Bauingenieurwesen
Hochschule Luzern HSLU
Bachelor Fachhochschule FH
Die Studierenden wählen aus drei Vertiefungsrichtungen:
- Wasser und Naturgefahren: Der Ausbau und Unterhalt von Infrastruktur wie Wasserversorgungs- und Kanalisationsnetze sowie Fliessgewässer ist neben dem Schutz vor Naturgefahren das dominierende Thema im Infrastrukturbau der Zukunft.
- Verkehr und Wasser: Der Ausbau und Unterhalt von Infrastruktur wie Strassen- und Kanalisationsnetze wird das dominierende Thema im Verkehr und Wasser der Zukunft.
- Konstruktion und Tragwerk: Sie entwerfen und bemessen Hoch- und Brückenbauten in Beton, Stahl, Holz oder Mauerwerk. Parallel dazu werden die Fähigkeiten im Projektmanagement weiterentwickelt.
- Gebäudehülle: Gebäudehüllen schützen vor Witterungseinflüssen und sollen energetisch optimiert sein. Zudem müssen Fassaden auch architektonische Anforderungen erfüllen.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Hochschule Luzern HSLU > Departement Technik & Architektur
Link zum Angebot
Link zur Zulassung
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Dauer
Vollzeit: 3 Jahre
Berufsbegleitend/Teilzeit: 4 – 5 Jahre
Das Studium ist modular aufgebaut. Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl zwischen drei Zeitmodellen.
1 ECTS-Punkt entspricht ungefähr einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden.
Modulgruppe | Inhalt | ECTS |
Kernmodule | Sie vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen: Geotechnik und Hydraulik / Mathematik und Physik / Baustatik / Holz, Stahl und Beton / Baustoffe / Grundlagen der Projektierung / Bauphysik / Tragwerkslehre / Grundlagen Fassadenbau / Entwurf Ingenieurbauwerke / für Wasser und Naturgefahren: für Konstruktion und Tragwerk: für Gebäudehülle: | mind. 90 |
Projektmodule | Sie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis: interdisziplinäre Projektmodule mit ArchitektInnen und GebäudetechnikerInnen / disziplinäre Projektmodule (Konzept, Studie, Bemessung) / Interdisziplinärer Workshop (Blockwoche) | mind. 39 |
Erweiterungsmodule | Sie erlauben es den Studierenden, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln. | mind. 15 |
Zusatzmodule / ISA-Module | Sie decken nicht-fachliche Kompetenzen ab und befähigen die Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. | mind. 15 |
Zulassung
- Technische Berufsmatura plus abgeschlossene, einschlägige Berufslehre, die mit der gewünschten Richtung verwandt ist
- Gymnasiale Matura plus Praktikum
- Aufnahme über das Zulassungsstudium
Anforderungen
Für die Bauingenieurwissenschaften braucht es Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Zusammenhängen. Mathematik und Technische Mechanik bilden die Grundpfeiler für bauingenieurspezifisches Wissen.
Auch wichtig ist Aufgeschlossenheit gegenüber Fragen der Umwelt, der Wirtschaft und der Gesellschaft.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?
Weiterführende Masterstudien
- Master of Science in Engineering
- Master of Science in