Betriebsökonominnen und -ökonomen befassen sich mit der Analyse, Gestaltung und Führung von Unternehmen und Organisationen. Sie erarbeiten Prozesse, managen Projekte und übernehmen Verantwortung für die Entwicklung von Unternehmen und Organisationen. Dabei agieren sie zunehmend in einem globalen Umfeld.

Die Studierenden erwerben und erweitern jene Kompetenzen, welche die Basis ihrer späteren Berufstätigkeit bilden. Dazu zählen ein breites betriebswirtschaftliches Wissen sowie, je nach gewählter Vertiefung, spezifische Fachkompetenzen. Daneben erhalten sie fundierte Einblicke in Volkswirtschaftslehre, Recht, Informatik und Mathematik.

Das Studium gliedert sich in Assessmentstufe und Hauptstudium. Auf der Assessmentstufe steht die Vermittlung von Basiswissen im Vordergrund. Im Hauptstudium werden die Kompetenzen erweitert und vertieft.

Die Hälfte der im Hauptstudium besuchten Veranstaltungen ist für alle Betriebsökonomie-Studierenden identisch. Für die andere Hälfte können sie eine der folgenden Vertiefungen wählen:

  • Banking and Finance
  • Behavioral Design
  • Economics and Politics
  • Financial Management
  • General Management
  • Marketing
  • Risk and Insurance

Die Wahl der Vertiefung erfolgt zwar mit der Anmeldung zum Studium, kann aber im Verlauf der Assessmentstufe noch geändert werden.

Das Studium kann auch in Teilzeit oder als FLEX-Studium absolviert werden.

Teilzeit: Präsenzunterricht 1 Tag pro Woche plus maximal 2 Abende und/oder Samstagvormittag; Berufstätigkeit: empfohlen max. 60%. (Ausnahme: Im Hauptstudium mit Vertiefung Economics and Politics findet der Unterricht an 2 Abenden pro Woche plus ev. an einem weiteren Abend statt).

FLEX: Lerninhalte werden durch webbasierte und interaktive Unterrichtselemente erarbeitet. Präsenzunterricht ca. 3-wöchentlich jeweils 2 Tage; Berufstätigkeit: empfohlen max. 60%.

Eine Frau zeichnet eine positive Entwicklungskurve mit rotem Stift an eine Glasscheibe.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW > School of Management and Law

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Fachhochschule FH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

Voll­zeit: 3 Jahre Teil­zeit: 4 Jahre FLEX: 4 Jahre

1 ECTS-Punkt entspricht einem Aufwand von 25-30 Arbeits­stun­den.

Module Assess­ment­stufeECTS-Punkte
Einfüh­rung in die Betriebs­wirt­schafts­lehre6
Finan­cial Accoun­ting6
Stra­te­gie6
Marke­ting6
BWL-Skills6
Kommu­ni­ka­tion6
Mikro­öko­no­mie6
Wirt­schafts­recht6
Mathe­ma­tik 1 + 22 x 3
Busi­ness English 1 + 22 x 3

Total

60

Module Haupt­stu­diumECTS-Punkte
Manage­ment Accoun­ting6
Human Capital Manage­ment3
Inter­na­tio­nal Busi­ness (English)6
Opera­ti­ons- und Prozess­ma­nage­ment6
Leader­ship und Unter­neh­mens­ethik3
Stati­stik3
Makro­öko­no­mie6
Busi­ness English Advan­ced 1 und 22 x 3
Wahl­pflicht­mo­dul 1-44 x 3

Total

54

Vertie­fun­genECTS-Punkte
Banking and Finance Beha­vi­oral Design Econo­mics and Poli­tics Finan­cial Manage­ment General Manage­ment Marke­ting Risk and Insu­rance51 51 51 51 51 51 51
Bache­lor­ar­beit15

Total

66

  • Eidge­nös­sisch aner­kannte Berufs­ma­tur: prüfungs­frei, ohne zusätz­li­che Berufs­pra­xis
  • Nicht kauf­män­ni­sche Berufs­ma­tur: prüfungs­frei, minde­stens einjäh­rige, gere­gelte Arbeits­er­fah­rung im kauf­män­ni­schen Bereich
  • Eidge­nös­sisch aner­kann­tes Matu­ri­täts­zeug­nis: prüfungs­frei, minde­stens einjäh­rige, gere­gelte Arbeits­er­fah­rung im kauf­män­ni­schen Bereich

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen? Wie könnte eine Lauf­bahn mit diesem Studium ausse­hen?

Kurz erklärt - Bache­lor in Betriebs­öko­no­mie

Absol­ven­ten­por­trait