Die Teilnehmenden lernen, was es braucht, damit Unternehmen und Organisationen erfolgreich mit ihren zentralen Anspruchsgruppen in der digitalen Welt von heute und morgen kommunizieren. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in anspruchsvollen Fach- und/oder Führungsfunktionen im vielseitigen Aufgabengebiet der Business Communications vor.

Das Studium besteht aus

  • Grundstudium (1. und 2. Semester)
  • Hauptstudium (3. bis 8. Semester)

Die Inhalte werden durch verschiedene Methoden vermittelt, u. a.:

  • IT-gestützte Simulationen
  • Planspiele
  • echte Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft
  • mehrtägige Seminare mit spezifischen Schwerpunktthemen
  • Reflexion der Berufserfahrung

Präsenzunterricht: 1 Blocktag +  1 fixer Abend

Berufstätigkeit: mind. 50% erforderlich, max. 80% sind empfohlen

Drei Personen besprechen Firmenauftritt im Web am Laptop.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ > Hochschule für Wirtschaft Zürich

Link zum Angebot

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

8 Seme­ster

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Seme­sterInhaltECTS
1+ 2Commu­ni­ca­tion & Marke­ting: Einfüh­rung Psycho­lo­gie Grund­la­gen Kommu­ni­ka­tion Medi­en­wis­sen­schaf­ten Deutsch I Stra­te­gi­sche Kommu­ni­ka­ti­ons­füh­rung & Bran­ding Busi­ness, Manage­ment & Kontext: Wirtsch. & Soz. Geschichte BWL Recht Rech­nungs­we­sen Persön­lich­keits-/Metho­den­kom­pe­ten­zen & Leader­ship: Wissen­schafts-Metho­dik Auftritts­kom­pe­tenz Rheto­rik & Präsen­ta­tion Praxis­nach­weis40
3 bis 6Commu­ni­ca­tion & Marke­ting: Data Based Busi­ness Commu­ni­ca­tion Stra­te­gi­sches Marke­ting Text­li­ches Story­tel­ling Visual Story­tel­ling Inte­grierte Kommu­ni­ka­tion Deutsch 2 Opera­ti­ves Marke­ting Digital Tools & Channel Event Spon­so­rin­g/­Live-Commu­ni­ca­tion Analoge und digi­tale Medi­en­sy­steme Analoge und digi­tale Medi­en­mar­ken, -kanäle Custo­mer Expe­ri­ence & Custo­mer Rela­ti­on­ship Manage­ment Sales & Tran­sac­tion Busi­ness, Manage­ment & Kontext: Infor­ma­tion & Commu­ni­ca­tion Tech­no­logy Crea­tive & Design Thin­king VWL Führungs­lehre- & kommu­ni­ka­tion HRM & Orga­ni­sa­tion Konflikt­ma­nage­ment Inter­kul­tu­relle Kommu­ni­ka­tion Poli­to­lo­gie Sozio­lo­gie Nach­hal­tig­keit, Ethik & CSR Finanz­ma­nage­ment Inno­va­tion, Busi­ness Plan­ning & Entre­pre­neur­ship Persön­lich­keits-/Metho­den­kom­pe­ten­zen & Leader­ship: Seminar: Team-Manage­ment Projekt­ma­nage­ment Orga­ni­sa­tion & Bera­tung Rheto­rik, Präsen­ta­tion & Mode­ra­tion Wissen­schafts-Metho­dik98
7 + 8Commu­ni­ca­tion & Marke­ting: Medi­en­ar­beit, externe Kommu­ni­ka­tion Interne Kommu­ni­ka­tion Public Affairs Inve­stor Rela­ti­ons Werbung & Media Plan­ning Kommu­ni­ka­ti­ons­recht Reporting/Controling/Compliance Change Mgt. Krisen & Repu­ta­ti­ons-Manage­ment Fokus­kurseBache­lor Thesis

Persön­lich­keits-​/Me­tho­den­kom­pe­ten­zen & Leader­ship: Agile Führung Projekt­se­mi­nar

42
Total180 

Über alle Seme­ster muss ein Praxis­nach­weis (mind. 50% studi­en­ver­wandte Arbeits­tä­tig­keit) erbracht werden.

Aufnahme ins 1. Seme­ster

  • Berufs­ma­tura in Wirt­schaft und Dienst­lei­stun­gen (kauf­män­ni­sche BM)
  • Tech­ni­sche, gestal­te­ri­sche, soziale oder eine Berufs­ma­tu­ri­tät im Gesund­heits­be­reich jeweils plus ein Jahr studi­en­gangs­ver­wandte Praxis
  • Gymna­siale Matu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät plus ein Jahr studi­en­ver­wandte Praxis
  • Ausge­wählte höhere Fach­schu­len
  • «Sur dossier» in Einzel­fäl­len

Aufnahme ins 3. Seme­ster Bestan­de­nes Assess­ment- bzw. Grund­stu­dium einer Fach­hoch­schule, einer Univer­si­tät in einem rele­van­ten Fach­be­reich oder äqui­va­len­ter Leistungs­aus­weis (Aufla­gen vorbe­hal­ten) Ziel­pu­bli­kum Perso­nen, die eine Führungs­funk­tion im Kader oder eine hoch quali­fi­zierte Funk­tion in einem Führungs­stab oder als Fachspezialistin/ Fach­spe­zia­list anstre­ben.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Busi­ness Commu­ni­ca­ti­ons an der HWZ