Business Communications
Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ
Bachelor Fachhochschule FH
Der Bachelor-Studiengang Business Communications bietet ein umfassendes inhaltliches Fundament mit direktem Praxisbezug. Durch die Bearbeitung realer Kundenaufträge für Unternehmen, Verwaltungen und NGOs entstehen konkrete Lösungsvorschläge, die praktische Anwendungsmöglichkeiten eröffnen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es, das erworbene Wissen direkt zu erproben und durch unmittelbares Feedback weiterzuentwickeln.
Das Studium ist in zwei Semester Grund- und vier Semester Hauptstudium unterteilt. Die Kurse gliedern sich in die vier Bereiche:
- Communications & Marketing
- Business, Management & Gesellschaft
- Persönlichkeits-/Methodenkompetenzen & Leadership
- Major-Vertiefung
Im letzten Studienjahr besteht die Möglichkeit, aus diversen Major-Vertiefungen ein passendes Thema zu wählen. Diese Spezialisierung kann individuelle Interessen vertiefen und berufliche Perspektiven erweitern.
- Major AI Marketing & Sales / Wirtschaftspsychologie
- Major Banking & Finance
- Major Consulting, Coaching & Leadership / Wirtschaftspsychologie
- Major Integrated Digital Business & AI Management
- Major Sustainable Business Development & Entrepreneurship
- Major UX & Data-Driven Organizations
- Major Wirtschaftsrecht & Compliance
Die Majors Banking & Finance sowie UX & Data-Driven Organizations sind primär für die Studiengänge Digital Business & AI HWZ und Betriebsökonomie HWZ konzipiert, können jedoch nach einer Eignungsabklärung ebenfalls belegt werden.

Alle Infos auf einen Blick
Bildungsinstitut
Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ > Hochschule für Wirtschaft Zürich
Link zum Angebot
Abschluss
Bachelor Fachhochschule FH
Sprache
Deutsch
Bemerkungen zur Sprache
und Englisch
Dauer
8 Semester
1 ECTS-Kreditpunkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeitsstunden.
Semester | Inhalt |
1+ 2 | Kommunikation & Marketing: Einführung Psychologie Einführung Kommunikation Kommunikation & Technologie 1 Strategisches Marketing Strategische Kommunikationsführung & Branding Creative & Design Thinking Business, Management & Gesellschaft: Wirtschaft 1: BWL Wirtschaft 2: VWL Finanz & Betriebsbuchhaltung Investition & Finanzierung Wirtschaft & Soziale Geschichte 1+2 Recht 1+2 Englisch 1+2 Persönlichkeits-/Methodenkompetenzen & Leadership: Wissenschafts-Methodik 1+2 Rhetorik & Präsentation |
3 + 4 | Kommunikation & Marketing: Operatives Marketing Data Based Business Communication Integrierte Kommunikation CRM, CX & Sales Kommunikation & Technologie 2 Werbung Kreatives & Generatives Storytelling Business, Management & Gesellschaft: Soziologie Politikwissenschaft HRM & Organisation Advanced English Persönlichkeits-/Methodenkompetenzen & Leadership: Grundlagen Nachhaltigkeit Projektmanagement Toolkit, Leadership & Laufbahnreflexion |
5 + 6 | Kommunikation & Marketing: Externe Kommunikation Kommunikationsrecht Interne Kommunikation Change Management Public Affairs Krisenkommunikation Investor Relations Event, Live Communication & Sponsoring Communications Reporting & Controlling Advanced English Business, Management & Gesellschaft: Nachhaltigkeit, Ethik & CSR Innovation & Business Planning Finanzielles & nichtfinanzielles Reporting Führungslehrer & Leadership Data Analytics Persönlichkeits-/Methodenkompetenzen & Leadership: Toolkit, Leadership & Laufbahnreflexion Integrieter Living Case Wissenschafts-Methodik 3 |
7 + 8 | Major (Vertiefungswahl) Bachelor Thesis |
Über alle Semester muss ein Praxisnachweis (mind. 50% studienverwandte Arbeitstätigkeit) erbracht werden.
Aufnahme ins 1. Semester
- Berufsmatura in Wirtschaft und Dienstleistungen (kaufmännische BM)
- Technische, gestalterische, soziale oder eine Berufsmaturität im Gesundheitsbereich jeweils plus ein Jahr studiengangsverwandte Praxis
- Gymnasiale Maturität oder Fachmaturität plus ein Jahr studienverwandte Praxis
- Ausgewählte höhere Fachschulen
- «Sur dossier» in Einzelfällen
Aufnahme ins 3. Semester
Bestandenes Assessment- bzw. Grundstudium einer Fachhochschule, einer Universität in einem relevanten Fachbereich oder äquivalenter Leistungsausweis (Auflagen vorbehalten)
Zielpublikum
Personen, die eine Führungsfunktion im Kader oder eine hoch qualifizierte Funktion in einem Führungsstab oder als Fachspezialistin/ Fachspezialist anstreben.
Berufliche Perspektiven
Welche Tätigkeitsfelder stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Laufbahn mit diesem Studium aussehen?