Vergleichende Sprachwissenschaft
Universität Zürich UZH
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Das Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft (IVS) widmet sich der vergleichenden Untersuchung von Sprachen und deren Varietäten in Hinblick auf evolutionäre Prozesse und Verarbeitungs- und Lernmechanismen. Im Vordergrund steht dabei die evolutionäre Gesamtperspektive.
Organisation des Studiums
Der Bachelor Vergleichende Sprachwissenschaft bietet eine umfassende Ausbildung in empirisch orientierter Sprachwissenschaften. Im Zentrum stehen folgende Bereiche:
- Sprachwandel die Mechanismen und Ursachen von Sprachwandel sowohl in einzelnen geographisch-kulturellen Arealen und Sprachfamilien – mit einem besonderen Schwerpunkt in den indogermanischen Sprachen – als auch global über Sprachfamilien hinweg stehen im Mittelpunkt
- Sprachverarbeitung zielt auf eine Ausbildung im Bereichen Grammatik und Phonologie ab
- Sprachentwicklung (Ontogenese) im Zentrum der Ausbildung in der Sprachontogenese liegt der Fokus auf den Mechanismen des Erstspracherwerbs
Sprachverarbeitung und Erstspracherwerb setzen dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt in der Variation zwischen Sprachen und Individuen. In allen Bereichen wird besonderes Gewicht auf Methodenkompetenz gelegt.
Ergänzt wird die Grundausbildung durch ein vertieftes Wissen in Wahlbereichen. Dies betrifft insbesondere den Aufbau eines angemessenen Sprachportfolios, Kenntnisse der Datenerhebung und des Datenmanagements (Aufbau, Auswahl, Annotation und ethisch-rechtliche Grundlagen von Korpora; Entwicklung und Nutzung sprachstruktureller Datenbanken), Datenanalyse (qualitative Analysetechniken, Datenverarbeitungstechniken, grundlegende Programmiertechniken), Quantitative Methoden (statistische Modelle) sowie vertiefte qualitative Strukturanalyse.
Für das Bestehen des Bachelor Major-Studienprogramms Vergleichende Sprachwissenschaft müssen mind. 120 ECTS aus dem Programm absolviert werden, davon mind. 30% der Studienleistungen benotet, darunter die Bachelorarbeit im Umfang von 15 ECTS. Mindestens 60 ECTS müssen aus dem Angebot der Universität Zürich stammen.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Universität Zürich UZH > Philosophische Fakultät
Link zum Angebot
Bachelor Vergleichende Sprachwissenschaft, Hauptfach
Bachelor Vergleichende Sprachwissenschaft, Nebenfach
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Universitäre Hochschule UH
Sprache
Deutsch
Dauer
Mindeststudiendauer (Richtstudienzeit): 6 Semester Insbesondere Teilzeitstudierende können die erforderlichen Kreditpunkte auch über einen grösseren Zeitraum erarbeiten.
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden. Es müssen Module aus folgenden Modulgruppen gemäss folgenden Regeln gewählt werden: ℗=Pflichtmodul; (WP)=Wahlpflichtmodul; (W)=Wahlmdodul
Modulgruppe | ECTS | Modulart |
Einführung in Vergleichende Sprachwissenschaft | sämtliche P-Module | P |
Historische Linguistik | mind. 12 ECTS aus WP-Modulen | WP, W |
Psycholinguistik | mind. 12 ECTS aus WP-Modulen | WP, W |
Sprache im Kontext | mind. 12 ECTS aus WP-Modulen | WP, W |
Quantitative und komputationelle Methoden | mind. 12 ECTS aus WP-Modulen | WP, W |
Sprachenportfolio | mind. 12 ECTS | WP, W |
mind. 15 weitere ECTS nach freier Wahl innerhalb des Programm | ||
Total 120 ECTS |
Der nachstehende Musterstudienplan zeigt den möglichen Ablauf eines sechssemestrigen Bachelorstudiums im Major vergleichende Sprachwissenschaft. Das Mustercurriculum dient zur Planung des Studiums. Es zeigt eine von mehreren Möglichkeiten des Studienverlaufts.
Semester | Modulgruppe | Modultitel (Modultyp) | ECTS |
1 | Einführung in Vergleichende Sprachwissenschaft | Grundlagen der Vergleichenden Sprachwissenschaft ℗; Semantik und Pragmatik ℗; Phonologie und Phonetik ℗; | 3 6 6 |
2 | Einführung in Vergleichende Sprachwissenschaft | Morphologie ℗; Syntax ℗; Wissenschaftliches Schreiben in der Linguistik ℗; | 6 6 3 |
3 | Historische Linguistik | Indogermanistik (WP); | 6 |
Psycholinguistik | Sprache und kognitive Prozesse (WP); | 6 | |
Sprache im Kontext | Anthropologische Linguistik (WP); | 6 | |
Quantitative und komputationelle Methoden | Statistik für Linguistinnen und Linguisten (WP); Strukturierung linguistischer Daten (WP); | 3 2 | |
4 | Historische Linguistik | Dynamik sprachlicher Vielfalt (WP); | 6 |
Psycholinguistik | Sprachentwicklung (WP); | 6 | |
Sprache im Kontext | Historische Kontextualisierung von Sprachdaten (WP); | 6 | |
Quantitative und komputationelle Methoden | Linguistische Datenwissenschaft (WP); | 6 | |
5 | Sprachenportfolio | Modul nach freier Wahl (WP/W); | 6 |
Aus allen Modulgruppen des Programms | Module nach freier Wahl (WP/W); | 12 | |
6 | Sprachenportfolio | Modul nach freier Wahl (WP/W); | 6 |
Aus allen Modulgruppen des Programms | Modul nach freier Wahl (WP/W); | 3 | |
Bachelorarbeit | 15 | ||
Total | 120 |
- Eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, oder
- Berufsmaturität oder Fachmaturität mit bestandener Passerellenprüfung, oder
- Bachelor-Abschluss einer Fachhochschule oder einer Pädagogischen Hochschule
Auskunft darüber, welche Ausweise den direkten Zugang zu den einzelnen Fakultäten ermöglichen, erteilt die Universitätskanzlei. Sie informiert auch über notwendige ergänzende Aufnahmeprüfungen zu bestimmten Vorbildungszeugnissen und steht für diesbezügliche Fragen zur Verfügung.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Master of Arts UZH