Vermittlung von Kunst und Design
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Bachelor Fachhochschule FH
Das Bachelor-Studium erzielt die Bildung eines breiten, interdisziplinären Feldes von Kompetenzen. Entsprechend sind die praktischen wie theoretischen Auseinandersetzungen mit Kunst, Kultur, Design, Gesellschaft und Kommunikation in einem Profil für die künstlerische Vermittlungsarbeit zusammengefasst.
Die Ausbildung künstlerisch-gestalterischen Ausdrucksvermögens, handwerklich-technischer und medialer Kompetenzen, Kunst- und Gestaltungstheoretischen Wissens, sowie der Aufbau kreativer Prozesse und Strategien befähigt Sie, Kunst und Design und deren mediale Formen als eine Art Werkstoff zu begreifen, mit dem Sie transformative Bildungsprozesse initiieren und begleiten können.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW > Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
6 Semester Vollzeit, Aufbau siehe Website
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 – 30 Arbeitsstunden.
Das Studium ist in Modulgruppen gegliedert. In den semesterübergreifenden Modulgruppen bauen Sie neben den fachspezifischen Fähigkeiten in Arts and Design Education Sozialkompetenz und Vermittlungsfähigkeit aus.
Im Wahl- und Wahlpflichtbereich können Sie sich frei entscheiden, welche Themen und Arbeitsweisen Sie für sich stärken wollen. In diesem Rahmen steht Ihnen auch das studiengangübergreifende Programm CoCreate sowie ein Angebot des trinationalen IBM Studiengangs an der HSW FHNW zur Verfügung.
Im Pflichtbereich entwickeln Sie Ihre eigenständige künstlerische Position in diversen Medien und Kontexten. Sie lernen, Ihre eigene Arbeit zu kontextualisieren, zu reflektieren, in Vermittlungskontexte einzubringen und so nachhaltige Bildungsimpulse, Reflexions-, und Kontextualisierungsräume zu erschliessen.
Zulassung
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung für den Bachelor-Studiengang Vermittlung von Kunst und Design wird in der Regel einer der folgenden Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
- eine Berufsmaturität
- eine gymnasiale Maturität
- eine Fachmaturität
- der Nachweis einer anderweitig erworbenen, gleichwertigen Ausbildung auf der Sekundarstufe II
- ein EDK-anerkanntes Primarlehrdiplom
Arbeitswelterfahrung oder gestalterisches Propädeutikum
Eine einjährige Arbeitswelterfahrung in einem anerkannten Berufsfeld oder der Besuch eines gestalterischen Propädeutikum werden nicht vorausgesetzt, aber empfohlen.
Nachholen der Berufsmaturität
Studienanwärtende ohne abgeschlossene Ausbildung von mindestens drei Jahren auf Sekundarstufe II haben keinen gesetzlichen Anspruch auf Zulassung zum Bachelor-Studium. Informationen für vollzeitliche oder berufsbegleitende Ausbildungsgänge der technischen, gestalterischen und gewerblichen Berufsmaturität geben die örtlichen Berufsschulen.
Anforderungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Aufnahmeverfahren ist eine eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, das Lehrdiplom einer Pädagogischen Hochschule oder eine gleichwertige Vorbildung. Wer über eine Berufs- bzw. Fachmaturität verfügt, muss je nach Studiengang zusätzlich eine Passerellen-Prüfung vorweisen. Eine mindestens einjährige qualifizierende künstlerische Vorbildung (Propädeutikum/gestalterischer Vorkurs oder Arbeitswelterfahrung) wird empfohlen. Zudem sind handwerklich-technische Fähigkeiten, ein gewandter Umgang mit digitalen Medien sowie Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil.
Da die Studienplätze begrenzt sind, müssen sich Interessierte zusätzlich mit Portfolio und/oder Motivationsschreiben für den gewünschten Studiengang bewerben. Die Eignungsabklärung erfolgt anschliessend im Rahmen eines Gesprächs, eines Workshops, Aufnahmetags oder einer Hausaufgabe.
Sprachkompetenzen
Deutsch (B2 oder äquivalent). Der Sprachnachweis wird bei Studienbeginn vorausgesetzt.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?