Neurowissenschaft kann auf Bachelorstufe als Nebenfach (Minor) im Umfang von 30 ECTS-Punkten studiert werden.

Das Studienprogramm fokussiert auf Aspekte der Neurowissenschaft, die für das Gebiet der Psychologie relevant und interessant sind, wie zum Beispiel die neuronalen Grundlagen von Kognition, Emotion oder Sozialverhalten. Es vermittelt grundlegendes Wissen und methodische Kompetenzen und schafft so die Basis für eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen, die sich im Grenzbereich von Psychologie und Neurowissenschaft bewegen.

Der Bachelor Minor Neurowissenschaft richtet sich primär an Psychologie-Studierende, steht darüber hinaus aber allen Studierenden offen.

Vergrösserte Aufnahme von Nervengewebe des Rückenmarks.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Bern UNIBE > Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

verein­zelt auch Englisch

Dauer

Die Studi­en­dauer richtet sich nach der Regel­stu­di­en­zeit des Bache­lor Major.

Ein ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den. Bache­lor Neuro­wis­sen­schaft, Minor (30 ECTS)

Seme­sterLehr­ver­an­stal­tun­genECTS
E i n f ü h r u n g s m o d u l
1Neuro­ana­to­mie3
2Neuro­phy­sio­lo­gie3
3 – 4Klini­sche Neuro­psy­cho­lo­gie3
3 – 4Neuro­wis­sen­schaft­li­che Forschungs­me­tho­den3
3 – 4Brain and Mind (Ring­vor­le­sung)3
3 – 4Prose­mi­nar4
M e t h o d e n m o d u l
5Labor­kurs Neuro­wis­sen­schaft in Klein­grup­pen6
6Neuro­wis­sen­schaft im Compu­ter­lab (Metho­den­kurs)5
Total 30

Der Bache­lor Minor ist zwei­stu­fig aufge­baut. Erst wenn das Einfüh­rungs­mo­dul abge­schlos­sen ist, kann mit dem Metho­den­mo­dul begon­nen werden.

  • Schwei­ze­ri­sche oder schwei­ze­risch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Eidge­nös­si­sche Berufs­ma­tu­ri­tät oder eidge­nös­si­sche Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung («Passe­relle»)
  • Bache­lor einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule, Fach­hoch­schule oder pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Master, Lizen­tiat oder gleich­wer­ti­ger Abschluss einer schwei­ze­ri­schen univer­si­tä­ren Hoch­schule

Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Abtei­lung Zulas­sung, Imma­tri­ku­la­tion und Bera­tung wenden. Spra­chen Gute Englisch­kennt­nisse werden voraus­ge­setzt, da ein Gross­teil der verwen­de­ten Lite­ra­tur auf Englisch ist und verein­zelte Segmente der Lehre auch auf Englisch statt­fin­den können.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?