Das Studium bereitet auf der Grundlage der wissenschaftlichen Psychologie auf die praktische Tätigkeit in psychologischen Arbeitsfeldern wie Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen, in Wirtschaft und Verwaltung, in Kultur und Kommunikation, vor.

Der Bachelorabschluss berechtigt nicht zur selbstständigen Arbeit als Psychologe/Psychologin oder zu einer Tätigkeit im psychosozialen und psychologisch-therapeutischen Bereich. Dazu ist ein Masterabschluss in Psychologie erforderlich.

Grundlagen für alle Vertiefungsrichtungen:

  • Einführung in die Psychologie
  • Allgemeine Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Persönlichkeits- und Differenzielle Psychologie
  • Biologische Psychologie
  • Klinische Psychologie
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Forschungsmethoden
  • Diagnostik
  • Intervention
  • Internationales + Interdisziplinäres
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wahlfächer

Die Grundlagenfächer bilden den Schwerpunkt im Bachelorstudium.

Im Laufe des Studiums wählen die Studierenden eine der folgenden Vertiefungsrichtungen, die dann im Masterstudium im Vordergrund stehen:

Arbeits- und Organisationspsychologie

Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie

Klinische Psychologie

Vollzeit: Unterricht in der Regel Montag bis Freitag, ergibt ca. 30 ECTS pro Semester.

Teilzeit: Unterricht an zwei Tagen pro Woche, in der Regel Donnerstag und Freitag, ergibt ca. 20 ECTS pro Semester.

Ein Jugendlicher in einer Beratungssituation mit einer erwachsenen Frau.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > Departement Angewandte Psychologie

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

Voll­zeit: 6 Seme­ster Teil­zeit: 9-10 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Seme­sterModulECTS
1Erfah­rung & Refle­xion2
Grund­la­gen: Einfüh­rung in die Psycho­lo­gie + ihre Geschichte Allge­meine Psycho­lo­gie I Sozi­al­psy­cho­lo­gie Entwick­lungs­psy­cho­lo­gie I Persön­lich­keits- & Diffe­ren­ti­elle Psycho­lo­gie I16
Forschungs­me­tho­den: Quan­ti­ta­tive Metho­den I Grund­la­gen Metho­den I6
Diagno­stik: Grund­la­gen3
2Grund­la­gen: Allge­meine Psycho­lo­gie II Biolo­gi­sche Psycho­lo­gie Entwick­lungs­psy­cho­lo­gie II Persön­lich­keits- & Diffe­ren­ti­elle Psycho­lo­gie II11
Forschungs­me­tho­den: Quan­ti­ta­tive Metho­den II Quali­ta­tive Metho­den I Grund­la­gen Metho­den II10
Inter­ven­tion I2
Diagno­stik: Diagno­sti­sche Verfah­ren I2
Anwen­dung: Arbeits- & Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie4
3Psycho­lo­gi­sche Schulen I8
Forschungs­me­tho­den: Quali­ta­tive Metho­den II Forschungs­me­tho­den in der Praxis Expe­ri­men­tal­prak­ti­kum10
Diagno­stik: Diagno­sti­sche Verfah­ren II4
Inter­ven­tion II4
Klini­sche Psycho­lo­gie: Psycho­pa­tho­lo­gie I5
4Psycho­lo­gi­sche Schulen: Wahl­pflicht­kurse (2 von 4)4
Anwen­dung (Wahl­pflicht­mo­dule: 2 v. 3): Medi­en­psy­cho­lo­gie Gesund­heits­psy­cho­lo­gie Verkehrs­psy­cho­lo­gieje 2
Akade­mi­sche Fertig­kei­ten: Semi­nar­ar­beit5
Diagno­stik: Kasu­istik Diagno­sti­sche Verfah­ren6
Inter­ven­tion3
Klini­sche Psycho­lo­gie: Psycho­pa­tho­lo­gie Störungs­bil­der10
5Nicht-psycho­lo­gi­sche Fächer (Wahl­pflicht­mo­dule: 2 v. 4): VWL/BWL Philo­so­phie Sozio­lo­gie Kommu­ni­ka­ti­ons- & Medi­en­wis­sen­schaftje 4
Inter­na­tio­na­les & Inter­dis­zi­pli­nä­res3
Akade­mi­sche Fertig­kei­ten: Bache­lor­ar­beit5
Diagno­stik: Kasu­istik4
Schwer­punkt: Schwer­punkt­rich­tun­gen: Lite­ra­tur­kol­lo­quium3
Schwer­punkt (Wahl­pflicht­mo­dule: 1 v. 3): Anwen­dun­gen Arbeits- & Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie, oder Anwen­dun­gen Entwick­lungs- & Persön­lich­keits­psy­cho­lo­gie, oder Anwen­dun­gen Klini­sche Psycho­lo­gieje 3
Schwer­punkt (Wahl­pflicht­mo­dule 2 v. 6): Anwen­dun­gen Arbeits- & Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie IIa, oder IIb, oder Anwen­dun­gen Entwick­lungs- & Persön­lich­keits­psy­cho­lo­gie IIa oder IIb, oder Anwen­dun­gen Klini­sche Psycho­lo­gie IIa oder IIbje 2
6Akade­mi­sche Fertig­kei­ten: Bache­lor­ar­beit10
Erfah­rung & Refle­xion: Prak­ti­kum Work­shop21
Total180

  • Minde­stens ein Jahr Arbeits­er­fah­rung ausser­halb einer Ausbil­dung. Zum Zeit­punkt der Anmel­dung müssen 12 Monate zu 100% (oder bei Teil­zeit­ar­beit entspre­chend länger) erfüllt und mit Arbeits­zeug­nis­sen und/oder Arbeits­be­stä­ti­gun­gen belegt sein.
  • Berufs­ma­tura alle Rich­tun­gen, Fach­ma­tura, gymna­siale Matura, Lehrer­pa­tent oder
  • Diplom einer Fach­hoch­schule FH oder einer Höheren Fach­schule HF
  • Bestehen einer kosten­pflich­ti­gen Eignungs­ab­klä­rung

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Science in Ange­wand­ter Psycho­lo­gie

Warum Ange­wandte Psycho­lo­gie studie­ren?