Grund­sätz­lich sind du und deine Eltern für die Finan­zie­rung deiner Ausbil­dung verant­wort­lich. Falls dies nicht oder nur teil­weise möglich ist, besteht die Möglich­keit, Stipen­dien beim Kanton zu bean­tra­gen. Dazu muss deine Ausbil­dung vom Staat aner­kannt sein und deine Eltern müssen im Kanton Zürich ihren zivil­recht­li­chen Wohn­sitz haben. Ob und in welcher Höhe du Anspruch auf finan­zi­elle Unter­stüt­zung hast, hängt von verschie­de­nen Bedin­gun­gen ab, z. B. vom Einkom­men deiner Eltern oder davon, ob du Geschwi­ster in Ausbil­dung hast. Der Stipen­di­en­rech­ner auf www.zh.ch gibt einen groben Anhalts­punkt, ob das Einrei­chen eines Gesu­ches über­haupt sinn­voll ist.

Wie gehe ich vor?

Ohne Formu­lare und Unter­la­gen geht es leider nicht, und für das Bear­bei­ten des Gesuchs musst du dir etwas Zeit nehmen. Auf www.zh.ch/ausbildungsbeitraege findest du nebst allen wich­ti­gen Infor­ma­tio­nen die Online-Gesuchs­er­fas­sung und eine Weglei­tung dazu. Dort steht auch, was du alles ausfül­len und mitschicken musst. Späte­stens bis 30 Tage nach Beginn der Ausbil­dung muss das Gesuch bei der Stipen­di­en­stelle eintref­fen. Die Bear­bei­tung kann anschlies­send bis zu sechs Monate dauern. Während­des­sen erhältst du noch kein Geld. Du musst also sicher­stel­len, dass du diese Zeit finan­zi­ell selbst über­brücken kannst. Nachdem die Stipen­di­en­stelle dein Gesuch geprüft hat, teilt sie dir mit, ob und wie viel Geld du bekommst. Das erhal­tene Geld musst du nicht zurück­zah­len. Wichtig zu wissen ist, dass du jedes Jahr wieder ein neues Gesuch einrei­chen musst.

Was mache ich, wenn es nicht klappt?

Wenn dein Stipen­di­en­ge­such beim Kanton abge­lehnt wird, gibt es noch weitere Möglich­kei­ten. Diese setzen aber fast immer voraus, dass du es zuerst beim Kanton versucht hast.

Wohn­orts- oder Heimat­orts­ge­meinde wie z. B. die Stadt Zürich bieten zum Teil Stipen­dien an.

Eine weitere Möglich­keit findest du meist direkt an deiner Hoch­schule. Uni, ETH und ZHAW bieten z. B. Bera­tung und unter Umstän­den auch Stipen­dien oder Darle­hen zur Über­brückung.

Verschie­dene Insti­tu­tio­nen, Fonds oder Stif­tun­gen können eben­falls Stipen­dien gewäh­ren. Sowohl Uni als auch ETH führen ein Stif­tungs­ver­zeich­nis. Ein über­sicht­li­ches Verzeich­nis der Stif­tun­gen und Fonds im Kanton Zürich kann zudem bei der ZHAW bestellt oder in jedem biz ange­schaut bzw. ausge­lie­hen werden.

EDUCA SWISS ist die Schwei­ze­ri­sche Stif­tung für Bildungs­för­de­rung und -finan­zie­rung. Sie bietet ein Coaching für die Erstel­lung und Opti­mie­rung eines Budget­plans und wenn nötig auch finan­zi­elle Unter­stüt­zung an.

Wenn du Fragen zu den Stipen­dien hast, dann kannst du dich direkt an die Stipen­di­en­ab­tei­lung wenden. Beachte dabei die ange­ge­be­nen Telefon- und Schal­ter­zei­ten.

Illustration von aufgetürmten Münzen.