Betriebsökomie

Wirtschaft und Verwaltung stellen immer höhere Anforderungen an Fach- und Führungskräfte. Diese müssen in der Lage sein, zur Erneuerung und Entwicklung von Unternehmen beizutragen. Gefragt sind unternehmerisches Denken und Handeln mit spezieller Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.

Bachelorstudienrichtung Sport Management

Über zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung treiben regelmässig Sport. Sport ist ein Wachstumsmarkt und wird immer mehr professionalisiert. Die vermittelten Sportweltkenntnisse und Managementkompetenzen befähigen, die Schweizer Sportwelt mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain Management

In der Studienrichtung Digital Supply Chain werden die Kompetenzen, um die digitale Transformation von Unternehmen mitzuprägen, erworben. Es werden Grundlagen im Bereich Supply Chain Management, Digitalisierung, Veränderungsmanagement und Betriebswirtschaft vermittelt.

Eine Frau zeichnet eine positive Entwicklungskurve mit rotem Stift an eine Glasscheibe.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Dauer

6 Seme­ster (Voll­zeit) 8 Seme­ster (Teil­zeit)

Betriebs­öko­no­mie

Module, Voll­zeit­stu­diumECTS
1. Seme­ster30
  • Entre­pre­neu­rial Accoun­ting 1
  • Recht: Grund­la­gen
  • VWL: Mikro­öko­no­mie
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • ABWL: Unter­neh­me­ri­sches Denken und Handeln
  • Rheto­rik, Präsen­ta­tion und Mode­ra­tion
  • Psycho­lo­gie
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik
2. Seme­ster30
  • Entre­pre­neu­rial Accoun­ting 2
  • Arbeits- und Gesell­schafts­recht
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • ABWL: Metho­dik
  • Mathe­ma­tik
  • Kommu­ni­ka­tion Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten und Studi­en­ar­beit 1
3. Seme­ster32
  • Entre­pre­neu­rial Accoun­ting 3
  • Marke­ting
  • VWL: Makro­öko­no­mie
  • Wahl­mo­dul
  • Nach­hal­tige Entwick­lung und Wirt­schafts­ethik
  • Ange­wandte Stati­stik
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment und Design Thin­king
4. Seme­ster30
  • Perso­nal­ma­nage­ment
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­mo­dul
  • Nach­hal­tige Entwick­lung und Wirt­schafts­ethik
  • Entre­pre­neu­rial Marke­ting
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Vertie­fung
5. Seme­ster30
  • Führung
  • Control­ling
  • Event­prak­ti­kum
  • Busi­ness­plan
  • Wahl­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Vertie­fung
6. Seme­ster28
  • Orga­ni­sa­tion
  • Sozi­al­prak­ti­kum
  • Vertie­fung
  • Bache­lor Thesis
Wahl­pflicht­mo­dule
Spra­chen

  • Busi­ness Englisch B2
  • Busi­ness Englisch C1

Spezia­li­sie­rung 1

  • Wirt­schafs­in­for­ma­tik: Anwen­dung im Manage­ment
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik: Anwen­dung im Sport

Spezia­li­sie­rung 2

  • Projekt­ma­nage­ment im Manage­ment
  • Projekt­ma­nage­ment im Sport

Spezia­li­sie­rung 3

  • Markt- und Sozi­al­for­schung im Manage­ment
  • Markt- und Sozi­al­for­schung im Sport

Spezia­li­sie­rung 4

  • Steu­er­recht
  • Inter­na­tio­nal Econo­mics
  • Human Cente­red Entre­pre­neur­ship 1
  • Wissens­ma­nage­ment und Studi­en­ar­beit

Spezia­li­sie­rung 5

  • Staats- und Verwal­tungs­recht
  • Liech­ten­stei­ni­sches Recht

Spezia­li­sie­rung 6

  • Public Manage­ment
  • Change Manage­ment & Team­ent­wick­lung
  • Agiles Projekt­ma­nage­ment
  • Sozio­lo­gie
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik 3

Vorver­tie­fung

  • Marke­ting; Leader­ship and Change; ES and CR
  • Accoun­ting und Banking
Vertie­fun­gen
  • Accoun­ting and Finance
  • Banking (CFA: Level 1)
  • Entre­pre­neur­ship and Corpo­rate Respon­si­bi­lity
  • Leader­ship and Change
  • Smart Marke­ting
  • Manage­ment in Sport
Total Bache­lor180

Das Studium kann auch in 8 Seme­stern Teil­zeit absol­viert werden. 

