Die Uni Zürich bietet eine Viel­zahl an Neben­fä­chern an. Doch welche und wie viele du wählen kannst, hängt davon ab, was du im Haupt­fach studierst. Unsere Zusam­men­fas­sung bietet dir eine Über­sicht, was sich wie kombi­nie­ren lässt.

Erst einmal ist es wichtig zu wissen, dass sich die Uni in sieben Lehr- und Verwal­tungs­ein­hei­ten glie­dert, die Fakul­tä­ten. Je nachdem, an welcher Fakul­tät dein Haupt­fach (= Major) ange­glie­dert ist, gelten bezüg­lich Neben­fach (= Minor) unter­schied­li­che Bestim­mun­gen.

Ausser­dem spielen beim Aufbau deines Studi­ums die soge­nann­ten ECTS-Punkte eine Rolle. Diese Kredit­punkte stellen einen Richt­wert dar, wie viel du für dein Studium an Zeit aufwen­den musst. Ein Bache­lor umfasst insge­samt 180 ECTS und ist auf eine Studi­en­dauer von drei Jahren ausge­legt. Im Master erwirbst du 90 bis 120 ECTS (je nach Studi­en­pro­gramm), wofür einein­halb bis zwei Jahre vorge­se­hen sind.

Und so funktioniert’s an den einzel­nen Fakul­tä­ten der Univer­si­tät Zürich:

Philo­so­phi­sche Fakul­tät

An der Philo­so­phi­schen Fakul­tät kannst du geistes- und sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Haupt­fä­cher studie­ren, wie z. B. Psycho­lo­gie, Kunst­ge­schichte, Engli­sche Sprach- und Lite­ra­tur­wis­sen­schaf­ten, Philo­so­phie, Geschichte oder Ethno­lo­gie. Ein Neben­fach gehört hier bei allen Bache­lor-Program­men dazu, d. h. es ist obli­ga­to­risch eines zu wählen. Der Major umfasst 120 ECTS, der Minor 60 ECTS.

Als Neben­fach sind fast alle Fächer der philo­so­phi­schen Fakul­tät wählbar (Ausnahme bildet z. B. Psycho­lo­gie). Toll ist, dass dir ausser­dem diverse Minors anderer Fakul­tä­ten zur Auswahl stehen. So kannst du z. B. auch Fächer wie Betriebs­wirt­schaft, Biome­di­zin, Theo­lo­gie oder Recht zu deinem Haupt­fach an der philo­so­phi­schen Fakul­tät kombi­nie­ren. Zur Über­sicht über alle Neben­fach­mög­lich­kei­ten nutzt du am besten degrees.uzh.ch und wählst dort unter «Bache­lor» die Fakul­tät deines gewünsch­ten Haupt­fa­ches an. So werden alle Minors zu 60 ECTS sicht­bar, die in Frage kommen. Um die Inhalte des gewünsch­ten Neben­fachs kennen zu lernen, ist anschlies­send etwas Recher­che­ar­beit auf der Website der Studi­en­pro­gramme notwen­dig. Für die Fächer der Philo­so­phi­schen Fakul­tät gibt es dafür eine prak­ti­sche Über­sicht (unter «Nach­fol­ge­pro­gramme und neue Programme»). Hilf­reich ist es, zuerst das Muster­cur­ri­cu­lum des gewünsch­ten Minors anzu­schauen (Beispiel für einen Studi­en­ab­lauf), ausführ­li­chere Infos liefern dann die Weglei­tung und der Modul­ka­ta­log.

Im Master umfasst der Major an der Philo­so­phi­schen Fakul­tät 90 ECTS, der Minor 30 ECTS. Das Neben­fach aus dem Bache­lor kann weiter studiert werden (= konse­ku­ti­ves Neben­fach) oder durch ein neues ersetzt werden (= komple­men­tä­res Neben­fach). Nicht möglich ist dies einzig bei Mono-Master­pro­gram­men, die nach dem Bache­lor kein Neben­fach mehr beinhal­ten. Inter­es­sante Option: Ein Bache­lor-Neben­fach der Philo­so­phi­schen Fakul­tät kann im Master zum Haupt­fach gemacht werden (mit Ausnahme von einzel­nen Fächern).

Mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­che Fakul­tät

Die Mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­che Fakul­tät ermög­licht je nach Haupt­fach unter­schied­li­che Kombi­na­ti­ons­va­ri­an­ten. Bei den Studi­en­gän­gen Biolo­gie, Chemie, Physik, Mathe­ma­tik und Geogra­fie kann gewählt werden, ob das Bache­lor-Haupt­fach 180, 150 oder 120 ECTS umfas­sen soll. Somit ergibt sich die Möglich­keit, ein oder zwei Neben­fä­cher zu 30 resp. 60 ECTS zu belegen oder aber nur ein einzel­nes Fach zu studie­ren (Mono­stu­dium). Anders ist es beim Studi­en­pro­gramm Biome­di­zin: Hier ist im Bache­lor maximal ein kleines Neben­fach möglich (30 ECTS). Kein Neben­fach erlau­ben die inter­dis­zi­pli­nä­ren Bache­lor-Programme in Wirt­schafts­che­mie, Bioche­mie und Erdsy­stem­wis­sen­schaf­ten (Mono­fä­cher zu 180 ECTS).

Der Master kann bei allen Fächern mit Neben­fach absol­viert werden, dies ist aber mit einem Zusatz­auf­wand von 30 ECTS verbun­den (ohne Neben­fach umfasst der Master 90 ECTS, mit Minor 120 ECTS). Die Neben­fä­cher können an der eigenen oder an einer fremden Fakul­tät belegt werden. Hilf­reich ist wieder degrees.uzh.ch, um das Minor-Angebot im Bache­lor und Master zu sichten.

Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Fakul­tät

Bei den Fächern Wirt­schaft und Infor­ma­tik, die an der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät ange­bo­ten werden, wird im Bache­lor ein kleines Neben­fach belegt (Studi­en­struk­tur 15030 ECTS). Das Angebot an Minors besteht aus einer begrenz­ten Auswahl an fakul­täts­ei­ge­nen und fakul­täts­frem­den Neben­fä­chern, die unter degrees.uzh.ch bei der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät aufge­führt sind. Im Master ist ein Minor (30 ECTS) in einem spezia­li­sier­ten Wirt­schafts- oder Infor­ma­tik­ge­biet Bestand­teil des Studi­ums. Das Neben­fach aus dem Bache­lor wird nicht mehr weiter­ge­führt.

Theo­lo­gi­sche Fakul­tät

Die Theo­lo­gi­sche Fakul­tät bietet die Bache­lor-Haupt­fä­cher Theo­lo­gie und Reli­gi­ons­wis­sen­schaf­ten an. Während Reli­gi­ons­wis­sen­schaf­ten ein Neben­fach von 60 ECTS verlangt, kann bei Theo­lo­gie selbst gewählt werden, ob man es als Mono­fach (180 ECTS) oder mit einem Neben­fach von 60 ECTS studiert. Als Minor können alle Fächer der Uni belegt werden, die im passen­den Umfang ange­bo­ten werden, es besteht also eine grosse Auswahl an Kombi­na­ti­ons­mög­lich­kei­ten (vgl. degrees.zh.ch). Im Master kann bei beiden Fach­ge­bie­ten gewählt werden, ob man mit Haupt- und Neben­fach studiert (90/30 ECTS) oder nur noch ein Fach wählt (120 ECTS).

Weitere Fakul­tä­ten

Bei einem Haupt­fach an der Medi­zi­ni­schen, Vete­ri­när­me­di­zi­ni­schen und Rechts­wis­sen­schaft­li­che Fakul­tät sind Neben­fä­cher keine Option. Rechts­wis­sen­schaf­ten werden aber als Minor-Programm ange­bo­ten.

Übri­gens: Wird ein von dir gewünsch­tes Neben­fach nur an einer anderen Uni in der Schweiz ange­bo­ten, so kannst du bean­tra­gen, dieses dort zu belegen (Minor-Studi­en­mo­bi­li­tät). Wie die Neben­fach-Möglich­kei­ten bei Studi­en­gän­gen an anderen Schwei­zer Univer­si­tä­ten ausse­hen, lässt sich auf der Website berufsberatung.ch recher­chie­ren: Beim gewünsch­ten Studi­en­fach den Bache­lor an der entspre­chen­den Uni anwäh­len und unter «Orga­ni­sa­tion des Studi­ums» nach­le­sen.

Du fragst dich, wozu ein Neben­fach eigent­lich dient und welchen Stel­len­wert es hat? Dann lies unseren Artikel «Ein Neben­fach wählen».

Portrait eines Studenten mit Buch in der Hand im Innenhof eines Gebäudes mit Glaskuppel.