Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Logopädie befähigt zur Ausübung eines therapeutischen Berufes für Menschen aller Altersgruppen mit Förderbedarf im Bereich Sprache und Kommunikation.

Schwerpunkte

  • Pädagogik und Heilpädagogik
  • Psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Allgemeine und fachspezifische Grundlagen der Medizin
  • Recht und Sozialversicherung
  • Forschung und Entwicklung
  • Logopädische Diagnostik
  • Logopädische Interventionen bei Kindern und Erwachsen
  • Prävention und Integration
  • Kooperation und Beratung
  • Eigenerfahrung hinsichtlich Atmung, Stimmbildung, Sprachgebrauch
  • Praxiserfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern

Grundsätzlich sind mehrere Veranstaltungen zu Modulen zusammengefasst. Diese wiederum gliedern sich in Grundlagen- und Aufbaumodule. In bestimmten Studienbereichen bestehen Wahlmöglichkeiten, was eigene Schwerpunktsetzungen im Studium ermöglicht.

Die Durchführung erfolgt in Grundlagenfächern kooperativ und vernetzt mit dem Studiengang Psychomotoriktherapie.

Ein Junge in der Logopädie-Stunde mit seiner Therapeutin bei einer Übung mit Strohhalm und Watte, bei der sie sichtlich Spass habe.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH > Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Pädagogische Hochschule PH

Sprache

Deutsch

Dauer

Volzeit: 3 Jahre Teil­zeit: 4-5 Jahre

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModulECTS
Heil­päd­ago­gik und Profes­sion5
Entwick­lung des Menschen in der Lebens­spanne4
Forschung und Entwick­lung 13
Forschung und Entwick­lung 23
Grund­la­gen der Medizin3
Recht und Sozi­al­ver­si­che­rung1
Grund­la­gen der Diagno­stik4
Entwick­lungs­auf­fäl­lig­kei­ten2
Bera­tung 13
Bera­tung 22
Lernen und Thera­pie2
Thera­pie­pla­nung und Kasu­istik4
Thera­pie in sonder­päd­ago­gi­schen Arbeits­fel­dern2
Entwick­lungs­psy­cho­pa­tho­lo­gie2
Aktu­elle Themen der Heil­päd­ago­gik2
Ethik2
Bildungs- und sozi­al­wis­sen­schaft­li­ches Propä­deu­ti­kum3
Studi­en­wo­che Sozio­lo­gie2
Lingu­istik3
Sprach­er­werb2
Psycho­lin­gu­istik2
Ausspra­che­stö­run­gen3
Gram­ma­ti­sche Störun­gen3
Prag­ma­ti­sche Störun­gen2
Seman­tisch-lexi­ka­li­sche Störun­gen2
Phonia­trie, Audio­lo­gie, Kiefer­or­tho­pä­die3
Medizin: Neuro­lo­gie3
Logo­pä­die im Früh­be­reich: Grund­la­gen; Thera­pie-Lehr-Praxis3
Schrift­spra­che: Erwerb und Störun­gen3
Mehr­spra­chig­keit2
Inte­gra­ti­ves und präven­ti­ves Arbei­ten in der Logo­pä­die1
Störun­gen der Rede: Grund­la­gen2
Störun­gen der Rede: Thera­pie2
Inter­ven­ti­ons­pra­xis Kinder­spra­che3
Logo­pä­di­sche Diagno­stik im Kinder­be­reich5
Stimm­stö­run­gen2
Zentrale Sprach­stö­run­gen 12
Zentrale Sprach­stö­run­gen 25
Dyspha­gie2
Dysarthrie/Sprechapraxie2
Logo­pä­die im sonder­päd­ago­gi­schen Kontext3
Fach­spe­zi­fi­sche Vertie­fung1
Prak­ti­kum 1: Einfüh­rungs­prak­ti­kum Logo­pä­die Kinder6
Praxis­ver­ar­bei­tung Prak­ti­kum 13
Prak­ti­kum 2: Präven­tion und Entwick­lungs­för­de­rung3
Prak­ti­kum 3: Orien­tie­rungs­prak­ti­kum Logo­pä­die10
Praxis­ver­ar­bei­tung Prak­ti­kum 32
Prak­ti­kum 4: Schwer­punkt­prak­ti­kum Logo­pä­die13
Praxis­ver­ar­bei­tung Prak­ti­kum 45
Studi­en­reise2
Wahl­mo­dule10
Bache­lor Arbeit14
Total180

  • Lehr­di­plom für Kinder­gar­ten, Primar- oder Sekun­dar­stufe I
  • Gymna­siale Matu­ri­tät
  • Diplom oder Bache­lor­ab­schluss einer Fach­hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät und bestan­dene Ergän­zungs­prü­fung gemäss Passe­rel­len­re­gle­ment
  • Berufs­ma­tu­ri­tät, Fach­ma­tu­ri­tät, Fach­mit­tel­schul­aus­weis oder Abschluss einer minde­stens drei­jäh­ri­gen, aner­kann­ten Berufs­aus­bil­dung mit mehr­jäh­ri­ger
  • Berufs­er­fah­rung sowie Allge­mein­wis­sens­stand auf gymna­sia­lem Matu­ri­täts­ni­veau mittels Ergän­zungs­prü­fung

Weitere Voraus­set­zun­gen

  • Bestan­dene Aufnah­me­prü­fung an der HfH
  • Phonia­tri­sches Gutach­ten inkl. ORL- und Stimm­sta­tus (nicht älter als 3 Monate)
  • Beherr­schen der deut­schen Sprache
  • Minde­stens drei­mo­na­ti­ges Vorprak­ti­kum für Perso­nen ohne Lehr­di­plom
  • Seit minde­stens 1 Jahr wohn­haft und steu­er­pflich­tig in einem der Träger­kan­tone

Ein grosser Teil des Studi­ums erfolgt über E-Lear­ning, daher sind PC-Kennt­nisse und Inter­net­zu­gang erfor­der­lich.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Logo­pä­die / Speech and Language Therapy

Berufs­feld Logo­pä­die