Studi­en­rich­tung Sport Manage­ment

Module, Teil­zeit­stu­diumECTS
1. Seme­ster18
  • ABWL: Unter­nehm. Denken und Handeln
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Entre­pre­neu­rial Accoun­ting 1
  • Recht: Grund­la­gen
  • Struk­tu­ren des Sports
2. Seme­ster22
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Entre­pre­neu­rial Accoun­ting 2
  • Marke­ting
  • Mathe­ma­tik
  • Struk­tu­ren des Sports
  • Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten
3. Seme­ster24
  • ABWL: Metho­dik und Anwen­dung
  • Inno­va­tion
  • Entre­pre­neu­rial Accoun­ting 2
  • Marke­ting
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­mo­dul
  • Sport­recht
4. Seme­ster22
  • Psycho­lo­gie und Kommu­ni­ka­tion
  • Inno­va­tion
  • VWL: Mikro­öko­no­mie
  • Opera­ti­ves und Stra­te­gi­sches Manage­ment
  • Sport­mar­ke­ting und -spon­so­ring
  • Sport­recht
  • Wahl­mo­dul
5. Seme­ster22
  • Wirt­schafts­ethik und Nach­hal­tige Entwick­lung
  • Stati­stik
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Sport­mar­ke­ting und -spon­so­ring
  • Event Manage­ment
  • Wahl­mo­dul
6. Seme­ster20
  • Human Resour­ces
  • Sport­öko­no­mie
  • Sport­so­zio­lo­gie und Sport­ethik
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Event Manage­ment
7. Seme­ster24
  • Human Resour­ces
  • VWL: Makro­öko­no­mie
  • Sport­so­zio­lo­gie und Sport­ethik
  • Praxis­pro­jekt Sport
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Manage­ment von Sport­or­ga­ni­sa­tio­nen
8. Seme­ster28
  • Sport­stät­ten­ma­nage­ment
  • Sports Finance
  • Praxis­pro­jekt Sport
  • Wahl­pflicht­mo­dul
  • Bache­lor Thesis
Wahl­pflicht­mo­dule
Modul­gruppe Diffe­ren­zie­rung 1

  • Wirt­schafs­in­for­ma­tik: Anwen­dung im Manage­ment
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik: Anwen­dung im Sport

Modul­gruppe Diffe­ren­zie­rung 2

  • Projekt­ma­nage­ment im Manage­ment
  • Projekt­ma­nage­ment im Sport

Modul­gruppe Diffe­ren­zie­rung 3

  • Markt- und Sozi­al­for­schung im Manage­ment
  • Markt- und Sozi­al­for­schung im Sport

Modul­gruppe Erwei­te­rung Sport

  • Sport­spon­so­ring Vertie­fung
  • Inter­na­tio­nal Econo­mics
  • Sport Desti­na­tion Manage­ment
  • Sport Gover­nance Manage­ment
  • Consu­mer Beha­viour in Sport

Modul­gruppe Spezia­li­sie­rung Sport

  • Manage­ment im Sport
  • Sport­me­dien und Digi­ta­li­sie­rung im Sport
  • Busi­ness­plan

Modul­gruppe Spra­chen

  • Busi­ness Englisch B2
  • Cambridge BEC Higher – Busi­ness Englisch C1
Total Bache­lor180

Das Studium kann nur in Teil­zeit absol­viert werden. 

