Das Studium der Veterinärmedizin findet im Rahmen der Vetsuisse-Fakultät an den Universitäten Bern und Zürich statt. Die Grundausbildung im Rahmen eines gemeinsamen Studienplans wird an beiden Standorten angeboten. Die vertiefte Ausbildung kann frei gewählt werden. Je nach gewähltem Schwerpunkt muss damit gerechnet werden, dass ein Teil des Studiums am anderen Standort erfolgt.

Der Bachelorstudiengang in Veterinärmedizin vermittelt grundlegendes naturwissenschaftliches und medizinisches Wissen sowie Grundfertigkeiten in veterinärmedizinischen Untersuchungsgängen und erste klinische Kenntnisse anhand klinischer Bilder. Das Studium ist erst nach dem Masterabschluss abgeschlossen.

Organisation des Studiums

Veterinärmedizin an der Vetsuisse-Fakultät kann als Monofach (180 ECTS) belegt werden.

1. Studienjahr B Vet Med:

  • Naturwissenschaftliche Grundlagen in Physik, Chemie, allgemeine Biologie
  • veterinärmedizinische und biomedizinische Grundlagen: Anatomie, Physiologie und Histologie
  • Einführung in Tierhaltung und Tierschutz

Der Unterricht im zweiten und dritten Studienjahr unterteilt sich in den nicht-organzentrierten (NOZ) und den integrierten, organzentrierten (OZ) Unterricht.

2. und 3. Studienjahr B Vet Med:

  • die 2. und 3. Studienjahre gliedern sich in organzentrierten (OZ) und nicht-organzentrierten (NOZ) Unterricht
  • Integration der Fächer der Präklinik, Paraklinik und Klinik
  • nicht-organzentrierter (NOZ) Unterricht: klinische Grundlagenfächer sowie Fächer der Prä- und Paraklinik, welche nicht in die Organsysteme integriert werden können.
  • integraler Bestandteil ab dem 3. Studienjahr: Notfalldienst Abends in der Kleintierklinik

Gegen Ende des 3. Studienjahres entscheiden sich die Studierenden für einen der folgenden Schwerpunkte:

Biomedizinische Forschung, Kleintiere, Nutztiere, Pathobiologie, Pferde, Veterinary Public Health (VPH) (Veterinärmedizin in der öffentlichen Gesundheit).

Der im Bachelorstudium erlernte Stoff des Schwerpunkts, wird im Masterstudium vertieft.

Tierarzt hört mit dem Stethoskop einen Hund ab.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster (EinTeil­zeit­stu­dium ist nur in Ausnah­me­fäl­len möglich)

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den. Bache­lor in Vete­ri­nary Medi­cine (B Vet Med)

Studi­en­jahrModulECTS
1Einfüh­rung tier­ärzt­li­che Tätig­kei­ten Einfüh­rung Zelle und Gewebe Ergän­zende Übungen, Prak­tika und Kurse Grund­la­gen Struk­tur und Funk­tion Physik, Chemie für Vete­ri­när­me­di­zi­ner Tier­schutz, Etho­lo­gie, Tier­hal­tung, Genetik, Tier­zucht Wahlpflichtmodul(e)60
2Bakte­rio­lo­gie, Para­si­to­lo­gie Bioche­mie Futter­mit­tel­kunde, Tier­er­näh­rung Grund­la­gen Patho­lo­gie Infek­ti­ons­bio­lo­gie und Immu­no­lo­gie Klinik­tage Vetsu­isse-Fakul­tät, Kommu­ni­ka­tion Organ­block Bewe­gungs­ap­pa­rat Organ­block Blut, Labor­me­di­zin, Immun­or­gane Organ­block Haut Organ­block Herz, Kreis­lauf, Respi­ra­tion Phar­ma­ko­lo­gie, Toxi­ko­lo­gie Propä­deu­tik, Chir­ur­gie, Infek­ti­ons­prä­ven­tion und -kontrolle58
3Anato­mie und Propä­deu­tik prak­tisch Epide­mio­lo­gie, Biosta­ti­stik Lebens­mit­tel­si­cher­heit Organ­block Endo­kri­no­lo­gie, Stoff­wech­sel Organ­block Geschlechts­ap­pa­rat, Milch­drüse Organ­block Niere, Salz-, Wasser­haus­halt Organ­block Verdau­ung Organ­block ZNS, Sinnes­or­gane Para­si­to­lo­gie, Viro­lo­gie Praxis­all­tag, Kommu­ni­ka­tion, Klinik­tage Vetsu­isse-Fakul­tät62
Total180

Direkte Zulas­sung Die Zulas­sung zum Vete­ri­när­me­di­zin­stu­dium ist durch die Verord­nung über die Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen zu den medi­zi­ni­schen Studi­en­gän­gen der Univer­si­tät Zürich und die Zulas­sungs­vor­aus­set­zung der Univer­si­tät gere­gelt. Zulas­sungs­be­schrän­kung Jähr­lich wird die Zahl der Studi­en­plätze für das Medi­zin­stu­dium (Human-, Zahn- und Vete­ri­när­me­di­zin sowie der Chiro­prak­tik) fest­ge­legt. Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen gelten sowohl für die Bache­lor- als auch die Master­stufe. Aufgrund der Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen können auslän­di­sche Studi­en­an­wär­te­rin­nen und -anwär­ter nur einen Studi­en­platz zuge­teilt bekom­men, wenn sie über einen von der Univer­si­tät defi­nier­ten Aufent­halts­sta­tus (siehe «Verord­nung über die Zulas­sungs­be­schrän­kun­gen zu den medi­zi­ni­schen Studi­en­gän­gen der Univer­si­tät Zürich») verfü­gen und freie Studi­en­plätze zu verge­ben sind. Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen Ein Studi­en­platz kann über die Zulas­sungs­be­schrän­kung hinaus gene­rell nur zuge­teilt werden, wenn die Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen gemäss Verord­nung über die Zulas­sung zum Studium (VZS) erfüllt sind.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Vete­ri­nary Medi­cine (M Vet Med)

Studien- und Campus­rund­gang