Dieser Bachelor kann auch als Enhanced Bachelor (absolvieren von 2 Vertiefungsrichtungen) im Umfang von 210 ECTS absolviert werden.

Das Studium gliedert sich in drei Phasen:

  • Assessment-Phase (1. Studienjahr)
  • Hauptstudium (2. und 3. Studienjahr)
  • Vertiefungsstudium mit Major (4. Studienjahr)

Zur Auswahl für das Vertiefungsstudium stehen die folgenden Majors:

  • Major Banking & Finance
  • Major Digital Business & AI Management
  • Major Management in International Business

Bachelor-Thesis: Literaturarbeit oder empirische Forschungsarbeit anhand eines gewählten Themas.

Präsenzunterricht: 1 Tag oder 2 Abende pro Woche, zusätzlich ca. 6 Blocktage (in der Regel Samstag)

Berufstätigkeit: mind. 50% erforderlich, empfohlen sind 80%

Passerellen-Studium

1. Jahr, 42 ECTS

  • Leadership
  • Scientific Skills
  • Strategie- und Organisationsmanagement
  • Investitionsrechnung & Finanzplanung
  • Finanzierung & Konzernrechnung
  • Wirtschaftsmathematik 1+2
  • Mikroökonomie
  • Wettbewerbsrecht & geistiges Eigentum
  • Betriebswirtschaft & Management
  • Statistik

Das Intensivjahr berücksichtigt den Stoff und die Lehrziele des HFW-Diploms. Ausbildungslücken werden geschlossen und fehlende Module nachgeholt.

Bachelor-Hauptstudium 2. Jahr, 46 ECTS

Das zweite Jahr entspricht dem 7. und 8. Semester des Bachelors in Betriebsökononie mit den Majors Digital Business & AI Management, International Business oder Banking & Finance.

Zeitaufwand Passerelle: 34 Wochen, ca. 48 Blocktage; 1 Blocktag oder 2 Blockabende pro Woche (mehrheitlich samstags) plus 15 oder 10 Zusatztage (je nach gewählter Variante)

Eine Frau zeichnet eine positive Entwicklungskurve mit rotem Stift an eine Glasscheibe.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ > Hochschule für Wirtschaft Zürich

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

8 Seme­ster in 4 Jahren Passe­relle: 2 Jahre

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

ModuleECTS-Punkte
1. Seme­ster (Assess­ment Stufe) Einfüh­rung in die BWL Finan­zi­el­les Rech­nungs­we­sen Lernen & Entwickeln I Algebra Einfüh­rung in die Wirt­schafts­me­tho­dik Sprache in der Wissen­schaft22
2. Seme­ster (Assess­ment Stufe) Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment Finanz­pla­nung & -analyse Lernen & Entwickeln II Grund­la­gen der Mikro­öko­no­mie Grund­la­gen des Rechts Analy­sis22
3. Seme­ster (Haupt­stu­dium) HR Manage­ment Marke­ting Manage­ment Supply Chain Manage­ment Kosten­rech­nung & Control­ling Selbst­füh­rung Grund­la­gen der Makro­öko­no­mie Vetrags­recht Lingu­istik im Manage­ment22
4. Seme­ster (Haupt­stu­dium) Orga­ni­sa­ti­ons­ma­nage­ment Marke­ting & Change Konzern­rech­nungs­le­gung & Finan­zie­rung Team­füh­rung Gesell­schafts­recht / Schkg Deskrip­tive Stati­stik Sprache in der Wirt­schaft22
5. Seme­ster (Haupt­stu­dium) Stra­te­gi­sches Manage­ment Value Based Leader­ship Deve­lo­p­ment Kolla­bo­ra­tion / Mode­ra­tion Wirt­schafts­po­li­ti­sche Anwen­dun­gen Wett­be­werbs­recht Schlies­sende Stati­stik Quali­ta­tive Metho­den22
6. Seme­ster (Haupt­stu­dium) Entre­pre­neur­ship Digital Busi­ness Quali­täts­ma­nage­ment Agile Projekt­füh­rung Beha­vi­oral Econo­mics Banken- & Steu­er­recht Quan­ti­ta­tive Metho­den22
7. Seme­ster (Vertie­fungs­stu­dium mit Major) Digital Busi­ness & AI Manage­ment Banking & Finance Manage­ment in Inter­na­tio­nal Busi­ness Bache­lor Thesis26
8. Seme­ster (Vertie­fungs­stu­dium mit Major) Digital Busi­ness & AI Manage­ment Banking & Finance Manage­ment in Inter­na­tio­nal Busi­ness Bache­lor Thesis22
Total180

Aufnahme ins 1. Seme­ster

  • Berufs­ma­tu­ri­tät in Wirt­schaft und Dienst­lei­stun­gen (kfm. BM), tech­ni­sche, gestal­te­ri­sche, soziale oder eine Berufs­ma­tu­ri­tät im Gesund­heits­be­reich plus ein Jahr studi­en­gangs­ver­wandte Praxis
  • Gymna­siale Matu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät plus ein Jahr studi­en­ver­wandte Praxis
  • Ausge­wählte höhere Fach­schu­len (z. B. Tech­ni­ker­schule TS).

Quer­ein­stiegt möglich bei

  • Bestan­de­nem Assess­ment- bzw. Grund­stu­dium einer Fach­hoch­schule oder Univer­si­tät (Wirt­schafts­stu­dium)

Aufnahme in den Passe­rel­len-Lehr­gang

  • Abge­schlos­sene Höhere Fach­schule für Wirt­schaft (HFW) oder
  • Höhere Fach­schule für Marke­ting Manage­ment (HFMK) oder
  • Höhere Fach­schule für Banking & Finance (HFBF inkl. Vorkurs)

Ziel­pu­bli­kum Perso­nen, die eine Führungs­funk­tion im Kader oder eine hoch quali­fi­zierte Funk­tion in einem Führungs­stab oder als Fachspezialistin/Fachspezialist anstre­ben.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?