Studi­en­rich­tung Digital Supply Chain Manage­ment

Module, Teil­zeit­stu­diumECTS
1. Seme­ster22
  • Inte­gra­ted Supply Chain Manage­ment
  • Mathe­ma­tik
  • ABWL 1
  • Recht: Grund­la­gen
  • Präsen­tie­ren und Mode­rie­ren
  • Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment
  • Busi­ness English
2. Seme­ster22
  • Sourcing and Supply Manage­ment
  • Ange­wandte Stati­stik
  • ABWL 2
  • Wissen­schaft­li­ches Arbei­ten
  • Marke­ting
  • Design Thin­king
  • Busi­ness English
3. Seme­ster20
  • Supply Chain Plan­ning
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik: Grund­la­gen
  • Entre­pre­neu­rial Accoun­ting 1
  • Projekt­ma­nage­ment
  • Markt- und Sozi­al­for­schung
4. Seme­ster24
  • Trans­port and Logi­stics
  • Wirt­schafts­in­for­ma­tik: Anwen­dung
  • Wahl­pflicht­mo­dul Modul­gruppe 1
  • Mikro­öko­no­mie
  • Entre­pre­neu­rial Accoun­ting 2
  • Nach­hal­tige Entwick­lung
  • Psycho­lo­gie
5. Seme­ster24
  • Warehousing and Distri­bu­tion
  • Supply Chain 4.0 Tech­no­lo­gie managen
  • Wahl­pflicht­mo­dul Modul­gruppe 2
  • Makro­öko­no­mie
  • Wirt­schafts­ethik
  • Kommu­ni­ka­tion
  • Verhand­lun­gen planen und führen
6. Seme­ster20
  • Quality and Process Manage­ment (Lean Six Sigma Green Belt)
  • Vertie­fung
  • Wahl­pflicht­mo­dul Modul­gruppe 1
  • Wahl­pflicht­mo­dul Modul­gruppe 3
  • Perso­nal­füh­rung und Einfluss
7. Seme­ster24
  • Supply Chain Finance and Perfor­mance Manage­ment
  • Vertie­fung
  • Wahl­mo­dul 1
  • Consul­ting-Projekt
  • Geschäfts­mo­delle und Unter­neh­mens­füh­rung
  • Change Manage­ment
8. Seme­ster24
  • Supply Chain Stra­tegy and Risk Manage­ment
  • Vertie­fung
  • Wahl­mo­dul 2
  • Bache­lor Thesis
Vertie­fun­gen
Supply Chain Analy­tics

  • Supply-Chain-Opti­mie­rung und Network Design
  • Consu­mer Beha­vior und Data Analy­tics
  • Dynamic Plan­ning mit AI und Machine Lear­ning

Sustainable Supply Chain Manage­ment and Product Deve­lo­p­ment

  • Circular Supply Chain Manage­ment
  • Supply Chain Respon­si­bi­lity
  • Sustainable Product Deve­lo­p­ment

Supply Chain Tech­no­logy and Opera­ti­ons

  • Smart Opera­ti­ons mit Indu­stry 4.0
  • IT-Enabled Custo­mer Service
  • Fort­ge­schrit­te­nes Lager- und Trans­port­ma­nage­ment
Wahl­pflicht­mo­dule
Modul­gruppe 1

  • Supply Chain Manage­ment im Handel
  • Supply Chain IT Systems
  • Supply Chain Analy­tics and Big Data

Modul­gruppe 2

  • Supply-Chain-Recht und Trade Compli­ance
  • Supply Chain Opera­ti­ons
  • Program­mie­rung I (Python)

Modul­gruppe 3

  • Agiles Projekt­ma­nage­ment
  • Process Auto­ma­tion and Process Mining
  • Daten­bank­ma­nage­ment und SQL

Modul­gruppe Spra­chen

  • Englisch B2
  • Englisch C1
Wahl­mo­dule
  • Busi­ness­plan
  • Digital-Supply-Chain-Wahl­pflicht­mo­dule
  • Human Cente­red Entre­pre­neur­ship I
  • Human Cente­red Entre­pre­neur­ship II
Total Bache­lor180

Das Studium kann nur in Teil­zeit absol­viert werden. 1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Arbeits­auf­wand von 25 bis 30 Arbeits­stun­den.

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs-, Gymna­sial- oder Fach­ma­tu­ri­tät
  • Vergleich­ba­rer Ausweis; die allge­meine Hoch­schul­reife (Abitur) und die fach­ge­bun­dene Hoch­schul­reife entspre­chen der Gymna­si­al­ma­tu­ri­tät. Die Fach­hoch­schul­reife (Fach­ab­itur) ist der Berufs­ma­tu­ri­tät gleich­zu­set­zen.
  • Eine Berufs­lehre oder ein Jahr Berufs­pra­xis im Bereich Wirt­schaft und Dienst­lei­stun­gen

Für die Zulas­sung ist die jewei­lige Hoch­schule zustän­dig.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Bache­lor­stu­dium Betriebs­öko­no­mie: Studen­tin erzählt aus ihrem Alltag

Absol­ven­tin der Bache­lor­stu­di­en­rich­tung Sport Manage­ment erzählt über das Studium

Digital Supply Chain Manage­ment: Student erzählt aus seinem Alltag