenschaftliche und praktische Kompetenzen im Hinblick auf eine spätere Berufstätigkeit im Bereich der pädagogischen und/oder klinischen Logopädie.

Entsprechend dem interdisziplinären Selbstverständnis der sonderpädagogischen Subdisziplin Logopädie an der Universität Freiburg erwerben die Studierenden in den ersten fünf Semestern solides Grundlagenwissen aus Sonderpädagogik, Linguistik, Medizin und Psychologie, das spezifisch logopädische Fachkenntnisse fundiert und ergänzt. Zusätzlich zur theoretischen Ausbildung, werden ab dem zweiten Studienjahr praktische Kurse und vier studienintegrierte Praktika zur Theorie-Praxis-Verknüpfung angeboten, aus denen ein Fallbericht hervorgeht. Die umfangreiche praxisbezogene Ausbildung wird im sechsten Semester mit einem Vollzeitpraktikum von 18 Wochen Dauer (mit Fallbericht) und einer praktischen Prüfung abgeschlossen.

Ein Junge in der Logopädie-Stunde mit seiner Therapeutin bei einer Übung mit Strohhalm und Watte, bei der sie sichtlich Spass habe.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Freiburg UNIFR > Philosophische Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster

Logo­pä­die, BA (180 ECTS)

1 ECTS-Punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

ECTS
1. Studi­en­jahr
Modul 1 – Sonder­päd­ago­gi­sche Grund­la­gen
Allge­meine Sonder­päd­ago­gik6
Diffe­ren­ti­elle Sonder­päd­ago­gik6
12
Modul 2 – Wissen­schaft­li­che und psycho­me­tri­sche Grund­la­gen
Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten3
Stati­stik I und II6
Grund­la­gen der Diagno­stik3
12
Modul 3 – Lingu­isti­sche und psycho­lo­gi­sche Grund­la­gen 1
Sprache und Sprach­er­werb3
Sprach­wis­sen­schaft3
Entwick­lung und Erzie­hung3
Neuro­psy­cho­lo­gie3
Anatomie/Physiologie des Sprech-/Hör­or­gans3
15
Modul 4 – Logo­pä­di­sche Diagno­stik und Inter­ven­tion 1
Logopädie/Sprachheilpädagogik6
Aussprach­stö­run­gen und verbale Dyspra­xie6
Seman­tisch-lexi­ka­li­sche Störun­gen3
Gram­ma­tik- und Sprach­ver­ständ­nis­stö­run­gen I3
18
2. Studi­en­jahr
Modul 5 – Lingu­isti­sche, medi­zi­ni­sche und pädago­gisch-psycho­lo­gi­sche Grund­la­gen 2
Neuro­lin­gu­istik3
Phonia­trie I3
Audio­lo­gie3
Früh­erfas­sung und Inter­ven­tion3
Entwick­lungs­neu­ro­lo­gie3
15
Modul 6: Logo­pä­di­sche Diagno­stik und Inter­ven­tion 2
Zentrale Sprech­stö­run­gen3
Gram­ma­tik- und Sprach­ver­ständ­nis­stö­run­gen II3
Prag­ma­tik- und Diskurs­stö­run­gen3
Aphasie und kogni­tive Dyspha­sien6
15
Modul 7 – Logo­pä­di­sche Diagno­stik und Inter­ven­tion 3
Schrift­sprach­er­werb und Schrift­sprach­er­werbs­stö­run­gen6
Kind­li­che Schluck­stö­run­gen und myofunk­tio­nelle Störun­gen3
Mutis­mus / Dyskal­ku­lie3
Geistig- und Mehr­fach­be­hin­de­rung3
15
Modul 8 – Berufs­prak­ti­sche Ausbil­dung 1
Stimm- und Sprech­erzie­hung / Gesprächs­füh­rung3
IFC-basierte Diagno­stik und Inter­ven­ti­ons­pla­nung3
Super­vi­sion zu SIP I und SIP II6
Studi­en­in­te­grier­tes Prak­ti­kum I3
Studi­en­in­te­grier­tes Prak­ti­kum II3
Klini­sches Prak­ti­kum3
18
3. Studi­en­jahr
Modul 9 – Logo­pä­di­sche Diagno­stik und Inter­ven­tion 4
Phonia­trie II3
Zentrale Schluck­stö­run­gen3
Stimm­stö­run­gen und Stimm­klang­stö­run­gen3
Rede­fluss­stö­run­gen3
Sprach­stö­run­gen bei Mehr­spra­chig­keit3
Sprach­stö­run­gen bei Autis­mus-Spek­trum-Störung / Cere­bral­pa­rese3
18
Modul 10 – Berufs­prak­ti­sche Ausbil­dung 2
Inklu­sion, Koope­ra­tion und Umfeld­ar­beit3
Studi­en­in­te­grier­tes Prak­ti­kum III3
Fall­be­richt und Prak­ti­sche Prüfung3
9
Modul 11 – Berufs­prak­ti­sche Ausbil­dung 3
Berufs­prak­ti­kum18
Modul 12 – Bache­lor­ar­beit
Bache­lor­ar­beit15
Total180

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät, oder
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung, oder
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule

Mehr Infor­ma­tio­nen für Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer schwei­ze­ri­scher oder auslän­di­scher Ausweise: Über­sicht Zulas­sung Hoch­schul­stu­di­en­gänge Die Fakul­tä­ten bieten Perso­nen, die minde­stens 30 Jahre alt sind, jedoch keinen Vorbil­dungs­aus­weis besit­zen, der zur Zulas­sung an die Univer­si­tät Frei­burg berech­tigt, ein spezi­el­les Anmel­de­ver­fah­ren an. Siehe Studie­ren ohne Matu­ri­tät Spezi­elle Zulas­sungs­be­din­gun­gen für das Studium in Logo­pä­die

  • ein Zeugnis über norma­len Sprech­ap­pa­rat, normale Hörfä­hig­keit und normale Stimme (Phonia­tri­sches Gutach­ten);
  • ein Zeugnis über normale Sprach-, Rede-, Sprech­fä­hig­keit und Stimm­taug­lich­keit (Logo­pä­di­sches Gutach­ten);
  • eine einwand­freie Beherr­schung der deut­schen Sprache in Wort und Schrift (gemäss logo­pä­di­scher Taug­lich­keits­prü­fung);
  • ein Nach­weis über drei Wochen (78 Lektio­nen) Berufs­ori­en­tie­rung in einem aner­kann­ten logo­pä­di­schen Dienst.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

Der Bache­lor-Abschluss garan­tiert die Zulas­sung zu univer­si­tä­ren Master­stu­di­en­gän­gen der entspre­chen­den Fach­rich­tung in der Regel ohne zusätz­li­che Bedin­gun­gen. An der Uni Frei­burg sind die folgen­den Master­stu­di­en­gänge nach dem Bache­lor in Logo­pä­die zugäng­lich:

  • Master of Arts in Sonder­päd­ago­gik: Option Logo­pä­die
  • Master of Arts in Sonder­päd­ago­gik: Schu­li­sche Heil­päd­ago­gik