Der integrierte Studiengang Philosophy, Politics and Economics (PPE) ist nicht aus Major und Minor zusammengesetzt, sondern interdisziplinär angelegt, wobei ein individueller Schwerpunkt (Major) gesetzt wird.

Der Studiengang setzt sich aus vier Modulen zusammen:

Im ersten Modul «Grundlagen und Methoden» werden die methodischen Kompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten in den am Studiengang beteiligten drei Disziplinen vermittelt. Das Basisseminar PPE zeigt die Verbindungspunkte und führt in das interdisziplinäre Arbeiten ein.

Die anderen drei Module sind je einem der Fächer Philosophie, Politikwissenschaft und Ökonomie gewidmet.

Alle drei Fächer werden zunächst gleichgewichtig studiert. Studierende wählen dann eines als Major, in dem die Bachelorarbeit verfasst wird.

Drei Objekte aus Gips übereinander: Kreis, Rechteck und Dreieck.

Alle Infos auf einen Blick

Bildungsinstitut

Universität Luzern UNILU > Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Link zum Angebot

Link zur Zulassung

Abschluss

Bachelor Universitäre Hochschule UH

Sprache

Deutsch

Englisch

Dauer

6 Seme­ster Bei den Angaben zur Studi­en­dauer handelt es sich um Richt­werte. Eine Abwei­chung von diesen Richt­stu­di­en­zei­ten ist möglich (Teil­zeit­stu­die­rende).

1. Jahr – Assess­ment­stufe

Modul und Beschrei­bungECTS
Modul Grund­la­gen und Metho­den
Basis­se­mi­nar PPE4
Vorle­sung + Übung Stati­stik6
Metho­den­se­mi­nar Philo­so­phi­sches Argu­men­tie­ren oder Einfüh­rung in die Logik4
Metho­den­se­mi­nar Poli­tik­wis­sen­schaft I4
Infor­ma­ti­ons­kom­pe­tenz im Rahmen einer ausge­wie­se­nen Lehr­ver­an­stal­tung
Modul «Philo­so­phie»
Vorle­sung Einfüh­rung im Bereich Theo­re­ti­sche Philo­so­phie2
Vorle­sung Einfüh­rung im Bereich Prak­ti­sche Philo­so­phie2
Prose­mi­nar im Bereich Prak­ti­sche Philo­so­phie4
Prose­mi­nar­ar­beit im Bereich Prak­ti­sche Philo­so­phie4
Modul «Poli­tik­wis­sen­schaft»
Kollo­quial­vor­le­sung Demo­kra­tie­theo­rien3
Kollo­quial­vor­le­sung aus dem Bereich Poli­ti­sche Theorie, Verglei­chende Poli­tik­wis­sen­schaft, Schwei­zer Politik oder Inter­na­tio­nale Bezie­hun­gen3
Prose­mi­nar beglei­tend zu einer der beiden Kollo­quial­vor­le­sun­gen4
Prose­mi­nar­ar­beit zum gewähl­ten Thema4
Modul «Ökono­mie»
Vorle­sung und Übung Mikro­öko­no­mie I6
Vorle­sung und Übung Makro­öko­no­mie I6
Vorle­sung und Übung Wirt­schafts­po­li­tik I6

2.-3. Jahr – Haupt­stu­dium

Modul und Beschrei­bungECTS
Modul «Grund­la­gen und Metho­den»
Kollo­quial­vor­le­sung und Übung Ökono­me­trie6
Modul «Philo­so­phie»
Haupt­se­mi­nar Philo­so­phie der Ökono­mie4
Haupt­se­mi­nar­ar­beit im Bereich Philo­so­phie6
Haupt­se­mi­nar im Bereich Theo­re­ti­sche Philo­so­phie4
Haupt­se­mi­nar­ar­beit im Bereich Philo­so­phie6
weitere Studi­en­lei­stun­gen im Fach Philo­so­phie8
Entwe­der Modul «Poli­tik­wis­sen­schaft» (für Studie­rende mit Major Poli­tik­wis­sen­schaft)
Metho­den­se­mi­nar Poli­tik­wis­sen­schaft II4
Metho­den­se­mi­nar­ar­beit zum Stoff­be­reich der Metho­den­se­mi­nare I und II4
Haupt­se­mi­nar­ar­beit6
weitere Studi­en­lei­stun­gen im Fach Poli­tik­wis­sen­schaft12
Oder Modul «Poli­tik­wis­sen­schaft» (für Studie­rende mit Major Philo­so­phie oder Ökono­mie)
Zwei Haupt­se­mi­nar­ar­bei­ten12
weitere Studi­en­lei­stun­gen im Fach Poli­tik­wis­sen­schaft14
Modul «Ökono­mie»6
Haupt­se­mi­nar­ar­beit6
weitere Studi­en­lei­stun­gen im Fach Ökono­mie16
Fächer­über­grei­fende Studi­en­an­for­de­run­gen
Orien­tie­rungs­ge­spräch
Sozi­al­kom­pe­tenz1
Bache­lor­ab­schluss
Bache­lor­ar­beit im Major (als Major kann eines der drei Fächer Philo­so­phie, Poli­tik­wis­sen­schaft oder Ökono­mie gewählt werden)25
Bache­lor­prü­fun­gen (münd­li­che Prüfung im Major, münd­li­che oder schrift­li­che Prüfung in einem der beiden verblei­ben­den Fächern)10
TOTAL BACHE­LOR­STU­DIUM180

Direkte Zulas­sung Voraus­set­zung für das Bache­lor­stu­dium ist eine der folgen­den Quali­fi­ka­tio­nen:

  • Eidge­nös­si­sche oder eidge­nös­sisch aner­kannte gymna­siale Matu­ri­tät
  • Primar­leh­rer­pa­tent: nach fünf­jäh­ri­ger Ausbil­dung
  • Bache­lor-Diplom einer schwei­ze­ri­schen Fach­hoch­schule oder Pädago­gi­schen Hoch­schule
  • Berufs­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Passe­relle).
  • Fach­ma­tu­ri­tät; Zulas­sung nach bestan­de­ner Ergän­zungs­prü­fung der Schwei­ze­ri­schen Matu­ri­täts­kom­mis­sion (Pass­a­relle)

Zulas­sung mit anderen Abschlüs­sen Inha­be­rin­nen und Inhaber weite­rer Ausweise (schwei­ze­ri­sche oder auslän­di­sche) können sich mit ihren Fragen bezüg­lich Zulas­sung direkt an die Studi­en­dien­ste wenden. Latein / Grie­chisch Kennt­nisse in alten Spra­chen (Latein bzw. Grie­chisch) sind keine Zulas­sungs­vor­aus­set­zung für die Studi­en­gänge der Kultur- und Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät.

Beruf­li­che Perspek­ti­ven

Welche Tätig­keits­fel­der stehen nach diesem Studium offen?

Weiter­füh­rende Master­stu­dien

An der Univer­si­tät Luzern:

  • Master­stu­dium Philo­so­phy, Poli­tics and Econo­mics
  • Master­stu­dium im gewähl­ten Major (Philo­so­phie, Poli­tik­wis­sen­schaft oder Ökono­mie unter Aufla­gen)