Möglichkeiten Auslandstudium
Möchtest du im Ausland studieren? Planst du, ein bis zwei Semester deines Bachelor- oder Masterprogramms im Ausland zu absolvieren? Wir zeigen dir Möglichkeiten auf und geben Hinweise zu weiteren Recherchen (Studiengänge im Ausland).
Diplomanerkennung in der Schweiz
Wie sehen deine Pläne nach dem Studium aus? Falls du deine berufliche Zukunft im Ausland starten und da auch wohnen möchtest, ist ein Vollstudium im Ausland eine Option. Wenn du jedoch den Wunsch hast, nach dem Studium in die Schweiz zurückzukehren, sind ein bis zwei Auslandsemester ideal. Denn hierbei erwirbst du dein Diplom an deiner Heimuniversität in der Schweiz. Dadurch vereinfachst du deinen Einstieg ins Berufsleben. Dieser ist teilweise auch mit einem ausländischen Diplom möglich. Es stellt sich jedoch die Frage, ob dein Abschluss beruflich und akademisch anerkannt ist. In der Schweiz sind einige Berufstätigkeiten an bestimmte Abschlüsse gebunden. Diese sogenannten reglementierten Berufe kommen insbesondere in den Bereichen Medizin, Psychologie, Pädagogik und Rechtswissenschaft vor.
Finanzen
Da ein Studium im Ausland die Kosten eines inländischen Studiengangs übersteigen können, ist eine Budgetplanung notwendig. Zusätzlich zu den Studiengebühren fallen Kosten für die Verpflegung, Unterkunft, Reise und Aufenthaltsbewilligung an. Dies sieht bei einem Austauschprogramm anders aus. Hier bezahlst du in der Regel die Schweizer Studiengebühren. Informationen zu Stipendien im Ausland findest du auf der Seite www.swissuniversities.ch.
Spezifische Studiengänge im Ausland
Ein weiteres Kriterium stellt deine gewählte Studienrichtung dar. Es gibt Studiengänge, die nur im Ausland angeboten werden (z. B. Meeresbiologie). Hier kann es von Vorteil sein, zuerst in der Schweiz einen Bachelor in Biologie abzuschliessen und sich für einen Master in Meeresbiologie an einer ausländischen Universität einzuschreiben. Eine weitere Möglichkeit für einen ausländischen Master ist ein sogenannter Double Degree. An der Universität Zürich wird ein solcher in Rechtswissenschaft angeboten. Im Master studierst du je ein Jahr an der Universität Zürich sowie ein Jahr im Ausland und erhältst anschliessend von beiden Universitäten ein Abschlusszertifikat. Aber auch hier sollten die Kosten für das Auslandjahr im Auge behalten werden.
Austauschprogramme
Partneruniversitäten im In- und Ausland gibt es an jeder Schweizer Hochschule. Manchmal triffst du je nach Studienfach verschiedene Vereinbarungen an. Unter «Austausch und Mobilität» erfährst du auf der Webseite deiner Hochschule mehr über das Thema Studieren im Ausland. Es lohnt sich, dich mit ein bis eineinhalb Jahren Vorlaufszeit bei der Beratungsstelle an deiner Hochschule zu informieren (z. B. Universität Zürich). Je nach Studienprogramm wirst du dir Studienleistungen im Austauschsemester an deiner Heimuniversität anrechnen lassen können.
Erasmus+ und SEMP
In Europa wird die studentische Mobilität vom Austauschprogramm Erasmus+ gefördert. Dieses bietet dir finanzielle Unterstützung und fördert die Anrechnung der erworbenen ECTS an deiner Heimuniversität. Da die Schweiz seit einigen Jahren aus diesem Programm ausgeschlossen ist, existiert eine Übergangslösung für Schweizer Studierende: Das Austauschprogramm SEMP (Swiss European Mobility Programm).
ISEP
Eine weitere Alternative zu Erasmus+ bietet das Programm ISEP (International Student Exchange Programm). Mit diesem Programm kannst du weltweit ein Austauschsemester absolvieren und bezahlst weiterhin deine Studiengebühren an deiner Schweizer Hochschule.
Es ist auch möglich, selbstständig ein Austauschsemester oder Austauschjahr an einer ausländischen Hochschule zu organisieren. Die Zulassungsbedingungen, etwa die sprachlichen Anforderungen, findest du auf der Website deiner gewünschten Universität. Allenfalls kann dir auch die Abteilung für «Austausch und Mobilität» deiner Hochschule Tipps geben. Mehr Informationen zum Thema Auslandstudium findest du auf unserem Infoblatt Studium im Ausland, unter www.berufsberatung.ch sowie in unserem Artikel Planung Auslandaufenthalt.
Wir wünschen dir einen tollen Auslandaufenthalt!
