Studienrichtungen

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, können die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften ein Major-Studienprogramm aus folgenden drei Studienrichtungen wählen:

  • Banking and Finance (BF)

    Studierende beschäftigen sich mit finanziellen Entscheiden von Unternehmen, der Rolle der Banken, der Analyse von Finanzinstrumenten, der Funktionsweise und Nachhaltigkeit von Finanzmärkten sowie der Frage der Verantwortung in den Finanzmärkten.
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)

    Die Studierenden machen sich mit den Kernfunktionen in einem Unternehmen vertraut und lernen, wie das Zusammenspiel mit Markt und Regulierung funktioniert.
  • Volkswirtschaftslehre (VWL)

    Studierende lernen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Sie lernen, wie Firmen und jeder einzelne wirtschaftliche Entscheidungen trifft, wie Angebot und Nachfrage den Preis eines Produkts bestimmen und wie sie mithilfe statistischer Methoden Theorien überprüfen können.

Das Minor-Studienprogramm kann entweder an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder fakultätsfremd absolviert werden.

Organisation des Studiums

Die Assessmentstufe ist das erste Studienjahr und umfasst 60 ECTS aus Pflichtmodulen des Major-Studienprogramms. Die Grundlagen in Betriebs- und Volkswissenschaften, Finance, Mathematik und Statistik sowie wissenschaftlichem Arbeiten werden an allen wirtschafswissenschaftlichen Studienprogramme vermittelt. Sämtliche Studienleistungen sind innerhalb von vier aufeinanderfolgenden Semestern zu erbringen

Sobald 45 ECTS der Assessmentstufe erworben wurden, ist ein bedingter Übertritt in die Aufbaustufe und damit eine Buchung von Modulen der Aufbaustufe aus dem Major- oder Minor-Studienprogramm oder aus der Liberal Art Option möglich. Mit der Bachelorarbeit darf erst in der Aufbaustufe begonnen werden.

Die Aufbaustufe ab dem zweiten Studienjahr umfasst 90 ECTS. Darin enthalten ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 18 ECTS. Zusätzlich zum Major-Studienprogramm wird ein Minor-Studienprogramm im Rahmen von 30 ECTS absolviert. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in den Wahlpflicht- und Wahlfächer Ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen.

Farbige Schiffscontainer sind nebeneinander aufgestapelt.

Alle Infos auf einen Blick

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Bemerkungen zur Sprache

und Englisch

Dauer

Mindest­stu­di­en­dauer (Richt­stu­di­en­zeit): 6 Seme­ster Insbe­son­dere Teil­zeit­stu­die­rende können die erfor­der­li­chen Kredit­punkte auch über einen grös­se­ren Zeit­raum erar­bei­ten.

1 ECTS-Kredit­punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Bache­lor Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

ECTS

Assess­ment­stufe: 1. und 2. Seme­ster 60
Volks­wirt­schafts­lehre:Mikro­öko­no­mik I, Makro­öko­no­mik I18
Betriebs­wirt­schafts­lehre:BWL I + II, Finan­cial Accoun­ting15
Finance:Banking and Finance I + II6
Infor­ma­tikInfor­ma­tik und Wirt­schaft3
Mathe­ma­tik und Stati­stik:Mathe­ma­tik I + II, Stati­stik18
Gemein­sa­mes Pflicht­pro­gramm Aufbau­stufe: 3. bis 6. Seme­ster27
Volks­wirt­schafts­lehre:Mikro­öko­no­mik II, Makro­öko­no­mik II6
Betriebs­wirt­schafts­lehre:BWL III, Mana­ge­rial Accoun­ting, Finan­cial Report­ing12
Stati­sik:Einfüh­rung in die empi­ri­sche Wirt­schafts­for­schung6
Arbeits­me­tho­dik:Einfüh­rung in das wissen­schaft­li­che Arbei­ten3

Major Banking and Finance

180

Assess­ment­stufe: 1. und 2. Seme­ster60
Gemein­sa­mes Pflicht­pro­gramm27
Pflicht­mo­dule:Asset Pricing; Banking; Corpo­rate Finance; Finan­cial Econo­mics;24
Wahl­pflicht­mo­dule aus dem Bereich Banking and Finance (BF 1):12
Wahl­mo­dule aus dem freien Wahl­be­reich:9
Bache­lor­ar­beit:18
Minor der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät oder fakul­täts­fremd30

Major Betriebs­wirt­schafts­lehre

180

Assess­ment­stufe: 1. und 2. Seme­ster60
Gemein­sa­mes Pflicht­pro­gramm27
Wahl­pflicht­mo­dule aus den Berei­chen BWL 1 – BWL 6 (mind. 3 ECTS pro Bereich)BWL 1: Accoun­ting, Audi­ting and Gover­nance; BWL 2: Corpo­rate Finance and Banking; BWL 3: Orga­nization and Human Resour­ces; BWL 4: Marke­ting; BWL 5: Busi­ness Policy and Gover­nance; BWL 6: Manage­ment Science;36
Wahl­mo­dule aus dem freien Wahl­be­reich:9
Bache­lor­ar­beit:18
Minor der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät oder fakul­täts­fremd30

Major Volks­wirt­schafts­lehre

180

Assess­ment­stufe: 1. und 2. Seme­ster60
Gemein­sa­mes Pflicht­pro­gramm27
Wahl­pflicht­mo­dule aus den Berei­chen ECON 1 und ECON 2 (mind. 12 ECTS pro Bereich)ECON 1: Makro­öko­no­mik; ECON 2: Mikro­öko­no­mik36
Wahl­mo­dule aus dem freien Wahl­be­reich:9
Bache­lor­ar­beit:18
Minor der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät oder fakul­täts­fremd30

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Berufs­ma­tu­ri­tät oder Fach­ma­tu­ri­tät mit bestan­de­ner Passe­rel­len­prü­fung
  • Bache­lor-Abschluss einer Fach­hoch­schule oder einer Pädago­gi­schen Hoch­schule Bestan­dene Aufnah­me­prü­fung

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

  • Master of Arts UZH in Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten

Student Stories - Studium im Haupt­fach Banking and Finance

Haupt­fach Volks­wirt­schaft - Pionee­ring Econo­mics