Die Uni Zürich bietet eine Vielzahl an Nebenfächern an. Doch welche und wie viele du wählen kannst, hängt davon ab, was du im Hauptfach studierst. Unsere Zusammenfassung bietet dir eine Übersicht, was sich wie kombinieren lässt.

Erst einmal ist es wichtig zu wissen, dass sich die Uni in sieben Lehr- und Verwaltungseinheiten gliedert, die Fakultäten. Je nachdem, an welcher Fakultät dein Hauptfach (= Major) angegliedert ist, gelten bezüglich Nebenfach (= Minor) unterschiedliche Bestimmungen.

Ausserdem spielen beim Aufbau deines Studiums die sogenannten ECTS-Punkte eine Rolle. Diese Kreditpunkte stellen einen Richtwert dar, wie viel du für dein Studium an Zeit aufwenden musst. Ein Bachelor umfasst insgesamt 180 ECTS und ist auf eine Studiendauer von drei Jahren ausgelegt. Im Master erwirbst du 90 bis 120 ECTS (je nach Studienprogramm), wofür eineinhalb bis zwei Jahre vorgesehen sind.

Und so funktioniert’s an den einzelnen Fakultäten der Universität Zürich:

Philosophische Fakultät

An der Philosophischen Fakultät kannst du geistes- und sozialwissenschaftliche Hauptfächer studieren, wie z. B. Psychologie, Kunstgeschichte, Englische Sprach- und Literaturwissenschaften, Philosophie, Geschichte oder Ethnologie. Ein Nebenfach gehört hier bei allen Bachelor-Programmen dazu, d. h. es ist obligatorisch eines zu wählen. Der Major umfasst 120 ECTS, der Minor 60 ECTS.

Als Nebenfach sind fast alle Fächer der philosophischen Fakultät wählbar (Ausnahme bildet z. B. Psychologie). Toll ist, dass dir ausserdem diverse Minors anderer Fakultäten zur Auswahl stehen. So kannst du z. B. auch Fächer wie Betriebswirtschaft, Biomedizin, Theologie oder Recht zu deinem Hauptfach an der philosophischen Fakultät kombinieren. Zur Übersicht über alle Nebenfachmöglichkeiten nutzt du am besten degrees.uzh.ch und wählst dort unter «Bachelor» die Fakultät deines gewünschten Hauptfaches an. So werden alle Minors zu 60 ECTS sichtbar, die in Frage kommen. Um die Inhalte des gewünschten Nebenfachs kennen zu lernen, ist anschliessend etwas Recherchearbeit auf der Website der Studienprogramme notwendig. Für die Fächer der Philosophischen Fakultät gibt es dafür eine praktische Übersicht (unter «Nachfolgeprogramme und neue Programme»). Hilfreich ist es, zuerst das Mustercurriculum des gewünschten Minors anzuschauen (Beispiel für einen Studienablauf), ausführlichere Infos liefern dann die Wegleitung und der Modulkatalog.

Im Master umfasst der Major an der Philosophischen Fakultät 90 ECTS, der Minor 30 ECTS. Das Nebenfach aus dem Bachelor kann weiter studiert werden (= konsekutives Nebenfach) oder durch ein neues ersetzt werden (= komplementäres Nebenfach). Nicht möglich ist dies einzig bei Mono-Masterprogrammen, die nach dem Bachelor kein Nebenfach mehr beinhalten. Interessante Option: Ein Bachelor-Nebenfach der Philosophischen Fakultät kann im Master zum Hauptfach gemacht werden (mit Ausnahme von einzelnen Fächern).

Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät ermöglicht je nach Hauptfach unterschiedliche Kombinationsvarianten. Bei den Studiengängen Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Geografie kann gewählt werden, ob das Bachelor-Hauptfach 180, 150 oder 120 ECTS umfassen soll. Somit ergibt sich die Möglichkeit, ein oder zwei Nebenfächer zu 30 resp. 60 ECTS zu belegen oder aber nur ein einzelnes Fach zu studieren (Monostudium). Anders ist es beim Studienprogramm Biomedizin: Hier ist im Bachelor maximal ein kleines Nebenfach möglich (30 ECTS). Kein Nebenfach erlauben die interdisziplinären Bachelor-Programme in Wirtschaftschemie, Biochemie und Erdsystemwissenschaften (Monofächer zu 180 ECTS).

Der Master kann bei allen Fächern mit Nebenfach absolviert werden, dies ist aber mit einem Zusatzaufwand von 30 ECTS verbunden (ohne Nebenfach umfasst der Master 90 ECTS, mit Minor 120 ECTS). Die Nebenfächer können an der eigenen oder an einer fremden Fakultät belegt werden. Hilfreich ist wieder degrees.uzh.ch, um das Minor-Angebot im Bachelor und Master zu sichten.

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Bei den Fächern Wirtschaft und Informatik, die an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten werden, wird im Bachelor ein kleines Nebenfach belegt (Studienstruktur 150/30 ECTS). Das Angebot an Minors besteht aus einer begrenzten Auswahl an fakultätseigenen und fakultätsfremden Nebenfächern, die unter degrees.uzh.ch bei der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aufgeführt sind. Im Master ist ein Minor (30 ECTS) in einem spezialisierten Wirtschafts- oder Informatikgebiet Bestandteil des Studiums. Das Nebenfach aus dem Bachelor wird nicht mehr weitergeführt.

Theologische Fakultät

Die Theologische Fakultät bietet die Bachelor-Hauptfächer Theologie und Religionswissenschaften an. Während Religionswissenschaften ein Nebenfach von 60 ECTS verlangt, kann bei Theologie selbst gewählt werden, ob man es als Monofach (180 ECTS) oder mit einem Nebenfach von 60 ECTS studiert. Als Minor können alle Fächer der Uni belegt werden, die im passenden Umfang angeboten werden, es besteht also eine grosse Auswahl an Kombinationsmöglichkeiten (vgl. degrees.zh.ch). Im Master kann bei beiden Fachgebieten gewählt werden, ob man mit Haupt- und Nebenfach studiert (90/30 ECTS) oder nur noch ein Fach wählt (120 ECTS).

Weitere Fakultäten

Bei einem Hauptfach an der Medizinischen, Veterinärmedizinischen und Rechtswissenschaftliche Fakultät sind Nebenfächer keine Option. Rechtswissenschaften werden aber als Minor-Programm angeboten.

Übrigens: Wird ein von dir gewünschtes Nebenfach nur an einer anderen Uni in der Schweiz angeboten, so kannst du beantragen, dieses dort zu belegen (Minor-Studienmobilität). Wie die Nebenfach-Möglichkeiten bei Studiengängen an anderen Schweizer Universitäten aussehen, lässt sich auf der Website berufsberatung.ch recherchieren: Beim gewünschten Studienfach den Bachelor an der entsprechenden Uni anwählen und unter «Organisation des Studiums» nachlesen.

Du fragst dich, wozu ein Nebenfach eigentlich dient und welchen Stellenwert es hat? Dann lies unseren Artikel «Ein Nebenfach wählen».

Portrait eines Studenten mit Buch in der Hand im Innenhof eines Gebäudes mit Glaskuppel.